zum Hauptinhalt
Eine Verdi Fahne

© dpa

Thema

Verdi

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – kurz Verdi – ist nach der IG Metall die zweitgrößte Gewerkschaft im DGB. Sie vereint und bündelt mehr als zwei Millionen Arbeitnehmer:innen aus der Dienstleistungsbranche. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge über die Aktivitäten der Verdi.

Aktuelle Artikel

Ein Tramfahrer der BVG muss sich wegen eines Facebook-Posts verantworten.

In einer privaten Facebook-Gruppe postete ein Tramfahrer das Foto eines Mannes, auf den eine Pistole gerichtet ist. Das wertete das Arbeitsgericht als „Störung des Betriebsfriedens“.

Von Thomas Loy
Die Ver.di ruft zu einem dreitägigen Warnstreik im Einzelhandel auf

Die Gewerkschaft Ver.di hat zu einem dreitägigen Warnstreik aufgerufen. Ziel sei eine Stundenlohnerhöhung von 2,50 Euro. Bundesweite Verhandlungen gerieten zuletzt ins Stocken.

Ein Wachmann patrouilliert Charité-Campus in Berlin-Mitte.

CDU und SPD kündigten an, die Tochterfirmen von Charité und Vivantes-Kliniken in das Tarifgefüge der Stammhäuser zu führen. Das ist offenbar schwieriger als gedacht.

Von Hannes Heine
Aufgeschlagen, zugeschlagen. Buch in einer Bibliothek.

Noch immer macht die Gewerkschaft Ver.die gegen die Öffnung von Bibliotheken an Sonntagen mobil. Sie ignoriert die Erfolge der Arbeiterbildungsbewegung, die auf dem Zugang zu Büchern beruht.

Nikolaus Bernau
Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Warnstreiks der Gewerkschaft Marburger Bund nehmen an einer Demonstration teil. In sechs Bundesländern treten Ärzte in einen Warnstreik für eine bessere Bezahlung.

Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst scheiterten, nun sollen es Schlichter richten. Verdi ist auf einen sechswöchigen Ausstand vorbereitet. In Süddeutschland streiken Klinikärzte.

Von Hannes Heine
Streikversammlung am Virchow-Campus der Charité in Berlin.

In der Tarifrunde im öffentlichen Dienst haben die Beschäftigten der Tochterfirmen der landeseigenen Kliniken eigene Forderungen an die avisierte Koalition.

Von Hannes Heine
Eine Verdi-Flagge vor dem Bettenhaus der Charite in Berlin-Mitte.

In Berlin treten kommende Woche wieder Pflegekräfte in den Ausstand. In Brandenburg wollen auch Ärzte die Arbeit niederlegen. Ganze Stationen stehen vor der Schließung.

Von Hannes Heine
In den Kliniken wird im Streikfall um Notdienstvereinbarungen gestritten.

Im Arbeitskampf in Krankenhäusern sind Notdienstvereinbarungen üblich. Doch Klinikleiter und Verdi streiten darüber – was bedeutet das für die Patienten?

Von Hannes Heine
Ein früherer Streik an der Charité im Jahr 2020.

In Berlins landeseigenen Kliniken werden kommende Woche viele Behandlungen verschoben werden müssen. Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu.

Von Hannes Heine
Der Warnstreik ind er BSR am 9. Februar

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu, dazu der Konflikt in der Post und der Streit um kleinere Schulklassen. Bald sind Arbeitskämpfe und Einschränkungen wahrscheinlich.

Von Hannes Heine
1480

Die Gewerkschaft ver.di will am Mittwoch eine Petition präsentieren. Das kommunale Krankenhaus hält die Forderungen für nachvollziehbar, aber unrealistisch.

Von Dominik Lenze
Die wollen mehr - und andere wollen lernen.

Die Angestellten des öffentlichen Dienstes streiken. Wie finden Sie das? Diskutieren Sie weiter mit! Polizeihund Mira verteidigt Polizistin. Die Arena am Ostbahnhof und das 135-Meter-Hochhaus. Die Geschehnisse des Donnerstagmorgens in unserem Ticker zum nachlesen!

Von Melanie Berger

Die Sonne schien, als die deutschen Anhänger der „Occupy Wallstreet“-Bewegung am Samstag das Regierungsviertel in Berlin umzingelten. Eine riskante Unternehmung, da die Organisatoren – Attac, Campact, Ver.

Die Sparpläne der Bundesregierung erregen Unmut. „Durch die drastischen Kürzungen und die Ablehnung des Mindestlohns in der Weiterbildungsbranche setzt sich die Spirale des Lohndumpings immer weiter fort“, kritisiert Verdi -Bundesvorstandsmitglied Petra Gerstenkorn.

Von Saskia Weneit

Noch ein großer Umzug nach Berlin? Die Deutsche Presse-Agentur überprüft eine Konzentration ihrer Redaktionen in der Hauptstadt. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert die Pläne - die Mitarbeiter sollen vollkommen überrascht worden sein.

Von Markus Ehrenberg

800.000 Euro Miese, der Abbau West schreitet fort: Wie sich das Defizit der Deutschen Oper erklären lässt.

Weil sich die Bearbeitungszeiten für Steuererklärungen deutlich verlängert haben, fordert Finanzsenator Thilo Sarrazin, dass die Beamten der Finanzämter schneller arbeiten. Mitarbeiter klagen, dass ein neues Computersystem Probleme bereite. Doch Sarrazin ignoriert dies und gibt stattdessen strenge Ziele vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })