
Flugsaurier waren Giganten der Lüfte. Doch wie sie sich dazu entwickelt haben, war lange nicht eindeutig. Ein Fund in Bayern erweist sich nun als Glücksfall für die Wissenschaft.
Flugsaurier waren Giganten der Lüfte. Doch wie sie sich dazu entwickelt haben, war lange nicht eindeutig. Ein Fund in Bayern erweist sich nun als Glücksfall für die Wissenschaft.
Warum ist es so schwer, nach einer Diät schlank zu bleiben? Forscher haben nun tiefgreifende Veränderungen in den Stoffwechselwegen entdeckt. Nur wenige Menschen kommen dagegen an.
Der Fund einer Mumie eines kleinen Säbelzahntigers in Sibirien ist eine Sensation: Die Überreste des prähistorischen Raubtiers sind außergewöhnlich gut erhalten - bis hin zu den Schnurrhaaren.
Quantenrechner versprechen eine große Zukunft. Aber daraus kann nichts werden, wenn man die Grundlagen dieser Systeme nicht versteht, zeigt nun ein Berliner Team.
Die steigenden Temperaturen haben gesundheitliche Folgen. Einer Studie zufolge verschärft der menschengemachte Klimawandel die Ausbreitung des Denguefiebers.
Warum entscheiden sich Frauen für eine Abtreibung? Wie gut werden sie versorgt? Die Elsa-Studie legt erstmals belastbare Daten aus Deutschland vor. Was die Studie für den Paragrafen 218 bedeuten könnte.
Können klimatische Veränderungen Pandemien auslösen? Neue Untersuchungen antiker Seuchen sprechen dafür. Ein Lehrstück, wie auch der heutige Klimawandel gesundheitliche Risiken erhöht.
Ein Studium fordert heraus. Häuft sich Frust, führt das auch mal zur Frage: Bin ich hier überhaupt richtig? Was sich zur Orientierung empfiehlt – und was man bei einem Fachwechsel beachten sollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster