zum Hauptinhalt
Blick auf die Konzernzentrale von Vodafone

© dpa

Thema

Vodafone

Die deutsche Tochter des britischen Mobilfunkriesen: Die Vodafone GmbH bietet alles von Mobilfunk, DSL, LTE über Festnetztelefonie und IPTV alles an und erreichte zudem die Aktienmehrheit an Kabel Deutschland. Lesen Sie hier mehr.

Aktuelle Artikel

Ein WLAN-Logo auf der Fensterscheibe eines ICE weist darauf hin, dass in diesem Zug WLAN zur Verfügung steht.

Die mangelhafte Netzabdeckung frustriert viele Fahrgäste der Deutschen Bahn auf dem Weg zwischen Berlin und Hamburg. Nun soll die Route zur „Innovationsstrecke für Mobilfunk“ werden, so Verkehrsminister Wissing.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich mit Mobilfunkanbietern in Deutschland geeinigt. Sie dürfen ab 2025 keine Software chinesischer Hersteller verwenden.

Innenministerin Faeser sorgt sich vor Spionage oder Sabotage aus China in Deutschland. Um den Mobilfunk zu schützen, hat sie nun eine Einigung mit Telekommunikationsanbietern erzielt.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Katharina Schneider
Testanlage von Huawei in Dongguan, China. Um den chinesischen Ausrüster gibt es in Deutschland schon lange Streit.

Seit Monaten steht eine Entscheidung über den Verbleib chinesischer Komponenten in Deutschlands superschnellem Internet aus. Nun gibt es anscheinend eine Einigung in Grundzügen.

Von
  • Josefine Fokuhl
  • Dana Heide
  • Moritz Koch
  • Dietmar Neuerer
Hinweisschild und Fassade der deutschen Huawei-Zentrale in Düsseldorf.

Seit Jahren beschäftigt ein möglicher Huawei-Bann die deutsche Politik. Jetzt berieten sich Kanzler Scholz und mehrere Minister. Die Frist für den Ausbau kritischer Komponenten wird wohl gelockert.

Von
  • Moritz Koch
  • Christof Kerkmann
  • Dana Heide
  • Josefine Fokuhl
Ein Paar sieht fern: Das geht über den Kabelanschluss, Antenne und Internet.

Der Kabelanschluss wurde früher über den Vermieter abgerechnet. Doch seit dem 1. Juli müssen Mieter einen eigenen Vertrag haben. Wie funktioniert das und welche Alternativen gibt es?

Von Heike Jahberg
Blick auf eine abfahrende U2 am Alexanderplatz.

Nach einer langen Bauphase steht in der kompletten Berliner U-Bahn das Mobilfunknetz LTE zur Verfügung. Damit sind nun alle U-Bahn-Strecken in Deutschland versorgt.

Hauptgebäude des Huawei Campus in Dongguan, China.

Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?

Von
  • Moritz Koch
  • Dana Heide
  • Sabine Gusbeth
  • Martin Benninghoff
Düsseldorf: Blick auf die Zentrale des Mobilfunkanbieters Vodafone Deutschland

Vodafones Preiserhöhungen für Telefon- und Internetverträge im vergangenen Jahr waren unrechtmäßig – sagen Verbraucherschützer und laden Kunden zur Sammelklage ein.

Blick auf die Zentrale des Mobilfunkanbieters Vodafone in Düsseldorf.

Der Telko-Markt in Deutschland ist hart umkämpft. Um bestehen zu können, will sich Vodafone nun von technischen Altlasten trennen – aber auch von über 13 Prozent der Belegschaft.

Ralph Dommermuth ist Chef von United Internet.

Der Konzern United Internet entschied 2019, ein eigenes Mobilfunknetz aufzubauen. Seitdem fiel die Aktie um mehr als ein Drittel. Und auch nach dem Start im Dezember 2023 gibt es weitere Hürden.

Von Katharina Schneider
Ein Haushalt muss jetzt per Verordnung schnelles Internet bekommen (Symbolbild).

Schnelles Internet ist im Digitalzeitalter für viele Bürger ein Muss. Doch mancherorts ist noch immer Schneckentempo angesagt. Eine Behörde ordnet jetzt erstmals die Versorgung eines Haushalts an.

Von Wolf von Dewitz
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) blickt während mit Eray Isik an einem Rohr mit Glasfaserkabel entlang.

Berlins Glasfasernetz, das besonders schnelle Internetanschlüsse ermöglicht, wächst stetig. Bis 2028 soll diese Infrastruktur für alle Haushalte der Stadt verfügbar sein.

Von Simon Schwarz
Wer sich im aktuellen Unternehmen auf eine andere Position bewirbt, sollte die üblichen Spielregeln einhalten – auch wenn sie oder er schon lange dort arbeitet und gut bekannt ist.

Karriere in der eigenen Firma kann eine Alternative zum Wechsel sein – Gehaltssprung inklusive. Experten erklären, worauf es ankommt, und geben Tipps fürs Formulieren der Bewerbung.

Von Claudia Obmann
Das Firmenlogo auf dem Dach des Firmengebäudes des Internet- und Mobilfunkunternehmens 1&1.

Wie wird die Bundesnetzagentur wichtige Frequenzen vergeben? Im Interview erklärt 1&1-Chef Ralph Dommermuth, welche Vergabe ihm am liebsten wäre und woran es beim Ausbau hakt.

Von Katharina Schneider
Eine junge Frau, die aufgrund der Corona-Pandemie im Homeoffice arbeitet, nimmt in ihrem Wohnzimmer an einer Telefonkonferenz teil.

Der Lockdown während der Corona-Pandemie hat hohe wirtschaftliche Schäden verursacht. Nach einer aktuellen Studie hat die Digitalisierung aber für spürbare Linderung gesorgt.

Ein Binär-Code auf Bildschirm eines Laptops.

Die Union dringt auf eine sechsmonatige Speicherung von IP-Adressen zur effektiveren Strafverfolgung. Die Ampel-Parteien sind dagegen. Auf eine Regelung können sie sich jedoch nicht einigen.

Von Charlotte Greipl
Ein Sendemast für Mobilfunk vor blauem Himmel.

O2-Chef Haas will mit einem Angebot für Paare und Familien neue Kunden auf sein 5G-Handynetz locken. Dort wird bald ein großer Teil der Kapazität frei.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
FILE PHOTO: A 5G sign is seen at the Mobile World Congress in Barcelona, Spain February 28, 2018. REUTERS/Yves Herman/File Photo

Internetanbieter 1&1 steigt am Freitag zum vierten Netzbetreiber in Deutschland auf. Was der 5G-Start für den deutschen Mobilfunkmarkt und die Kunden bedeutet.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Das Firmenlogo auf dem Dach des Firmengebäudes des Internet- und Mobilfunkunternehmens 1&1 in Montabaur (Archivbild).

Wo 1&1 noch keine eigenen Antennen hat, werden Kunden künftig mit dem O2-Netz verbunden. Ab dem 8. Dezember geht der Mobilfunkanbieter an den Start – in Deutschland gibt es dann vier Handynetze.

17.08.2023, Rheinland-Pfalz, Mehren: Zwei Funkmasten stehen am Waldrand im Westerwald.

Im September hat die Bundesnetzagentur Bußgeldverfahren gegen die drei Handynetzbetreiber eingeleitet. Hintergrund sind weiße Flecken und ein schlechtes Netz in Bundesstraßen-Tunneln.

ARCHIV - Ein Aufsteller mit dem Logo des Mobilfunkanbieters Vodafone steht am 02.04.2013 vor einer Filiale des Unternehmens in Waltersdorf (Brandenburg). Foto: Tim Brakemeier/dpa (zu dpa «BGH prüft Verbraucher-Klage gegen Vodafone» vom 19.03.2015) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Verbraucherschützer verklagen den Telekommunikationsanbieter Vodafone wegen Preiserhöhungen. Wer sich der Klage anschließt, könne laut Klägern von Rückzahlung profitieren.

Mehrere Glasfaseranbieter haben Mühe, ihre Ausbaupläne pünktlich umzusetzen – und zu finanzieren.

Nach dem Hype der vergangenen Jahre rutscht die Glasfaserbranche in die Krise. Die Bewertungen sind eingebrochen. Manche Anbieter stehen vor der Pleite. Kunden sollten sich auf Verzögerungen einstellen.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Arno Schütze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })