
Als Reaktion auf den Terror der Hamas hat der US-Präsident Israel seine „unumstößliche“ Unterstützung zugesagt. Erste Militärhilfen sind autorisiert, weitere sollen schon bald folgen.

Als Reaktion auf den Terror der Hamas hat der US-Präsident Israel seine „unumstößliche“ Unterstützung zugesagt. Erste Militärhilfen sind autorisiert, weitere sollen schon bald folgen.

Mit Motorrädern und Gleitschirmen infiltrierten die Terroristen Israel. Und niemand ahnte etwas. Rekonstruktion eines Angriffs, der die Region auf Jahre in Flammen setzen könnte.

Berlin hisst israelische Flaggen als Zeichen der Solidarität. Doch schnell werden Stimmen laut, dass es nicht bei Symbolik bleiben dürfe. Was soll mit den Zahlungen an die Palästinenser geschehen?

Finanzminister Lindner (FDP) bringt einen Stopp der Hilfen von rund 350 Millionen Euro jährlich ins Gespräch. Dem schloss sich der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Link an.

Die israelische Gesellschaft ist tief gespalten, glaubt Yishai Sarid. Seine erfolgreichen Politthriller handeln von KI-Verbrechen – doch beunruhigender ist für Sarid gerade die Wirklichkeit.

Autokratische Regime attackieren die Freiheit westlicher Gesellschaften, womöglich koordiniert. Die Deutschen müssen, wollen sie ihren Lebensstil verteidigen, wehrhafter werden.

Der Bundeskanzler, Berlins Antisemitismusbeauftragter und weitere Politiker äußerten sich beschämt. Auf der Sonnenallee hatten Demonstranten am Samstagabend die Terrorattacken auf Israel gefeiert.

Das Luftabwehrsystem Iron Dome, zerstörte Gebiete in Israel und im Gaza-Streifen und eine ungewisse Zukunft. Die Bilder zum Angriff auf Israel.

Am späten Samstagabend versammelten sich Demonstranten auf der Neuköllner Sonnenallee und skandierten israelfeindliche Parolen. Bis die Polizei einschritt, dauerte es einige Zeit.

Die israelische Netflix-Produktion stellt beide Seiten im ewigen Konflikt dar. Eine Lösung ist nicht in Sicht, höchstens Erlösung für diese und jene Person.

Hamas-Kämpfer haben in Israel Dutzende Geiseln genommen. Darunter sollen auch eine junge Frau mit Wurzeln in Ravensburg sowie eine deutsche Mutter mit ihren zwei Kindern sein.

Jugendliche aus Pankow hielten sich zum Zeitpunkt der Attacken in der Partnerstadt Ashkelon auf. Sie liegt nur wenige Kilometer vom Gazastreifen entfernt.

Florian Hengst setzt sich für eine konsequente Verfolgung antisemitischer Straftaten ein. Wie er versucht, Staatsanwälte zu sensibilisieren und das Vertrauen der jüdischen Community zu gewinnen.

Der Angriff der Hamas mit Tausenden Raketen und Dutzenden Terroristen hat Israel überrascht. Jetzt schaltet das Land in den Kriegsmodus. Experten analysieren die Lage.

Die Lage für Israel ist ernster denn je seit 50 Jahren. Das Land ist von Vernichtung bedroht. Auch die Bundesrepublik muss uneingeschränkte Hilfe leisten.

Israel ist fassungslos. Mit Raketen und Kämpfern hat die Hamas angegriffen, Menschen entführt und getötet. Viele im Land fragen sich: Warum wussten unsere Geheimdienste nicht Bescheid?

Unsere Korrespondentin Mareike Enghusen lebt in Tel Aviv. Hier schreibt sie darüber, wie sie jene Stunden empfindet, in denen die Sirenen vor Angriffen auf Israel warnen.

Seit Samstagmorgen erlebt Israel eine beispiellose Angriffswelle durch die radikalislamische Hamas. International werden die massiven Angriffe verurteilt, aber nicht überall.

Nach Angriffen der Hamas auf Israel zu Luft und an Land mehren sich Stimmen, die fragen: Warum war das Land nicht darauf vorbereitet?

Die Innensenatorin zeigt sich besorgt vor möglichen Auswirkungen des Angriffs der Hamas. Clan-Chef Abou-Chaker feiert den Terror gegen Israel im Internet. In Neukölln wurden zwei Journalisten bedrängt.

Berlins Spitzenpolitiker bekräftigten am Sonntag ihre Solidarität mit dem von der Hamas angegriffenen Staat. In der Nacht war das Brandenburger Tor in den Farben Israels beleuchtet worden.

Tote, Verletzte, großes Leid: Seit Jahrzehnten bekämpfen sich Palästinenser und Israelis. Aktuell ist die Lage dramatisch wie lange nicht mehr. Die Geschichte einer Auseinandersetzung.

Es sind die schwersten Auseinandersetzungen seit 2021: Militante Palästinenser feuerten am Samstagmorgen mehr als 2000 Geschosse aus dem Gazastreifen ab. Israels Armee schlägt nun zurück.

Zahlreiche Ortschaften konnten radikale Palästinenser in ihre Gewalt bringen. Bürger versteckten sich in Bunkern. Der Schock sitzt tief. Die ersten Stimmen.

Die Bibel wurde im Mai für umgerechnet 35,2 Millionen Euro in New York ersteigert. Der Käufer schenkte sie einem Museum in Tel Aviv.

Neulich sprach Spandaus Bezirkschef Frank Bewig über eine gemeinsame Reise zur Partnerstadt. Es gibt gemeinsame Orte: Straßen, Brunnen, Bäume... doch der Kontakt ist eingedöst.

Bewaffnete Palästinenser im Westjordanland griffen ein israelisches Fahrzeug an. Sie wurden von israelischen Soldaten neutralisiert. Israel macht den Iran für die Eskalation verantwortlich.

In Jerusalem wurden christliche Wallfahrer von Ultraorthodoxen bespuckt. Der Vorfall sorgt international für Empörung. Zuletzt kam es dort vermehrt zu Angriffen auf Christen.

Das Gehirn einer Person, die nicht koscher esse, stumpfe ab, sagt Jitzchak Josef. Seine Worte treffen in der israelischen Opposition immer wieder auf Gegenwind.

Die von der Schöpflin-Stiftung finanzierte Initiative will Menschen aus dem globalen Norden und globalen Süden in Kontakt bringen. In ihrem Haus finden etwa Ausstellungen und Workshops statt.

Der israelische Inlandsgeheimdienst hat laut eigenen Angaben einen Angriff auf den rechtsextremen Polizeiminister Ben-Gvir gestoppt. Hinter den Plänen soll der Iran stecken.

Mal ganz ohne Mehlschwitze, stattdessen im Ganzen gebacken, mit Aioli und Tahini serviert, oder im Challa-Sandwich. Tricks und Rezepte vom israelischen Koch.

Eine Gruppenausstellung im Berliner Fotohaus geht mit dem eigenen Medium ins Gericht: Was hat die Fotografie mit Kapitalismus, Krieg, Krise zu tun?
Der Aussöhnungsprozess zwischen Israel und vier arabischen Staaten findet in Deutschland viel zu wenig Aufmerksamkeit, meint der frühere CDU-Chef. Er will das ändern – mit einem neuen Institut.

Plüschkissen, Samtsofas, Teller mit Knalleffekten. Im „The Pink Room“ in Mitte macht die schrille Bellboy Bar jetzt auch Fine Dining. Leitmotiv: Viel von allem.

Steffen Seibert hat in Jerusalem bei einer Beratung des Obersten Gerichts über die umstrittene Justizreform zugeschaut. Das Auswärtige Amt betonte, dies sei eine „gängige Praxis“.

Mit „Unorthodox“ wurde Deborah Feldman weltbekannt. Jetzt hat sie ein Buch über den „Judenfetisch“ geschrieben. Ein Gespräch über Hochstapler, breitbeinige Männer und israelischen Extremismus.

Schon mehrfach hat Mahmud Abbas mit judenfeindlichen Bemerkungen Empörung ausgelöst. Nun verbreitet er wieder antisemitische Vorurteile. Dieses Mal empören sich auch Palästinenser.

Israels höchste Richter befassen sich seit Dienstag mit schicksalhaften Fragen für die Demokratie im Land. Die Regierung reagiert mit scharfer Kritik auf die erste Anhörung.

Hier spricht Frank Bewig, Bürgermeister von Berlin-Spandau, über den Haushalt, New Work, das 300-Mio-Projekt „Spandauer Ufer“, den Rat der Bürgermeister und eine Reise mit Kai Wegner nach Israel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster