
Pflanzen gelten als wenig mobile Lebewesen. Zu Unrecht. Einige legen rasante Aufstiege hin, ohne sich groß abzustrampeln.
Pflanzen gelten als wenig mobile Lebewesen. Zu Unrecht. Einige legen rasante Aufstiege hin, ohne sich groß abzustrampeln.
Zum Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien ringen Vertreter etlicher Länder in einer schlaflosen Nacht um Formulierungen zu Finanzierungsfragen. Ohne Erfolg. Eine „Blamage“, urteilt der WWF.
Seit gut zwei Jahrzehnten gibt es wieder Wölfe in Deutschland. Ihre Überlebenswahrscheinlichkeit war lange so gut wie nirgends sonst auf der Welt, haben Forscher errechnet. Das wird nicht so bleiben.
Defekte Gene, fehlentwickelte Hirnregionen und oft auch schlimme Erlebnisse in der Kindheit – die Forschung findet immer mehr Hinweise, warum Menschen töten. Muss sich das Rechtssystem ändern?
Rechts oder links lang? Den richtigen Weg zu finden, ist eine angeborene Fertigkeit – die der Mensch aber trainieren muss. Das gelingt mal besser, mal schlechter.
Spatzen lieben das Leben in großen Gruppen und schwatzen unentwegt miteinander. Im Alter legen sie aber - ähnlich wie viele Menschen - wohl weniger Wert auf innige Freundschaften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster