zum Hauptinhalt

Die Opposition hat die von SPD und Linkspartei/PDS ausgehandelte Ressortverteilung im künftigen Berliner Senat scharf kritisiert. Sie begrüßten aber die Absetzung des "Puddingsenators" Flierl.

Andreas Müller, Manager bei Schalke 04, hat bestritten, dass es zwischen Trainer Slomka und Stammtorhüter Rost zu einem Streit gekommen sei, infolge dessen Rost beim Spiel gegen die Bayern auf die Bank verbannt wurde.

Die Neuauflage der rot-roten Koalition in Berlin ist perfekt. Zum Abschluss ihrer Verhandlungen haben sich SPD und Linkspartei/PDS auf die Ressortverteilung geeinigt - bei der Kultursenator Flierl leer ausgeht.

Der Stromausfall in Teilen Westeuropas hat eine Grundsatzdebatte über zentrale Ursachen und Konsequenzen des Zwischenfalls entfacht. Die Energiekonzerne stehen dabei im Zentrum der Kritik.

Der Koalitionsvertrag von SPD und CDU in Mecklenburg-Vorpommern ist besiegelt. Sieben Wochen nach der Wahl unterzeichneten Spitzenvertreter beider Parteien den Vertrag.

Der Fall der kleinen Nadine aus dem niedersächsischen Neudorf-Platendof bei Gifhorn gibt den Ermittlern weiterhin Rätsel auf. Sie bezweifeln den von den Eltern angegebenen Todeszeitpunkt des Mädchens.

Seit September steht in Cottbus die erste deutsche Fußball-Eliteschule. Hier wird talentierter Nachwuchs ausgebildet - vom Basiswissen des Fußball-ABCs bis hin zum Profi.

Die derzeitige Position von Hannover 96 im Bundesliga-Tabellenkeller bringt Vorstandschef Kind offenbar nicht aus der Ruhe. Eine Bestandsaufnahme mit dem Trainer sei für Ende November geplant, erklärt Kind.

Stuttgarts Trainer Armin Veh fühlt sich von den Medien in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt. Für ihn sei es immer schwieriger geworden, nach Leistung aufzustellen - und nicht aufgrund von politischen Gründen.

Mit dem Schrecken davon gekommen sind die Insassen eines Intercity beim Entgleisen ihres Zuges am späten Sonntagabend nahe Fulda. Lediglich drei Reisende sowie der Lokführer erlitten leichte Verletzungen.

Ein Sensationserfolg in Frankreich: Der US-Autor Jonathan Littell hat mit seinem Erstlingswerk "Les Bienveillantes" ("Die Wohlmeinenden") Frankreichs angesehensten Literaturpreis Prix Goncourt gewonnen.

In Nicaragua hat der Ex-Guerillero Daniel Ortega nach Angaben unabhängiger Beobachter die Präsidentschaftswahl gewonnen. Der 60-jährige Ex-Staatschef habe im ersten Wahlgang 38,4 Prozent der Stimmen auf sich vereint.

Mehr als eine Woche nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Haftfortdauer des selbst ernannten "Präsidenten" sitzt der mutmaßliche Pate weiter im Gefängnis.

Binnen weniger Tage hat sich in Deutschland ein weiteres schweres Schulbusunglück ereignet. Am Morgen stieß in Hessen ein Auto mit einem voll besetzten Schulbus zusammen. Der Pkw-Fahrer wurde getötet.

Nach dem Stromausfall in Westeuropa von Samstagabend wird in der EU über eine Änderung der Netzstrukturen nachgedacht. Die Kommission will eine zentrale Verwaltung der europäischen Stromnetze.

Entwickler von Computerspielen treffen sich im nächsten Jahr zum ersten Mal zu ihrer Konferenz "Quo Vadis" in Berlin. Sie gilt als Plattform für Weiterbildung und Networking der deutschen Spiele-Entwickler.

In der kenianischen Hauptstadt Nairobi hat die zwölfte internationale Klimakonferenz begonnen. Die mangelnden Fortschritte des Klimaschutzes lenken das Interesse auf bizarre wissenschaftliche Ideen.

Landtagspräsident Gunter Fritsch hat zur Teilnahme am Tag der Demokraten am 18. November in Halbe aufgerufen. Dazu enthüllte er nahe dem Potsdamer Landtag das erste Großflächenplakat "Lass Nazi-Träume platzen".

Der Prozess um die entführte und missbrauchte Stephanie aus Dresden ist nach der Eröffnung mehrfach unterbrochen worden. Der Angeklagte Mario M. hatte die Verhandlung im Landgericht Dresden massiv gestört.