
Die USA wollen mit „Golden Dome“ auch moderne Hyperschall- und Langstreckenraketen abwehren können – sowohl aus der Luft als auch aus dem Weltraum. Dieser Abwehrschirm ist auch für das Nachbarland attraktiv.
© dpa/ Caroline Seidel
Das Weltall fasziniert Menschen seit Urzeiten. Astronomen erforschen, wie Sterne und Planeten entstanden sind und wie sie sich entwickeln. Seit einem halben Jahrhundert fliegt der Mensch sogar selbst in den Weltraum oder er schickt unbemannte Raumsonden auf den Weg in die unendlichen Weiten. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu diesem Thema.
Die USA wollen mit „Golden Dome“ auch moderne Hyperschall- und Langstreckenraketen abwehren können – sowohl aus der Luft als auch aus dem Weltraum. Dieser Abwehrschirm ist auch für das Nachbarland attraktiv.
Der russische Präsident hebt die Leistung des US-amerikanischen Milliardärs und Trump-Beraters hervor. Der Kommentar fällt vor dem Hintergrund einer Annäherung zwischen Russland und den USA.
Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.
Das Weltall fasziniert Tech-Milliardär Elon Musk. Das Deutsche Museum in München zeigte ihn gar als Raumfahrt-Visionär, samt Foto. Doch dieses Bild ist nun nicht mehr da.
Pascal Garnier hat ein Dutzend makellose Thriller geschrieben. Jetzt sind die Bücher des 2010 verstorbenen französischen Schriftstellers endlich auch auf Deutsch zu entdecken.
Der Kreml spricht von einer neuartigen Rakete, die bei dem Angriff auf Dnipro eingesetzt wurde. Experten haben Zweifel an dieser Darstellung. Eine weitere Eskalation sei der Angriff dennoch.
An Bord einer Falcon-9-Rakete könnte erstmals eine deutsche Frau ins Weltall fliegen. „Ich freue mich sehr darauf, für die Forschung verantwortlich zu sein“, schreibt Rogge auf X. Geplant ist eine mehrtägige kommerzielle Mission.
In einem nordfranzösischen Fischerdorf kämpfen gute und böse Außerirdische um die Herrschaft über das Universum. In Frankreich sorgte der Film schon vor Drehbeginn für eine Kontroverse.
Am Sonntag ist der Asteroid „Sar2736“ über Brandenburg verglüht. Eine Gruppe von Forschern und Studierenden sucht auf Feldern und Äckern nach seinen Überresten.
Zweifellos war Fernando Magellan ein großer Seefahrer, ein großer Astronom eher nicht. Nun sollen zwei Galaxien, die seinen Namen tragen, umbenannt werden.
China tauscht die Crew auf seiner Weltraumstation „Himmelspalast“ aus. Die Volksrepublik betreibt ein ambitioniertes Weltraumprogramm – und steht dabei in Konkurrenz mit anderen Ländern.
„Geistige Erscheinungen aus den Weiten des Weltalls“ sollen helfen, Krankheiten zu überwinden, so heißt es in Birgit Fischers beliebtem Ratgeber. Was ist dran an dem Versprechen?
In „Steglitz, wir haben ein Problem!“ treten die Polit-Kabarettisten eine ambitionierte Mission an. Was wohl Richard David Precht dazu sagen würde?
„Weltall Erde Mensch“: Zur Saisoneröffnung gibt es ein utopistisches Märchen am DT. Das verliert sich in einer bunten Zeitschleife.
Seit Jahren werden vermehrt unerklärliche Phänomene im Weltall gemeldet. Die Nasa ernennt nun auf Empfehlung eines Expertenberichts einen Direktor für Ufo-Forschung.
Kein US-Amerikaner war länger im Weltall als er: Frank Rubio ist seit 355 Tagen an Bord der internationalen Raumstation ISS und wird seinen Rekord wohl noch ein gutes Stück ausbauen.
Schweizer Forscher haben bei Ausgrabung einer fast 3000 Jahre alten Siedlung eine Pfeilspitze entdeckt, deren Material offenbar aus dem Weltall stammt. Der Fund ist überaus selten.
Kunst und Überwachung. Der US-Amerikaner Trevor Paglen untersucht das Eigenleben der Bilder. Mittels Aufnahmen aus dem Weltall, die Bewegungen von Flugobjekten nachspüren.
Die Buchempfehlungen unserer Wissens- und Literaturredaktion – über nerdiges Wissen, Kannibalismus, einen Reiseführer durchs Weltall, Emotionen und einen Weg aus der Dürre.
Die Wissenschaftseinrichtungen auf dem Potsdamer Telegrafenberg laden am Samstagabend ein zu Entdeckungen und Mitmachaktionen – auch eine Live-Schalte nach Spitzbergen ist geplant.
Wie alt ist das Universum? Was sind Sterne? Darüber will Olaf Scholz (SPD) heute in einem Kindergarten sprechen.
In der DDR gehörte der Autor zu den bekanntesten oppositionellen Kulturschaffenden. Sein bewegtes Leben hat er in Geschichten aufgeschrieben.
Erstmals seit drei Jahrzehnten schickte Japan eine neue Trägerrakete gen Weltraum – doch das Unterfangen endete rasch. Es ist ein herber Rückschlag für die japanische Raumfahrt.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 3. November 2022.
Gewaltige Wolkentürme aus Gas und Staub: Die „Säulen der Schöpfung“ sind ein ikonisches Motiv der Astronomie. „James Webb“ liefert nun faszinierend detaillierte Bilder.
Er schuf Spezialeffekte, fürs Kino wie fürs Leben. Ein Startfeld für die Höhenflüge: seine Motto-Partys
Zum kunstvollen Entspannen empfehlen wir publikumsoffene Ateliers, die kollektive „Gegensprechanlage“ und eine Lesung für die ganze Familie im Großplanetarium.
Beim Eintritt in die Atmosphäre zerfiel das Objekt nicht wie üblich in Kleinteile. Stattdessen schlugen große Trümmer in der Sulu-See ein. Die Nasa ist erbost.
Die USA und Russland wollen bei Flügen zur ISS wieder miteinander kooperieren – trotz Ukraine-Krieg. Im September sollen die ersten Missionen starten.
Ryan North und Albert Monteys zeigen, dass in dem Roman „Schlachthof 5“ schon immer ein Comic schlummerte, lassen aber die Dringlichkeit der Vorlage vermissen.
Während seines Aufenthaltes auf der ISS sah Matthias Maurer die Veränderungen über dem Kriegsgebiet. Die Ereignisse dort seien für ihn „ganz schrecklich“.
Krieg auf der Erde - aber doch nicht im Weltall! Ein Video der russischen Weltraumagentur Roskosmos spricht eine andere Sprache.
Alle 20 Minuten kommen seltsame Signale aus dem Weltraum im australischen Outback an. Stecken energieverschwendende Aliens dahinter? Oder eine neue Art Neutronenstern?
Russlands Kosmosagentur bietet nach zwölf Jahren Pause wieder Flüge für betuchte Kunden an. Ein Milliardär macht den Anfang.
Erst der Urknall, dann die Blaubeeren: Im Sachbuch "Das Weltall" geht es auf eine Zeitreise an den Anfang des Universums.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Ein internationales Forscherteam hat Sternenstaub in 4000 Metern Tiefe auf dem Meeresgrund gesammelt. Was der Fund über die Milchstraße verrät.
Heute geht es auf's Wasser, ins Weltall und in den Ortsbeirat von Golm. Wem das zu viel ist, der kann aber auch auf dem Sofa bleiben.
Im Urknall entstanden Materie und Anti-Materie – und beides löschte sich gegenseitig aus. Aber warum gibt es dann überhaupt irgendetwas im Kosmos?
2012 passierte „Voyager 1“ die Heliosphäre des Sonnensystems, 2018 folgte „Voyager 2“. Jetzt haben Forscher die Daten ausgewertet – und Erstaunliches entdeckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster