Eine Woche vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft ist der WM-Globus wieder für die Fans und Touristen in Berlin geöffnet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.06.2006
Im Rennen um die Basketballmeisterschaft hat sich Alba Berlin zurückgemeldet. Nach der Heimniederlage im ersten Spiel gewannen die Berliner das zweite Endspiel in der Serie "best of five" bei RheinEnergie Köln.
Empfänger von Arbeitslosengeld II müssen künftig mit einer Streichung aller Leistungen rechnen, wenn sie Job- oder Schulungsangebote drei Mal innerhalb eines Jahres ablehnen. Die verschärften Sanktionen beschloss der Bundestag.
Im Prozess um den gewaltsamen Tod des siebenjährigen Christian aus Berlin-Zehlendorf hat die Staatsanwaltschaft die Höchststrafe nach Jugendstrafrecht gefordert: Der angeklagte Ken M. soll zehn Jahre hinter Gitter.
Die rechtsextreme NPD darf während der Fußball-WM durch Gelsenkirchen marschieren. Das Verwaltungsgericht der Stadt hob das Verbot einer für den 10. Juni geplanten Demonstration auf.
Der Bundestag hat dem Bundeswehreinsatz im Kongo zugestimmt. 440 Parlamentarier votierten im Parlament für den Einsatz, 135 dagegen, sechs enthielten sich. Der Einsatz ist auf insgesamt sieben Monate angelegt.
Wegen achtfachen Totschlags hat das Landgericht Frankfurt (Oder) die Mutter der neun toten Babys aus Brandenburg zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Verteidigung kündigte sofort nach dem Urteil Revision an.
Der Weg für die komplette Integration des Internet- Anbieters T-Online in die Muttergesellschaft Deutsche Telekom ist frei. Der Bundesgerichtshof verwarf heute Rechtsbeschwerden, die die Fusion blockierten, als unzulässig.
Nach dem Eklat um Peter Handke wird es nach Ansicht von Nordrhein-Westfalens Kultur-Staatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff in diesem Jahr keinen Träger des Heinrich-Heine-Preises geben. Handke selbst zeigt sich verwundert.
Im Fall des von der CIA entführten Deutschlibanesen Khaled al Masri will die Staatsanwaltschaft München einen BND-Beamten als Zeugen anhören. Dieser hatte bereits im Januar 2004 von der Festnahme al Masris erfahren.
Die Berliner WASG kann bei der Abgeordnetenhauswahl 2006 als eigenständige Partei antreten. Der Landeswahlausschuss wies das Begehren der Bundes-WASG zurück, die gegen eine Kandidatur ihres Landesverbandes ist.
Nach dem neuesten Stand wusste ein BND-Mitarbeiter bereits seit Januar 2004 von der Festnahme des Deutschlibanesen Khaled al Masri. Wir dokumentieren die Pressemitteilung des Bundesnachrichtendienstes (BND) zu diesem Fall in Auszügen.
Spanien trauert um seine beliebteste Sängerin: Rocío Jurado, die "große Dame des spanischen Lieds", starb im Alter von 61 Jahren in Madrid an einem Krebsleiden.
Ein britischer Farmer hat mit einer erfundenen Geschichte die Weltpresse gefoppt. Er hatte vom umfangreichen Export von Galgen nach Afrika gesprochen - und wurde damit weltweit für voll genommen.
Der Bundesnachrichtendienst wusste wesentlich früher als bisher bekannt von der Verschleppung des Deutsch-Libanesen Khaled al Masri. Dies geht aus einer BND-Erklärung von Donnerstag in Berlin hervor.
Regisseur Quentin Tarantino hat dem Privatsender Vox am Mittwochabend zu Rekordquoten verholfen. Er hatte die letzten Folgen der 5. Staffel der Krimireihe "CSI" inszeniert, die Vox um 21.15 und 22.15 Uhr ausstrahlte.
Auch fünf Tage nach dem verheerenden Erdbeben auf der indonesischen Insel Java steigt die Zahl der Todesopfer weiter. Regierungsangaben zufolge kamen bei dem Erdstoß der Stärke 6,2 mindestens 6.234 Menschen ums Leben.
Lubumbashi, die Hauptstadt der Rohstoff-Provinz Katanga, ist für kongolesische Verhältnisse eine relativ reiche Stadt. Die Region im Südosten Kongos verfügt über beachtliche Rohstoffvorkommen, vor allem Kupfer und Kobalt.
Schüler der Internationalen Schule initiierte Projekt für Jugendliche: „Kochen gegen Gewalt“
Schwielowsee · Caputh - Zum 3. Unternehmergespräch lädt die Gemeinde Schwielowsee am 14.
Aufgeregt war die Stimmung bei der Preisverleihung gestern im großen Kinosaal im Thalia Babelsberg. Sie alle haben es geschafft: Mit dem Rauchen aufzuhören oder gar nicht erst anzufangen.
Städtevergleich der Jugendämter: Potsdam Spitzenreiter beim Einsatz öffentlicher Mittel
Kleinmachnower Initiative fordert Minister Szymanski auf, seinen Vorschlag durchzusetzen
Die Tigerbombs stimmten den Nil Club auf TV Smith ein
Von Schloss Wiesenburg aus sollen Betrüger bundesweit mehr als 2000 Fondsanleger betrogen haben
Lenné-Gesamtschüler mit „Lanzelot“ im Obelisk
Bis 2020 sollen in Teltow alle Siedlungsstraßen ausgebaut sein – einigen dauert das zu lange
Das Theater Tineola bei den KinderKulturTagen
„Hohelied Salomos“ in Petzower Kirche
Der Vandalismus an Einrichtungen des Potsdamer Öffentlichen Nahverkehrs nimmt zu. Das geht aus der Benatwortung einer Anfrage des CDU-Stadtverordneten Horste Heinzel hervor.
Teltow - Unter 200 Bewerbern ist die Teltower Medizintechnikfirma Somatex mit dem zweiten Platz des Innovationspreises 2006 für die Deutsche Industrie ausgezeichnet worden. Prämiert wurde Somatex für ihr Cement Injection System (CIS).
Selten wagt sich die Gazelle zum Löwen, das Korn zum Huhn und der Grashalm zum Schaf. Die Stadtteilkneipe „Nowawes“ des links-alternativen Lutz Boede war am Mittwoch für den leger in Sweater und Lackschuh gekleideten CDU-Fraktionsvorsitzenden Steeven Bretz trotzdem keine Löwengrube.
Spannungsvolle Stille. Zehn Tänzer gehen aufeinander zu, fassen sich an die Hände, drehen sich im Kreis.
SV Babelsberg 03 holte mit einem 2:1-Sieg gegen Neuruppin den Landespokal
Erfolgreicher Leistungstest in Bremen
Michendorf - Wie jedes Jahr lädt die Evangelische Kirchengemeinde Michendorf auch am diesjährigen Pfingstsonntag wieder zum Konzert- und Kinoabend in die Kirche ein. Die aus Potsdam stammende Musikgruppe „Antiqua“ wird auf alten Instrumenten Renaissancemusik zu Gehör bringen.
Am Sonnabend findet zum zweiten Mal der Potsdamer Kanalsprint statt
PDS Werder begrüßt Anpassung an Gehälter
Potsdam-Museum bewahrte 38 Jahre lang Originalteile der Garnisonkirche auf / Ausstellung ab 23. Juni
„Die Irrfahrt des Odysseus“ als Theaterreise durch die Reithalle
Gegner der Havelspange mit gemeinsamen Auftritten
Potsdam - Die Landesregierung will den jahrelangen Konflikt um den „Nationalpark Unteres Odertal“ beenden: Sie hat jetzt den Entwurf für ein novelliertes Nationalparkgesetz beschlossen und dem Landtag zugeleitet, das weniger Verbote und mehr Nutzungsmöglichkeiten für Anwohner und Besucher vorsieht. So sollen künftig Aktivitäten wie Kanufahren, Reiten, Kutschfahrten, Baden, Schlittschuhlaufen oder Pilze sammeln im Nationalpark möglich sein.
Babelsberg-03-Fan nach Heimspiel gegen BFC Dynamo schwer verletzt
Guido Berg über die künftige Rolle des Großen Refraktors
Die Fassade der Muschelgrotte leuchtet nach der Restaurierung wieder in mehrfarbigem Glanz
Das Potsdamer Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationszentrum Sekiz feiert seinen 15. Geburtstag
Die Hauptausschuss-Mitglieder haben gestern kein Votum zur Sonderstraßenausbausatzung der Jahre 1997 bis 2003 abgegeben. Grund dafür waren ungeklärte Fragen in der Satzung.
Berlin - Der alte Landesvorstand der WASG ist vorläufig wieder im Amt. Das Landgericht Berlin hat gestern einem entsprechenden Eilantrag der Berliner Parteiführung stattgegeben.