Mit einer Eisenstange hat ein Mann in Wien Fenster, Türen und die Waschräume einer jüdischen Schule zertrümmert. Bei der Polizei gab er daraufhin an, Adolf Hitler zu heißen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.2006
Die Kandidatin der liberalen PO, Hanna Gronkiewicz-Waltz, ist laut Prognosen Siegerin der Bürgermeisterwahlen in Warschau.
Interne Kontrolleure, die bei Siemens gegen Korruption vorgehen sollten, haben einem Medienbericht zufolge mitgeholfen, die Existenz schwarzer Kassen zu verschleiern.
Lebensmittelkontrolleure haben bei einem Döner-Hersteller offenkundig verdorbenes Rind- und Hähnchenfleisch gefunden. Insgesamt wurden mehr als fünf Tonnen verdächtiges Fleisch sichergestellt.
Durch einen 3:1-Heimsieg über Cottbus hat Bayer Leverkusen in der Fußball-Bundesliga einen wichtigen Schritt aus der Krise gemacht.
Der VfB Stuttgart bleibt Tabellenführer FC Schalke 04 durch einen 1:0-Sieg über Mönchengladbach auf den Fersen, kann dabei aber kaum überzeugen.
Mit einem 1:0-Sieg bei der SpVgg Unterhaching hat der KSC erneut die Tabellenführung in der Zweiten Liga übernommen. Gewonnen hat außerdem der 1. FC Köln, bei dem Christoph Daum erst einmal auf der Tribüne Platz nahm.
In der englischen Premier League haben sich Spitzenreiter Manchester United und Meister FC Chelsea mit 1:1 getrennt. Michael Ballack blieb dabei eher blass.
Russische Sicherheitskräfte haben in der südrussischen Kaukasusrepublik Dagestan nach eigenen Angaben ein führendes Al-Qaida-Mitglied getötet, das Anführer der Terrororganisation im Kaukasus gewesen sein soll.
Alba Berlin hat nach einem Sieg über die Artland Dragons aus Quakenbrück die Tabellenführung in der BBL erobert.
Angesichts der Unfähigkeit der AU-Schutztruppe, in der Krisenregion Darfur das Morden zu stoppen, hat Entwicklungshilfeministerin Wieczorek-Zeul eine Beteiligung deutscher Soldaten an einer UN-Mission gefordert. Eine solche Schutztruppe lehnt die sudanesische Regierung aber ab.
Nach dem ungeklärten Tod des Ex-Spions Alexander Litvinenko und Hinweisen auf eine Verwicklung russischer Beamter drohen nun diplomatische Spannungen zwischen London und Moskau. Die britische Polizei will den Fall "ganz genau" untersuchen.
Die überraschend große Kauflust der Deutschen lässt einem Pressebericht zufolge die Computer knapp werden. Bei den Elektrogeschäften gebe es Lieferprobleme.
Die Linkspartei/PDS hat sich in einen Verein umgewandelt und damit eine wichtige Voraussetzung für die Vereinigung mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) geschaffen.
Das CDU-Präsidium bereitet den Parteitag vor. Parteichefin Merkel hat ihre Zustimmung zum umstrittenen Arbeitslosengeld-I-Antrag von Jürgen Rüttgers angekündigt.
Mit ihrem Namen wollten sie wohl weniger ihre Widerborstigkeit zum Ausdruck bringen, vielmehr pieksten die Pointen der "Stachelschweine" durchaus in die Wohlgefälligkeit der bundesdeutschen wie West-Berliner Nachkriegsjahre.
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) geht davon aus, dass die neue Filmförderung des Bundes zum Jahresbeginn 2007 starten kann. Nach seiner Auffassung wäre dies keine wirtschaftliche Subvention.
Zwei Tage vor dem Nato-Gipfel in Riga sind mindestens 50 mutmaßliche Taliban in Kämpfen mit Soldaten der Isaf-Schutztruppe gestorben. Bei einem Selbstmordanschlag in Urdun kamen mehrere Menschen ums Leben.
Die israelische Armee hat ihre Soldaten aus dem Gazastreifen abgezogen. Der Schritt folgte auf die Einigung über einen Waffenstillstand zwischen Palästinensern und Israelis. Doch die Waffenruhe bleibt fragil.
Feierliche Empfänge und Laudatien sind Tomi Ungerer ein Gräuel. Und so wird er sich zu seinem 75. Geburtstag am kommenden Dienstag mit seiner Frau "irgendwo in den Schwarzwald" zurückziehen.
"Gefährdete Schönheit - Dorfkirchen in Brandenburg" lautet der Titel einer Sonderausstellung, die ab Dienstag in Berlin Station macht. In Brandenburg selbst war die Schau noch nicht zu sehen.
ZDF-Moderatorin Nina Ruge gibt nach zehn Jahren und über 2000 Sendungen ihr Boulevard-Magazin "Leute heute" auf. Noch ist aber nicht entschieden, wer ihre Nachfolge antreten wird.
Im Zuge des geplanten Amoklaufes warnte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Huber, vor den Gefahren und dem negativen Einfluss des Internets auf Jugendliche.
Zwei Tage vor der Ankunft von Benedikt XVI. in der Türkei haben tausende Menschen in Istanbul gegen den Papst-Besuch demonstriert. Das Motto: "Der Papst ist nicht willkommen".
Bei Kämpfen zwischen der Regierungsarmee und abtrünnigen Einheiten sind am Wochenende im Osten der Demokratischen Republik Kongo acht Menschen ums Leben gekommen.
Bei einer Demonstration rechtsgerichteter Jugendlicher am Bahnhof Lichtenberg hat die Polizei am Samstag drei Personen vorübergehend festgenommen.
Ein 15-jähriges Mädchen ist am Morgen in der Schlossstrasse in Steglitz durch mehrere Messerstiche verletzt worden. Das Opfer hatte einen Schutzengel - Lebensgefahr besteht nicht.
Ein toter Säugling ist in Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt in einer Tiefkühltruhe gefunden worden. Die Mutter gab an das Kind sei tot zur Welt gekommen.
Ein Schmerzpatient in den USA will mit dem weltweit größten Joint den Jahreswechsel begehen - und alles soll völlig legal ablaufen. Nur Menschen die aus medizinischen Gründen eine Erlaubnis zum Cannabis-Konsum besitzen, dürfen an der "Riesentüte" ziehen.
Frankreichs Sozialisten haben die frühere Umweltministerin Ségolène Royal offiziell als Kandidatin für die Präsidentschaft aufgestellt.
Die Dallas Mavericks haben das neunte Spiel in Folge gewonnen. Die Texaner bezwangen die New Orleans Hornets mit 85:73.
Das Comeback des Schwergewichtboxers Axel Schulz ist missglückt. Gegen den US-Amerikaner Brian Minto unterlag Schulz in der 6. Runde durch technischen K.o. - sein Gegner hatte leichtes Spiel.
Bei der Parlamentswahl in der Golfmonarchie Bahrain hat die schiitische Opposition nach ersten inoffiziellen Angaben 40 Prozent der Sitze im Parlament gewonnen. Erstmals zieht eine Frau in die Abgeordnetenversammlung ein.
Mit dem Dollar hatte niemand gerechnet: Als am Freitag der Euro-Kurs zum ersten Mal seit April 2005 über die Marke von 1,31 US-Dollar kletterte, wurden die Anleger am Aktienmarkt nervös. Denn ein starker Euro-Wechselkurs belastet die Ausfuhren der exportstarken deutschen Wirtschaft in den Dollarraum.
Zu Horst Köhlers Stellungnahme zum Rüttgers-Plan beim Arbeitslosengeld I So erfrischend die Stellungnahme unseres Bundespräsidenten zum Thema Arbeitslosengeld auch ist, und so sehr er auch richtig liegt mit seiner Anmerkung, Arbeitslosenversicherung sei kein Sparbuch, so deutlich muss er aber auch zur Kenntnis nehmen, dass eine Prämie immer für eine beim Abschluss definierte Versicherungsleistung steht, die nicht nach Kassenlage des Versicherers manipuliert werden dürfte. Eine private Versicherung würde dafür chancenlos vor dem Kadi landen.
Luci van Orgs „Sieben Todsünden“ am Ku’damm
Zum Ende des Ladenschlusses in Berlin Friedbert Pflüger verteidigt im Tagesspiegel das neue Gesetz über die Ladenöffnungszeiten des Landes Berlin, das die Öffnung der Geschäfte jetzt auch an den Adventssonntagen (und sechs weiteren Sonntagen) erlaubt. Er zeigt sich selber traurig, dass der Advent an Bedeutung verliert, argumentiert aber, keiner sei ja gezwungen, an diesen Sonntagen einzukaufen.
Handytöne im Dunkeln: Der neue Münchner „Tatort“ erzählt eine mysteriöse Familiengeschichte
Berlin - Die Ecuadorianer sind an Instabilität, politische Horrorszenarien und Wahlschlammschlachten gewöhnt. In den vergangenen zehn Jahren haben sie sieben Präsidenten kommen und gehen sehen, von denen drei nach tumultartigen Aufständen aus dem Amt gejagt wurden.
An der Berliner Alice-Salomon- Fachhochschule kann man jetzt „Biografisches Schreiben“ studieren
Alberto Dines: Tod im Paradies. Die Tragödie des Stefan Zweig.
Die „Börse im Ersten“, das ist die Fernsehbühne für Frank Lehmann Ein Gespräch über die Moral auf dem Parkett, die Gier und den Kleinanleger
Von Clemens Wergin
Bremens Stürmer überragt beim 3:0 gegen Bielefeld Werder zauberte auch ohne den gesperrten Brasilianer Diego
Von Stefan Kaiser
Auf dem Bundespresseball nachts ums halb drei: zwischen Smalltalk und kleinem Imbiss
Es werde Licht: Münchens Pinakothek der Moderne richtet dem amerikanischen Künstler Dan Flavin eine beeindruckende Retrospektive aus
Chefsache Kultur: Klaus Wowereit über Musik und Theater in Berlin – und seine schwere Wahl