
Ab Februar 2014 werden Bankgeschäfte über das europäische Zahlungsverfahren Sepa abgewickelt. Weil viele Firmen und Vereine darauf nicht vorbereitet sind, warnen Experten vor Zahlungsausfällen.
Ab Februar 2014 werden Bankgeschäfte über das europäische Zahlungsverfahren Sepa abgewickelt. Weil viele Firmen und Vereine darauf nicht vorbereitet sind, warnen Experten vor Zahlungsausfällen.
Forscher Ernst Stahl warnt Unternehmen davor, die Umstellung auf das neue Zahlungssystem zu lange aufzuschieben. Es kann viel schief gehen, sagt er.
zu Lebensgefahr führen.
Deutsche Unternehmen kennen die Gefahr, ausspioniert zu werden. Sie verlangen mehr Engagement der Bundesregierung, sich dagegen zu wehren.
Airbus-Vorstand Günter Butschek glaubt an den Erfolg des A380, des größten Passagierflugzeugs der Welt. Was er von der Bundesregierung erwartet, erläutert er im Tagesspiegel-Interview.
San Francisco - Twitter will bei seinem Börsengang nicht die gleichen Fehler machen wie Facebook. Der US-Kurznachrichtendienst gibt sich bescheiden und will bei dem für Anfang November anvisierten Gang aufs Parkett nur bis zu 1,6 Milliarden Dollar einnehmen, wie aus dem Börsenprospekt hervorgeht.
Der Software-Konzern legt spektakulär gute Zahlen vor und hat große Pläne – wie auch Amazon. Der Online-Händler wächst rasant.
Der Dax ist am Freitag erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte über die Marke von 9000 Punkten geklettert und setzte am Mittag mit 9010 Zählern eine neue Bestmarke. Bis zum Handelsschluss gab der deutsche Leitindex aber wieder nach und schloss nur mit einem Plus von 0,1 Prozent bei 8986 Punkten.
Deutsche Aktien sind gefragt, aber nicht mehr billig: An der Börse geht es bergauf – Experten warnen vor „gefährlicher Gelassenheit“.
Die Bundesbank engagiert hunderte Wirtschaftsprüfer. Das soll auch das Image der Banken retten.
Smartphones und teurere Chips haben dem südkoreanischen Technikriesen Samsung einen Rekordgewinn beschert. Der Überschuss stieg im dritten Quartal 2013 im Jahresvergleich um 26 Prozent auf 8,24 Billionen Won (etwa 5,6 Milliarden Euro).
öffnet in neuem Tab oder Fenster