
Verbesserung zum Vorjahr gegen den Bundestrend: Die Hauptstadt kann am Arbeitsmarkt aufholen. Immer mehr Menschen finden in Berlin einen Job. Und noch sind 7000 Stellen frei.
Verbesserung zum Vorjahr gegen den Bundestrend: Die Hauptstadt kann am Arbeitsmarkt aufholen. Immer mehr Menschen finden in Berlin einen Job. Und noch sind 7000 Stellen frei.
Mehr als 42 Millionen Menschen sind erwerbstätig - so viele, wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr. Doch längst nicht alle können von ihrem Einkommen auch ihr Dasein finanzieren.
Im Streit um die umstrittenen Pläne zur Tempo-Drosselung bei Internet-Flatrates haben sich Verbraucherschützer gegen die Deutsche Telekom durchgesetzt. Doch das als "Drosselkom" verspottete Unternehmen wird wohl nicht aufgeben.
Øystein Løseth geht von Bord, die Zahlen werden schlechter. Auch RWE und Eon machen die Umwälzungen auf dem Markt zu schaffen - sie fordern von der Regierung einen Kurswechsel
Der Dax hat am Dienstag erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über der Marke von 9000 Punkten geschlossen. Die Hoffnung auf weiterhin billiges Geld bescherte dem Leitindex ein Plus von 0,5 Prozent auf 9022 Punkte – ein neuer Höchststand.
Die Handygate-Affäre um Bundeskanzlerin Merkel schlägt ungeahnt hohe Wellen – auch in unseren Nachbarstaaten. So hat die belgische Regierung verfügt, dass alle Handys bei vertraulichen Besprechungen aus dem Raum verbannt werden müssen.
Die Banken der Euro-Zone haben einer Hochrechnung zufolge so viele faule Kredite in den Büchern wie noch nie. „2013 fallen in der Euro-Zone 7,8 Prozent der Kreditsumme in diese Kategorie, das entspricht 940 Milliarden Euro – ein neuer Rekordwert“, berichtete die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY am Dienstag in Frankfurt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster