
In dritter Generation führt die Familie von Schele eine Grundschule im Westend. Durch die Ukraine-Flüchtlinge entstand die Idee zur Erweiterung – dabei kam es auch auf den Vatikan an.

In dritter Generation führt die Familie von Schele eine Grundschule im Westend. Durch die Ukraine-Flüchtlinge entstand die Idee zur Erweiterung – dabei kam es auch auf den Vatikan an.

Eltern, Kinder und Lehrer waren genervt, das Projekt zog sich. Doch jetzt gibt es endlich gute News von der Alfred-Brehm-Grundschule in Reinickendorf.

Das Stadtparlament soll kurzfristig das Sporthallenproblem für das Humboldt-Gymnasium und die Grundschule am Telegrafenberg lösen. Die Sozial.Linken und die Grünen machen Lösungsvorschläge.

Ab 2026 haben Eltern ein Anrecht darauf, dass ihr Kind ganztags an der Grundschule betreut wird. Doch Städte und Kommunen schlagen Alarm: Das wird nicht funktionieren.

Bis zu 25 Prozent des für Grundschüler kostenfreie Berliner Schulessens landet im Müll. Ein Kreuzberger Schulleiter erklärt, warum es an seiner Schule besser läuft – und macht einen Vorschlag für unangetastete Portionen.

Für den Neubau der Grundschule am Telegrafenberg ist der Zeitplan schon ins Wanken geraten. Nun gibt es Schwierigkeiten beim Sportunterricht.

Schulen in Potsdam stehen vor vielen Herausforderungen. Am Priesterweg begegnet man diesen mit viel Engagement. Davon konnte sich Britta Ernst (SPD) am Mittwoch selbst ein Bild machen.

Die Vereinigung der Oberstudiendirektoren warnt vor der Abschaffung der grundständigen Gymnasien. Nun reagieren die Sozialdemokraten.

Vier Grundschüler wurden offenbar von ihren Lehrern genötigt, Sexszenen nachzustellen. Durch ein schnell verbreitetes Internetvideo konnte die Polizei die Lehrkräfte festnehmen.

Die politischen Gegner greifen den unpopulären Vorstoß der Grünen im Wahlkampf, grundständige Gymnasien abzuschaffen, stark an. „Kulturkampf“ lautet ein Vorwurf.

Seit dem Zweiten Weltkrieg waren die „grundständigen“ Klassen ein Zugeständnis an Zugezogene, Bildungsbürger und Hochbegabte. Die Grünen wollen dem ein Ende setzen.

Die Anmeldung an den Potsdamer Grundschulen findet im Februar statt. Erster Schultag nach den Sommerferien ist am 28. August 2023.

Der Einbruch der zwei jugendlichen Tatverdächtigen wurde von einem Sicherheitsmann entdeckt. Einer der beiden wurde bei der Festnahme leicht verletzt.

Mehr als Grundschulen dürfen Mädchen in Afghanistan nicht mehr besuchen. DAAD-Stipendien für ein paar Tausend Geflüchtete sind zu wenig.

Alarm in der Zeppelin-Schule in der Gartenstadt Staaken: Es fielen Steine herab. Der Stadtrat berichtet von Schutzzäunen, Schulsperrung und vom möglichen Neubau an der ICE-Strecke.

An der Heerstraße in Berlin-Staaken entsteht eine neue Schule. Seit mehr als einem Jahr wird über den Verkehr diskutiert. Jetzt machen auch die Grünen Vorschläge für BVG und Autoverkehr.

Astrid-Sabine Busse leitete 30 Jahre lang eine Grundschule im Neuköllner Brennpunkt. Im Interview nimmt sie Stellung zu den Ausschreitungen an Silvester.

Jedes Jahr bangen Tausende Familien, ob ihr Kind es auf eine akzeptable Schule schafft. Die schlechtesten Chancen haben Geflüchtete ohne Noten.

Wie weiter nach der Grundschule? Das müssen Eltern in Potsdam jetzt entscheiden. Was sie wissen sollten und wie groß die Leistungsunterschiede zwischen den Schulen sind.

Mehr Deutsch, mehr Mathematik und mehr Augenmerk auf die Kita: Die To-do-Liste für Berlins Schulen hat die Forschung jetzt an den ganzen Bund gerichtet. Aber etwas kommt noch hinzu.

Eine unbekannte Person habe versucht, Kinder in ein Auto zu locken, informiert eine Lichterfelder Grundschule. Auf Nachfrage stellt sich heraus: Es ist nicht der einzige Vorfall.

Seit 17 Jahren gibt es an der Grundschule in Berlin-Neukölln eine Schulbibliothek. Nun läuft die Finanzierung aus - und die Eltern hoffen auf Spenden.

Am Montag folgten viele Schülerinnen und Schüler dem Appell der Leitung der Max-Dortu-Grundschule. Derzeit fehlen etwa 40 von rund 270 Kindern im Unterricht.

Gymnastikwiese, 100 Fahrradbügel, Zauneidechsen: Es gibt News zum Millionen-Projekt in Berlin-Staaken – und zur ominösen „Tabuzone“ an der Heerstraße.

In der Grundschule in den Rollbergen in Reinickendorf begegnet man sozialen Problemen mit modernen Lernkonzepten. Möglich gemacht wird das auch durch Quereinsteiger.

Oppositionsfraktion fordert in der Bildungspolitik einen Fokus auf frühkindliche Bildung und Grundschulen.

In Berlin-Spandau entsteht eine große Grundschule für 600 Kids. Der Name: bislang ein öder Bürokratie-Titel. Da haben die Tagesspiegel-Leser viel bessere Ideen!

Statt zwei Menüs gibt es künftig nur noch eins und das wird vegetarisch sein. Eltern und Politiker streiten über das Schulessen in Freiburg und die Preiserhöhung um 90 Cent.

Es ist soweit: Bis zum 21. Oktober läuft die Anmeldefrist für die öffentlichen Grundschulen. Freie Träger haben abweichende Daten. Was sonst noch zu beachten ist.

Kinderstar Tom Lehel präsentiert in Berlin sein Projekt gegen Mobbing. Handlungsbedarf gibt es schon früh. 30 Prozent der Grundschüler sind betroffen.

Der Polizeieinsatz bei einem Amoklauf in Texas Ende Mai sorgte für viel Kritik. Nun hat er weitere Konsequenzen.

1972 wurde die Reineke-Fuchs-Schule in Reinickendorf eröffnet: Der Name passt ganz besonders gut zum Bezirk. Die Berliner gaben dem Bau aber noch einen zweiten Namen.

1,5 Milliarden Euro fließen bis 2026 in Sanierungen und Erweiterungen. Rund 130 Schulen gehen leer. Der Tagesspiegel zeigt die „Überbezirkliche Dringlichkeitsliste“.

Die Havelmüller-Grundschule in Tegel ist für ihr innovatives Schulkonzept ausgezeichnet worden. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro.

Der Schulweg wird gerade für Erstklässler oft zur Gefahr. Neuköllner Grundschulen haben nun kindgerechte Verkehrspläne verteilt, die ihn sicherer machen sollen.

In Berlin fehlen 20.000 Schulplätze – dennoch sind alle Kinder untergebracht. Was bedeutet das für die Lern- und Arbeitssituation? Das haben Elternvertretungen anlässlich der drohenden Schulbaukürzungen aufgeschrieben.

Guido Richter leitet die 34. Grundschule in Lichtenberg. Hier spricht er über die Verwaltung des Mangels, volle Klassen und den Kampf gegen die Raumnot.

Der größte Jahrgang seit 2005 wurde am Sonnabend eingeschult. Besuch an der 34. Grundschule in Lichtenberg – die fast doppelt so viele Lernanfänger begrüßt wie geplant.

Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) über Baustellen in der Bildung, Grenzen des Energiesparens und wann verbeamtete Lehrer preiswert sind. Ein Interview.

Teile der Anna-Lindh-Schule müssen wegen Sporenbefall gesperrt werden. Die Sanierung kostet mit 60 Millionen Euro mehr als ein Neubau – aber das Gebäude ist denkmalgeschützt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster