
Tierische Verhaltensweisen eins zu eins in den menschlichen Alltag zu übertragen, löst eher selten Probleme. Aber beim Thema „Spielen“ müssen wir die Tierwelt eigentlich gar nicht heranziehen.
Tierische Verhaltensweisen eins zu eins in den menschlichen Alltag zu übertragen, löst eher selten Probleme. Aber beim Thema „Spielen“ müssen wir die Tierwelt eigentlich gar nicht heranziehen.
Ein kleines Detail in einer Studie weckte ihren Instinkt: Elisabeth Bik ist „Wissenschaftsdetektivin“ und spürt manipulierte Arbeiten auf. Ein Gespräch über Ja-Sager, schlampige Arbeit – und den Fall eines bekannten deutschen Nobelpreisträgers.
Die Zahl der diagnostizierten Fälle beim Menschen ist nach Angaben des RKI in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. In diesem Jahr wurden die meisten Nachweise bisher in Bayern und Baden-Württemberg erfasst.
Polio gilt als nahezu ausgerottet. Doch zuletzt kam es vermehrt zu Nachweisen des Erregers auch in reicheren Ländern mit hoher Impfquote. Nun wurde das Virus auch in Deutschland gefunden.
Der Bundespräsident ehrt einmal im Jahr hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen. Die diesjährige Siegererfindung könnte Autoscheinwerfer revolutionieren.
Die Eskalation in der Ukraine wirft viele Fragen auf. Dabei ist laut Militärhistoriker Neitzel klar: Die europäischen Luftwaffen wären in einem Krieg gegen Russland nicht ausreichend schlagkräftig.
Leuchtend orangerote Hinterflügel, die Feinde abschrecken sollen: Oft ist der „Schmetterling des Jahres“ erst zu entdecken, wenn er auffliegt - obwohl er zu den größten Nachtfaltern Europas gehört.
Sie schützt Bäume vor Schädlingen, hat eine hervorragende Spürnase und kann verblüffend treffsicher bohren. Nun wird die Holzwespen-Schlupfwespe geehrt.
Über Millionen von Jahre beherrschten gigantische Dinosaurier die Erde. Aber auch diese Tiere haben mal klein angefangen. Anhand von Überresten des Futters zeigen Forschende die Erfolgsgeschichte auf.
Viele Posten auf der Sparliste des Senats stießen auf Empörung in der Wissenschaft. Nun bekommen manche Bereiche, von Technologieforschung bis Studierendenwerk, doch mehr Geld. Auf wessen Kosten?
Die weltweite Nahrungsmittelproduktion nimmt stetig zu. Für die künftige Ernährungssicherheit der wachsenden Erdbevölkerung müssen Anbau und Vermarktung jedoch umgestellt werden.
Seit einigen Jahren gibt es wirksame Mittel zum Schutz vor einer HIV-Infektion. Allerdings müssen sie täglich genommen werden. Das ist bei Lenacapavir anders - was ein immenser Vorteil sein kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster