
Auch Elefanten können mit Werkzeugen umgehen: Das zeigt Elefantenkuh Mary, die außergewöhnlich geschickt mit einem Schlauch ist. Das Verhalten eines anderen Tieres erstaunte Forschende noch mehr.
Auch Elefanten können mit Werkzeugen umgehen: Das zeigt Elefantenkuh Mary, die außergewöhnlich geschickt mit einem Schlauch ist. Das Verhalten eines anderen Tieres erstaunte Forschende noch mehr.
Video eines einmaligen Elefanten: Im Berliner Zoo duscht sich ein Dickhäuter mit dem Schlauch selbst ab. Das hatten Forscher bisher noch nie beobachtet.
Nicht immer will Mensch seinem besten Freund nah sein: Eben noch im Wannsee Stöckchen holen, schütteln sich Hunde gern, um das Wasser aus dem Fell zu bekommen. Jetzt ist der Auslöser dieses Verhaltens entdeckt worden.
Maria Leptin, Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC), erklärt im Interview, wo Europa hinter den USA und China hinterherhinkt und was Forscher hindert, von Rom nach Heidelberg zu ziehen.
Weniger Todesfälle, weniger Schmerzen, sogar Verbesserung von Parkinson – die Abnehmspritzen verblüffen die Fachwelt. Wie lassen sich die Effekte erklären?
Werden Menschen mit ihren Gedanken Maschinen steuern? Wird HIV heilbar? Gibt es Planeten, die der Erde ähnlich sind? Diese Forschenden wollen Antworten auf Fragen geben, die in die Zukunft weisen. Letzter Teil unserer Serie.
Mit dem Zerfall der Koalition ist auch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger zurückgetreten. Wie lange werden wichtige Veränderungsprozesse im Wissenschaftsbetrieb nun gelähmt?
Eine deutsche Regierung, die zerbröselt und eine Weltordnung, die sich verändert: Die negativen Schlagzeilen überfordern unser Gehirn – und unser Gefühl von Sicherheit. Wie bewahrt man Ruhe?
Der Igel ist in Deutschland weit verbreitet, gerät aber zunehmend in Bedrängnis. Dabei gibt es leicht umsetzbare Schutzmaßnahmen.
Menschen sollten Kinder haben. Das finden in Deutschland nur etwa halb so viele Frauen wie Männer. Überrascht? Es gibt gute Gründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster