
Zwei HU-Studierendenvertreter treten zurück und machen ihren Kollegen schwere Vorwürfe: Diese hätten „aktiv“ dafür gesorgt, dass sich jüdische Studierende nicht sicher fühlen. Der Asta weist das zurück.
Zwei HU-Studierendenvertreter treten zurück und machen ihren Kollegen schwere Vorwürfe: Diese hätten „aktiv“ dafür gesorgt, dass sich jüdische Studierende nicht sicher fühlen. Der Asta weist das zurück.
Bis zu 18 Jahre lang beobachteten Forscher 120.000 Menschen. Demnach haben Singles, Verwitwete und Verlassene ein deutlich höheres Risiko für eine depressive Störung.
Wie schneidet die Berliner Unilandschaft bei den Forschenden ab? Eine Umfrage zeichnet ein gemischtes Stimmungsbild.
1913 kam Dualla Misipo aus Kamerun nach Deutschland und fügte sich in die Kultur der Kolonialmacht ein. Der Roman über seine Erfahrungen ist für die Forschung aus mehreren Gründen ungewöhnlich.
Franziska Saxler wurde von ihrem Chef belästigt. Jetzt erforscht die Psychologin sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz. Ein Gespräch über die Psyche von Tätern, wie man diese erkennt und die versteckten Kosten für Unternehmen.
Badegäste an einem Strand im Westen Australiens staunten nicht schlecht, als plötzlich ein Kaiserpinguin aus der Antarktis an Land stapfte. Eine Weltneuheit, sagen Experten.
Ein Gutachten bestätigt: Berlins außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind wirtschaftlich rentabel und schaffen Tausende Arbeitsplätze.
Donald Trumps Rückkehr als US-Präsident könnte eine Kehrtwende in der internationalen Klimapolitik einläuten. Doch ihm sind klare Grenzen gesetzt. Was den Rückschritt abfedern könnte.
Mit der kalten Jahreszeit nimmt die Aktivität der Zecken ab – dennoch ist weiterhin Vorsicht geboten. Die Zahl der FSME-Fälle liegt in diesem Jahr deutlich höher als im Vorjahr.
Die Deutschen setzen auf Wissenschaft, zeigen aktuelle Zahlen. Die Gesellschaft ist Populismus nicht schutzlos ausgeliefert, das Vertrauen wächst – und die Forderung nach wissenschaftsbasierter Politik erreicht neue Höhen.
Die Ampel ist gescheitert und mit ihr die vorerst letzte Hoffnung auf einen zweiten Digitalpakt. Ein „Armutszeugnis“ nennen das Experten der Lehrergewerkschaft.
Diesen Moment werden einige Badegäste in Australien wohl nicht vergessen: Plötzlich steigt ein Kaiserpinguin aus der Antarktis aus dem Wasser. Eine Weltneuheit, sagen Experten. Aber wie kam es dazu?
öffnet in neuem Tab oder Fenster