
Vor 125 Jahren veröffentlichte Sigmund Freud sein Buch „Die Traumdeutung“. Das Verständnis des nächtlichen Kopfkinos hat sich weiterentwickelt, auch für neue therapeutische Einsichten.
Vor 125 Jahren veröffentlichte Sigmund Freud sein Buch „Die Traumdeutung“. Das Verständnis des nächtlichen Kopfkinos hat sich weiterentwickelt, auch für neue therapeutische Einsichten.
Nicht nur Nervenzellen können lernen. Offenbar schalten auch Nierenzellen „Gedächtnisgene“ ein, wenn sie gereizt werden.
Die Architektur-Studierenden an der Technischen Universität protestieren gegen den Wegfall von Räumen und Tutorenstellen. Sie äußern scharfe Kritik an der Unileitung und am Berliner Senat.
Vor 7000 Jahren sammelten europäische Siedler Blätter im Wald, um damit ihre Rinder aufzupäppeln. Das verschaffte ihnen einen entscheidenden Vorteil, fanden Berliner Forschende heraus.
Bis vor Kurzem war die Wissenschaft noch überzeugt: Poesie ist ein Bereich, in dem Menschen besser sind als künstliche Intelligenz. Doch nun schlägt ChatGPT selbst berühmte Dichter.
Es musste wohl so kommen. Massive Investitionen in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz lassen ein Sprachmodell menschliche Dichtung überflügeln. Wir halten dagegen.
Erstmals steht in der EU eine Therapie gegen Alzheimer vor der Zulassung. Sie ist allerdings nur für einen kleinen Teil der Patienten sinnvoll. Die Behandlung ist zudem aufwendig und riskant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster