zum Hauptinhalt
Der Hauhechel-Bläuling in freier Natur.

Die Cop16 endete mit einer Enttäuschung. Doch es gibt Lichtblicke: In der Finanzierung von Naturschutz deutet sich ein Paradigmenwechsel an. Unternehmen sollen dafür bezahlen, wenn sie von Gensequenzen profitieren.

Von Birgit Herden
Laut einer Studie sind Einweg-Modell besonders gefragt (Symbolbild).

Unter E-Zigaretten werden inzwischen Einweg-Modelle am häufigsten genutzt. Vor allem bei jungen Leuten sind sie gefragt, problematisch laut Experten. Ein Handelsverband fordert Kontrolle statt Verbot.

Ausschweifendes Alkohol trinken nimmt laut einer Studie bei jungen Leuten wieder zu. (Archivbild)

„Rauschtrinken“ ist vor allem wieder unter jungen Männern stark verbreitet. Auch zu E-Zigaretten greifen immer mehr junge Menschen. Sucht- und Krebsforscher sind alarmiert.

Löschdrohnen sprühen brandhemmende Chemikalien in einen Waldbrand. Drohnen werden bei Löscharbeiten immer wichtiger.

Ein Frühwarnsystem gegen Waldbrände: Drohnen und Gas-Sensoren erkennen Feuer früher als je zuvor. Was das für die Feuerwehr, unsere Wälder und für die Brandstifter bedeutet.

Von Eckart Granitza
Eine junge Aktivistin auf einer propalästinensischen Demonstration streckt ihren Arm in die Höhe, die Hand zu einem Victory-Zeichen geformt.

In Berlin-Neukölln setzen sich Schüler differenziert mit dem Nahostkonflikt auseinander. Was haben ihre Lehrer aus dem ersten Schuljahr nach dem 7. Oktober 2023 mitgenommen?

Von Malte Neumann
Kirstin Drenkhahn setzt sich für Prävention und Hilfe für straffällige Menschen ein.

Was prägt uns sozial, politisch und wirtschaftlich, welche Rolle spielt der Staat gegenüber den Bürgern? Diese Forschenden ergründen, was Gesellschaften zusammenhält – oder sie auseinandertreibt. Teil sechs unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })