
Die Kürzungen des Berliner Senats gefährden den Ausbau der Lehrkräftebildung, sagt HU-Präsidentin Julia von Blumenthal. Die Wissenschaftssenatorin kündigt erstmals an, die Hochschulverträge nachverhandeln zu wollen.
Die Kürzungen des Berliner Senats gefährden den Ausbau der Lehrkräftebildung, sagt HU-Präsidentin Julia von Blumenthal. Die Wissenschaftssenatorin kündigt erstmals an, die Hochschulverträge nachverhandeln zu wollen.
Zu diesem Ergebnis kommt die Universität Tel Aviv. Durch verschiedene Experimente hat sich gezeigt: Je positiver das eigene Aussehen eingeschätzt wird, desto freundlicher können Sozialverhalten und Spendenbereitschaft ausfallen.
Zwei Regionen stechen in der deutschen Wissenschaftslandschaft besonders hervor, einige Unis halten sich seit Jahrzehnten an der Spitze. Das zeigt ein neuer Atlas der Forschungsförderung.
Wälder brennen, Meere überhitzen, Arten sterben, während wir abwarten und hoffen, verschont zu bleiben. Doch dieses Verdrängen wird uns einholen und unser größter Fehler sein.
Schon sechs Mal wurde der Nobelpreis für die Entdeckung bestimmter RNA-Moleküle vergeben. Jetzt haben US-Forscher einen neuen Typus entdeckt: „Obelisken“-RNA.
Polio kann zu bleibenden Lähmungen der Arme und Beine führen. In Afghanistan stieg die Zahl der erkrankten Kinder zuletzt wieder. Nun reagieren die Taliban.
Die ISS war ein Meilenstein, doch für Mond- und Marsmissionen taugt sie nicht. Es braucht Zwischenstopps. Welche neuen Ideen den Weg zu fernen Planeten ermöglichen sollen.
Große Hoffnungen auf die Weltklimakonferenzen werden meist enttäuscht. Fachleute fordern Reformen. Andere verweisen auf Erfolge, die ohne die Verhandlungen nicht möglich gewesen wären.
„Berlin Quantum“ sollte Berlin zum Forschungshotspot in einer wichtigen Zukunftstechnologie machen. Nun werden die Gelder dafür gestrichen. Das schlägt auch international Wellen.
Eine Keuchhusten-Infektion führt zu Hustenattacken, die über Wochen bleiben. Dieses Jahr gibt es in Deutschland extrem viele Fälle. Für wen eine Infektion gefährlich werden könnte.
Wildlachse legen Tausende Kilometer zurück, um ihre alte Heimat in Rhein und Elbe zu erreichen – doch nur wenige schaffen es, sich fortzupflanzen. Menschen helfen bei der Partnerwahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster