zum Hauptinhalt
Vollmond am Himmel

© dpa/ Caroline Seidel

Thema

Weltall

Das Weltall fasziniert Menschen seit Urzeiten. Astronomen erforschen, wie Sterne und Planeten entstanden sind und wie sie sich entwickeln. Seit einem halben Jahrhundert fliegt der Mensch sogar selbst in den Weltraum oder er schickt unbemannte Raumsonden auf den Weg in die unendlichen Weiten. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu diesem Thema.

Aktuelle Artikel

An Bord so einer Falcon-9-Rakete soll die Deutsche Rabea Rogge ins Weltall starten.

An Bord einer Falcon-9-Rakete könnte erstmals eine deutsche Frau ins Weltall fliegen. „Ich freue mich sehr darauf, für die Forschung verantwortlich zu sein“, schreibt Rogge auf X. Geplant ist eine mehrtägige kommerzielle Mission.

Die Magellanschen Wolken sind auf diesem 360-Grad-Panorama vom südlichen Sternenhimmel unter dem Bogen der Milchstraße etwas links vom Zentrum zu sehen.

Zweifellos war Fernando Magellan ein großer Seefahrer, ein großer Astronom eher nicht. Nun sollen zwei Galaxien, die seinen Namen tragen, umbenannt werden.

Von Otto Wöhrbach
Die chinesischen Astronauten der Shenzhou-16-Mission, Gui Haichao (l-r), Zhu Yangzhu und Jing Haipeng, winken bei einer Abschiedszeremonie vor ihrer bemannten Weltraummission im Jiuquan Satellite Launch Center.

China tauscht die Crew auf seiner Weltraumstation „Himmelspalast“ aus. Die Volksrepublik betreibt ein ambitioniertes Weltraumprogramm – und steht dabei in Konkurrenz mit anderen Ländern.

Silhouettes of spooky aliens creature

„Geistige Erscheinungen aus den Weiten des Weltalls“ sollen helfen, Krankheiten zu überwinden, so heißt es in Birgit Fischers beliebtem Ratgeber. Was ist dran an dem Versprechen?

Sabrina Patsch
Ein Essay von Sabrina Patsch
Bill Nelson, Leiter der US-Weltraumbehörde Nasa.

Seit Jahren werden vermehrt unerklärliche Phänomene im Weltall gemeldet. Die Nasa ernennt nun auf Empfehlung eines Expertenberichts einen Direktor für Ufo-Forschung.

Pfeilspitze aus meteoritischem Eisen von Mörigen. Credit: Sammlung Bernisches Historisches Museum.

Schweizer Forscher haben bei Ausgrabung einer fast 3000 Jahre alten Siedlung eine Pfeilspitze entdeckt, deren Material offenbar aus dem Weltall stammt. Der Fund ist überaus selten.

Von Luisa Heyer, dpa
Trevor Paglens Arbeit „UNKNOWN #85237 (Unclassified object near The Eastern Veil)„ von 2023.

Kunst und Überwachung. Der US-Amerikaner Trevor Paglen untersucht das Eigenleben der Bilder. Mittels Aufnahmen aus dem Weltall, die Bewegungen von Flugobjekten nachspüren.

Von Sarah Johanna Theurer
Wissenschaft, die begeistert.

Die Buchempfehlungen unserer Wissens- und Literaturredaktion – über nerdiges Wissen, Kannibalismus, einen Reiseführer durchs Weltall, Emotionen und einen Weg aus der Dürre.

Von
  • Sabrina Patsch
  • Sascha Karberg
  • Ruth Ciesinger
Die Trägerrakete H3 beim Start vom Weltraumbahnhof Tanegashima.

Erstmals seit drei Jahrzehnten schickte Japan eine neue Trägerrakete gen Weltraum – doch das Unterfangen endete rasch. Es ist ein herber Rückschlag für die japanische Raumfahrt.

Die „Säulen der Schöpfung“ in einer Aufnahme von „James Webb“

Gewaltige Wolkentürme aus Gas und Staub: Die „Säulen der Schöpfung“ sind ein ikonisches Motiv der Astronomie. „James Webb“ liefert nun faszinierend detaillierte Bilder.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })