zum Hauptinhalt
Menschen im Foyer der Humboldt-Universität Berlin lauschen den Klängen der Soundinstallation Mo(u)rning von Juan Pablo Martini bei der Einweihung am 7. November 2024.

Im Foyer der Humboldt-Uni erklingen Sounds und Texte, die die jüdische und die arabische Kultur zitieren. Mit der temporären Installation gedenkt die Uni dem 7. Oktober und möchte eine Friedensbotschaft senden.

Von Eva Murašov
Fake Kurs: Präsident Donald Trump präsentierte eine mit Filzstift veränderte Karte des vermuteten Kurses von Hurrikan Dorian, die damit zuvor von ihm aufgestellten falschen Behauptungen entsprach.

Die erste Amtszeit von US-Präsident Donald Trump war von Wissenschaftsfeindlichkeit geprägt. In seiner zweiten könnte es für die Forschungsfreiheit noch schlimmer kommen.

Von Patrick Eickemeier
Infolge der lang anhaltenden Trockenheit sind die Blätter der Maispflanzen braun und eingerollt. Die Felder sind knochentrocken, da wächst kein Gras mehr.

2024 wird wohl das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und könnte erstmals die 1,5-Grad-Schwelle überschreiten. Dies erhöht den Druck auf die Klimapolitik vom Weltklimagipfel COP29.

Von Jan Kixmüller
Donald Trump hat wiederholt Zweifel am menschengemachten Klimawandel geäußert. Hier der US-Präsident während eines Briefings zu Hurrikan „Michael“ am 10. Oktober 2018 im Oval Office des Weißen Hauses.

Die Aussichten für den Weltklimagipfel COP29 in Baku verschlechtern sich: Trumps Wahlsieg gefährdet zentrale Klimaziele und könnte zum Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen führen.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })