Thomas de Maizière über das erste Jahr der großen Koalition und seinen Ärger als Chef des Kanzleramts
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.11.2006 – Seite 2
Von Exoten in der Menagerie bis zum Artenschutz im Zoo: Eine Ausstellung über 200 Jahre Tiere in Berlin
Berlin - Die NPD ist finanziell in einer „sehr ernsten Lage“. Das sagte der Schatzmeister der Partei, Erwin Kemna, dem „Spiegel“.
Rot-Rot will neues Besoldungssystem für Staatsdiener. Berlin wäre damit bundesweit Vorreiter
Hamburg und Gladbach quälen sich zum 1:1
FC Bayern rehabilitiert sich in Leverkusen und macht aus einem 1:2 noch ein 3:2
„Eine Frage gerechter Teilhabe“ vom 12. 10.
In der Hype Gallery kann jeder Künstler sein: Hewlett Packard bringt Motive auf DIN-A0
Die Hauptstadt zwischen objektiver Verschmutzung, ästhetischer Verschandelung und den Zeichen der Armut. Von Bernhard Schulz
Das 1:3 gegen Dortmund deckt die Schwächen auf
Die einen lieben ihn – die anderen hassen ihn: Der Hund ist das umstrittenste Haustier Berlins, seit mehr als 200 Jahren. Schon im späten 18.
Überall tragen Frauen in diesen Tagen Stiefel. Selten hat sich ein Trend so dominant durchgesetzt
„Neue Rollen“ braucht das Land: Neo Rauchs große Retrospektive im Kunstmuseum Wolfsburg
Papiere privatisierter Staatskonzerne entwickeln sich oft dürftig. Jüngstes Beispiel ist die „Aktie Gelb“ der Post aus dem Jahr 2000.
Berlin - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat die Industrieländer in einem dramatischen Appell aufgefordert, den armen Ländern schnell bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu helfen. „Es reicht nicht, stapelweise Studien in Auftrag zu geben, deren Ergebnisse zu beklagen und nichts zu unternehmen“, sagte die Ministerin dem Tagesspiegel mit Blick auf die UN-Klimakonferenz in Nairobi.
„Wulff wettert gegen Wowereit“ vom 4.11.
Sensationsgier hat Saison. Eine junge Frau steht auf dem Dach eines Rathauses.
Die Bahn hat bundesweit inzwischen rund 9000 Fahrkartenautomaten aufgestellt. 24 Prozent der Kunden holen sich inzwischen ihre Fahrkarte an diesen Geräten; nur 36 Prozent gehen weiterhin zu den Schalter n , die es aber in der Regel nur noch in großen Bahnhöfen gibt.
Im Streit der Union um Rüttgers Arbeitslosengeld-Pläne stichelt der SPD-Chef gegen die Kanzlerin
Der Börsengang der Telekom machte die Deutschen zu einem Volk von Aktionären – doch sie wurden bitter enttäuscht
Kampfhund griff Kind an – für die Sicherheitsauflage war er aber noch zu jung
Eins muss man Christoph Hagel ja lassen: Auch wenn man über seine Qualitäten als Dirigent durchaus geteilter Meinung sein kann, als Impresario gelingen dem 46- Jährigen immer wieder beeindruckende Coups. Ob Katharina Thalbachs „Don Giovanni“ im E-Werk, eine von George Tabori inszenierte „Zauberflöte“ im Zirkuszelt oder das leider nicht zustande gekommene Projekt eines „Fidelio“ im Palast der Republik – Hagel weiß, wo die Musik spielen muss, damit sie ein Publikum erreicht, das sonst nicht in die Oper geht.
Alexander Barta verließ die Eisbären und reifte zum Star. Bald will er zurück
Gibt es Hoffnung für Afghanistan? Die Nachrichtenbilder von Anschlägen und makabren Soldatenspielen verheißen nichts Gutes, und Berichte aus dem Inneren des Landes sind rar.
Mit Martin Winterkorn wird ein Technikfreak und treuer Begleiter von Ferdinand Piëch VW-Chef
Alba tritt in Bremerhaven und dann in Belgien an
CONTRA PELZ: Manche Tiere werden ausschließlich für die Pelzproduktion gezüchtet und auf Farmen in relativ engen Käfigen gehalten. Nicht überall gelten Tierschutzbestimmungen wie in Europa.
„Wut, Hoffnung und Ideologie" vom 7.11.
Erfolgreiches Festival rund um alte Geschichten
Mnozil Brass verzaubern in der Komischen Oper
„Willkommen im Paradies“ vom 4.11.
Mangelnde Beweise nach Überfall auf Geldtransporter
Die Länder fürchten einen Kompetenzverlust
Der elfte Band unserer Kochbuchserie enthält folgende Rezepte: Apfelstrudel Tiramisu Schwarzwälder Kirschtorte Gefüllte Walnusskekse arabische Art Mousse au chocolat Kokosgebäck mit Bananenkrapfen Tarte Tatin Käsekuchen Creme brulée Zimteis mit Orangen Alles über „Lust auf Kochen" erfahren Sie regelmäßig aus dem Tagesspiegel und den Potsdamer Neuesten Nachrichten. Die Bände erhalten Sie für 3,90 Euro an ausgewählten Kiosken in Berlin und Potsdam, in den Reichelt-Filialen, den Viv-Biofrischemärkten und über die Buchhandlungen Thalia, Hugendubel und Dussmann, außerdem in der Tagesspiegel-Geschäftsstelle in der Potsdamer Straße 81–83 in Tiergarten.
Der Kauf der T-Aktie hat die Berliner Rentnerin Christel W. nicht reich gemacht – aber schlauer
Ein Jahr große Koalition, das heißt auch: ein Jahr Kulturstaatsminister Neumann, CDU. Wem bisher nicht klar war, was den Lehrer aus Bremen für das Amt befähigt, der kann es jetzt erkennen: Dieser Mann hat Mut.
„I hate Mozart“ im Theater an der Wien
Nach zwei Jahren gibt es ein erstes Zwischenergebnis zum Erfolg der Sprachkurse bei der Integration
Bernhard Schulz über die Trendwende beim Goethe-Institut
Regierung erwartet Anfrage der Nato für gefährliche Region / 32 Elitesoldaten über Fall Kurnaz informiert
Man kann auch mit Jazz Erfolg haben: Das Esbjörn Svensson Trio spielt heute in Berlin
„Gespräche mit dem Engel“: ein zartbitterer Robert-Gernhardt-Abend im Berliner Ensemble
Der ARD-Krimi „Das zweite Gesicht“ ist der zehnte WDR-„Tatort“ mit Jan Josef Liefers und Axel Prahl
Pünktlich um 11 Uhr 11 stürmten sie gestern das Rote Rathaus: Berlins oberste Narren. Die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) überreichte Schlüssel und Stadtkasse an das Dreigespann aus Prinz Klaus I.
Frankfurt (Oder) - Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat gestern den geschändeten Gedenkstein für die ehemalige jüdische Synagoge in Frankfurt (Oder) besucht. Die Schändung durch rechtsextremistische Jugendliche sei eine „beschämende Provokation“, die viele Menschen zutiefst verletzt habe, sagte der Minister.
Eines der wenig beachteten Ergebnisse der US-Wahlen ist, dass die Ära des Freihandels offenbar zu Ende geht. Eine Reihe von bekannten Freihandelsbefürwortern bei den Republikanern wurde abgewählt und viele der Demokraten, die ihre Plätze einnehmen, sind gegen Handelsabkommen, die der Gegenseite keine Umwelt- und Sozialstandards auferlegen.
Berichte Wartezeiten bei Ärzten vom 7. und 8.
Nationalspieler Per Mertesacker über seinen Versuch, auf eigenen Beinen zu stehen, sein Image und die Beziehung zu Klinsmann