zum Hauptinhalt
Vor knapp fünf Jahren wurde die TU Dresden von Fälschungsvorwürfen in einem Millionenprojekt erschüttert. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Dresden Anklage gegen einen Beschuldigten erhoben. (Symbolbild)

Vor knapp fünf Jahren wurde die TU Dresden von Fälschungsvorwürfen in einem Millionenprojekt erschüttert. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Dresden Anklage gegen einen Beschuldigten erhoben.

Von Jan-Martin Wiarda
Henry Marx, Staatssekretär von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, HU-Präsidentin Julia von Blumenthal und Michael Hintermüller, Vorstandsmitglied der Berlin Research 50.

Berliner Unis und Forschungsinstitute wollen künftig noch mehr zusammenarbeiten. Dafür sprachen sich führende Vertreter auf der Science Week aus. Es gibt aber noch Hürden zu überwinden.

Von Eva Murašov
Forscher Manfred Laubichler von der Arizona State University stellt am 5. November im Wissenschaftsforum Berlin das "Decision Theater" vor – ein Werkzeug, um Entscheidungen gemeinsam zu fällen.

Geht es um die Strukturentwicklung ganzer Regionen, ist gut beraten, wer die Bevölkerung einbindet. Ein Werkzeug aus Arizona könnte nun auch Berlin und der Lausitz nützen.

Von Martin Ballaschk
Klaus-Robert Müller

Sie zähmen Algorithmen, lassen Maschinen lernen und bauen die Basis für eine Energiewende. Von den Theoriekniffen dieser Forschenden kann auch die Wirtschaft der Zukunft profitieren. Folge sieben unserer Serie.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Tilmann Warnecke
  • Eva Murašov
Alina Bothe erforscht, wie die Aufarbeitung im virtuellen Raum die Geschichte der Shoa verändert.

Sie entschlüsseln historische Zeugnisse und die Zeichen der Gegenwart. Von ihren Reisen in die Zeit- und Erdgeschichte bringen diese Forschenden wichtige Erkenntnisse mit – und werfen neue Fragen auf. Teil acht der Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
  • Malte Neumann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })