
Der Technologiekonzern senkt erneut die Prognose: Gewinn und Umsatz werden geringer ausfallen als geplant.
Der Technologiekonzern senkt erneut die Prognose: Gewinn und Umsatz werden geringer ausfallen als geplant.
In der eingestürzten Fabrik in Bangladesch sind offenbar zahlreiche Textilien des deutschen Discounters Kik entdeckt worden. Bislang hatte das Unternehmen erklärt, es habe dort nur bis 2008 nähen lassen. Bei dem Unglück starben mehr als 400 Menschen.
Berlin hat mit 12,3 Prozent erneut die höchste Erwerbslosenquote Deutschlands. Die übliche Frühjahrsbelebung fiel auch in Berlin aus. Die Wirtschaft kritisiert die weiterhin hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen in der Stadt.
Geschäftsbanken im Euroraum kommen künftig so günstig an Zentralbankgeld wie nie seit Einführung der Gemeinschaftswährung im Jahr 1999. Die Währungshüter hoffen, dass die Finanzbranche das billige Geld in Form von Krediten an Unternehmen und Verbraucher weiterreichen wird.
Vor 80 Jahren schalteten die Nationalsozialisten die Gewerkschaften gleich. Funktionäre passten sich an – oder gingen in den Untergrund.
Fast sieht es aus wie bei einem normalen Metzger. Doch es riecht intensiver, es liegt mehr rohes Fleisch in der Theke und statt Aufschnitt gibt es Getrocknetes zum Knabbern: Kalbsnasenknorpel, Hühnerbein, Hirschlunge oder Schweinsohr.
Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich verbessert. Selbst die Eskalation der Schuldenkrise in Zypern habe die Konsumstimmung nicht nachhaltig dämpfen können, erklärte das Marktforschungsinstitut GfK: „Offenbar sehen die Konsumenten angesichts stabiler Arbeitsmarktzahlen und Einkommenssteigerungen ihre eigene wirtschaftliche Situation sehr gelassen.
Junge Menschen legen zu wenig für das Alter zurück. Dabei weiß die Mehrheit, dass sie privat vorsorgen muss. Experten sehen fehlendes Wissen über Riester & Co. als Grund für die Zurückhaltung.
Ein neues Produkt für Outdoor-Fans. Das Kurbelradio braucht keine Batterien. Wenn's gut läuft, lässt es sich mit Solarenergie betreiben.
Lohnt das Aktionärstreffen?
Gewerkschafter attackieren Merkels Europa- und Arbeitsmarktpolitik.
Erfolgreiche Kapitalerhöhung und gute Quartalszahlen bringen den Aktienkurs in Schwung.
Notbremse bewahrt Commerzbank vor Pennystock Binnen einer Woche büßten die Papiere der Commerzbank knapp zehn Prozent ein. In der Vorwoche hatte das Geldhaus zehn alte Aktien zu einer neuen zusammengefasst.
Am Donnerstag könnte die Europäische Zentralbank den Leitzins weiter senken - von 0,75 auf 0,5 Prozent. Sparkassen und Versicherer warnen, dass eine weiteren Lockerung der Geldpolitik das Vermögen der Deutschen "schmelzen" lässt.
Der Rettungsplan verlangt Opfer von Eigentümern und Gläubigern / Frank Asbeck bleibt optimistisch.
Der Dax hat am Dienstag dank unerwartet guter Zahlen der Deutschen Bank und Hoffnungen auf eine Zinssenkung in der Euro-Zone fester geschlossen. Der Leitindex gewann 0,5 Prozent auf 7913 Punkte.
Fluggesellschaft einigt sich mit Verdi auf einen Tarifvertrag, der für 33 000 Beschäftigte gestufte Entgelterhöhungen und vor allem Kündigungsschutz bringt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster