Es wurde aber auch Zeit, dass der Regierende Kulturmeister Klaus Wowereit seine griechische Amtskollegin Vicky Leandros vor den Genossen in Schutz nimmt. SPD-Landeschef Michael Müller wollte die neue Kulturstadträtin von Piräus nämlich zum Gespött der Parteitagsdelegierten machen, nur weil sie vor der Berliner Wahl fast im Schattenkabinett des CDU-Manns Friedbert Pflüger gelandet wäre – als Kultursenatorin in spe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2006 – Seite 2
„Die Gerechtigkeitslücke“ von Henryk M. Broder vom 9.
Evi Sachenbacher-Stehle und der Doping-Verdacht
Wenn man René Jacobs fragt, warum er nicht mit normalen Opern- und Sinfonieorchestern zusammenarbeitet, erzählt er meist von seiner deprimierenden Erfahrung mit den Hamburger Philharmonikern. Als er dort einmal eine Melodie vorsang, um die richtige Phrasierung zu zeigen, wurde er von den Musikern angeraunzt, er würde nicht fürs Singen, sondern fürs Dirigieren bezahlt.
Zu Michael Schindhelms Vorschlag zur Opernreform in Berlin Der Vorschlag Schindhelms, die Deutsche Oper künftig mit einem „Semi-Stagione“-Konzept zu betreiben, ist so schlecht nicht. In allen anderen Metropolen der Welt, mal abgesehen von Wien und New York, werden dem Publikum auf diese Weise regelmäßig große Opernabende verschafft.
Das Kulturkaufhaus Dussmann war erstmals durchgehend geöffnet
Wegen Tollwutgefahr verhängt Peking eine Haustierbeschränkung – zum Entsetzen aller Tierfreunde
Themen – Trends – Termine
Fraktion sucht neue Themen und findet die Umwelt
Sudans Regierung muss sich bekennen, ob sie eine politische Lösung in Darfur will – das fordert der EU-Sondergesandte
Oskar Lafontaine rechnet auf dem WASG-Parteitag in der westfälischen Provinz mit Rot-Rot in Berlin ab
Allianz-Capital-Chef Thomas Pütter über Lehren für die Branche, Renditeziele und Verantwortung
„Koalition, dein Name ist Blockade“ von Hans-Hermann Tiedje vom 12. November Herr Tiedje bekommt fast eine ganze Seite eingeräumt, um es der Regierung mal richtig zu sagen … Was er sagt, stammt allerdings aus der Mottenkiste – neu sind allein die Druckerschwärze und das Papier.
Ein 37-Jähriger wird in Berlin angeklagt. Der Vorwurf: versuchte Erpressung Er wollte mit vermeintlichen Sexbildern eines Boyband-Sängers Geld machen
Mitte. Wegen einer Kranzniederlegung zum Volkstrauertag an der Neuen Wache ist die Straße Unter den Linden am heutigen Sonntag zwischen Charlottenstraße und Schlossbrücke in der Zeit von 14.
Zum Gespräch Klaus Wowereits mit Angela Merkel Ich finde es schon äußerst beschämend und diskriminierend, wie man in unserem Lande mit der Hauptstadt umgeht. Es ist zwar wahr, dass die Bundesregierung einige „Berlin-Hilfe“ leistet, doch täuscht es nicht darüber hinweg, dass man in der Vergangenheit viele Fehler gemacht hat.
Von Dagmar Dehmer
Nun auch in Stereo: Produzenten-Legende George Martin bringt mit „Love“ noch einmal ein Beatles-Album heraus
Gestern stand mehr denn je die Frage im Raum, wie gut Timo Hildebrand als Torwart ist. Da sich Oliver Kahn aus dem Nationaltor zurückgezogen hat, Jens Lehmann auch nicht mehr weit von der Pensionsgrenze entfernt ist und sich der Stuttgarter auf Zypern endlich beweisen durfte, hinterließ er keinen überzeugenden Eindruck.
ProFlughäfen mögen noch immer von Architekten entworfen werden – in Zeiten der internationalen Riesenairports wirken sie auf Reisende ähnlich bis zur Austauschbarkeit. Kein Wunder, dass ein Grund für das Interesse amerikanischer Investoren am Tempelhofer Flughafen im fast mythischen Namen der Anlage zu finden ist.
Drei ehemalige Berliner Spitzen-Basketballer halten sich in der zweiten Regionalliga fit
Daniel Craig ist der sechste James Bond. In „Casino Royale“ muss er sich seinen Smoking erst verdienen
Zur Einführung der Gemeinschaftsschule in Berlin Die Schaffung eines siebenten Schultyps, neben der Grundschule, dem Gymnasium, der Realschule, der Hauptschule, der Förderschule und der Gesamtschule, löst wieder nur eine Verdrängung in der Schülerstruktur der bestehenden Schulen aus. Wie bei der Einführung der Gesamtschule deformiert sich die Ruine des dreigliedrigen Schulsystems noch mehr zuungunsten der Haupt- und Realschulen.
„Wenn ich es getan hätte“: Eine skrupellose Verlegerin veröffentlicht O. J. Simpsons Mördermemoiren
Der Soziologe und Kreuzberger Silvester Stahl über die Ursachen der Gewalt
Nach dem Angebot eines Investors prüfen Senat und Bund den Weiterbetrieb. Ein Pro & Contra
8000 Menschen bei Anti-Nazi-Demonstration Rund 8000 Menschen nahmen gestern in Halbe am „Tag der Demokraten" teil. Mit Fahnen und Transparenten mit Slogans wie „Stoppt den Missbrauch der Geschichte“ oder „Bunt statt Braun“ wurde gegen Rechtsextremismus demonstriert.
Die Kiezläufer in Wedding haben sich bewährt. Doch es ist kein Geld mehr da
Wegen der Mauer wurde einst die Entlastungsstraße durch den Tiergarten gelegt. Nun kehrt die Natur zurück
Jenny Wolf überzeugt im Eisschnelllauf-Weltcup
Berlin/Köln - Am Samstagabend verdichteten sich die Hinweise, dass Christoph Daum doch Trainer des Zweitligisten 1. FC Köln wird.
Die Eisbären wollen die Vor-Play-offs vermeiden
Für viele Beobachter bleibt es ein Rätsel. Was will der US-Finanzinvestor Blackstone mit 192 Millionen T-Aktien?
Ein Kloster auf einem Felsvorsprung, unten ein Bächlein, im Hintergrund das Massiv. Menschenleere, Sepiafarben: So stellt man sich den Himalaya des 19.
ZUTATEN Hibiskus Rosé Möet & Chandon Brut Rosé Champagner0,4 l Hibiskusblüten (im Feinkosthandel, eingelegt)4 Stk. Hibiskusfond (Saft aus der Konserve)12 Tl Rose´s Limejuice 4 Tl Kaisergranat Kaisergranatschwänze (Langustinen) ausgebrochen und entdarmt 4 Stk.
Mittelhandbruch beim 30:24 gegen Schweden Dessau - Heiner Brand sprach nur noch von der „schlimmen Nachricht des Tages“. Der Handball-Bundestrainer meinte nicht den 30:24 (11:13)-Erfolg der deutschen Männer gegen Schweden, sondern das Ereignis, dass dieses Ergebnis hatte in den Hintergrund rücken lassen.
Unsere Kochbuchserie geht mit einem Band über Drinks und Tapas zu Ende - und Tim Raue, frischernannter „Koch des Jahres“, serviert dazu einen originellen Cocktail mit kleinen Häppchen
Zur Diskussion über die Praxis der Terminvergabe in Arztpraxen Seit Beginn der Rationierung und bis heute haben es die Leistungen der Privatversicherungen erst ermöglicht, eine leistungsstarke Ausstattung der Praxen mit genügend Personal und Untersuchungsgeräten aufrechtzuerhalten.Sollte Wirklichkeit werden, was vom Bundesministerium für Gesundheit zwecks „gerechterer Verteilung des medizinischen Angebots“ unter allen Menschen in Deutschland angedacht ist, d.
Von Malte Lehming
Bund und Länder wollen Betreuung erleichtern
Beim Armaturenhersteller Grohe ist die Lage zwei Jahre nach der Übernahme durch die Texas Pacific Group und die Investmentbank CSFB noch immer gespannt. Das ursprünglich hoch rentable Unternehmen war zum Sanierungsfall geworden, nachdem die Investoren zur Finanzierung des Kaufs die Verschuldung auf über eine Milliarde Euro hochgetrieben hatten.
Die Polizei hat am Sonnabend gegen 14 Uhr in einem VW-Transporter, der im Schünemannweg in Südende geparkt war, eine Panzerfaust, sowie eine größere Anzahl von Pistolen, Gewehren und Munition gefunden. Wenig später nahmen Kripo-Beamte den Halter des Autos, einen 44-jährigen Mann, am Mariendorfer Damm fest.
„Times“-Korrespondent und Tagesspiegel-Kolumnist Roger Boyes schließt in seinem Buch „My dear Krauts“ Frieden mit den Deutschen
Wegen 1700 gewaltbereiter Fans in Sachsen fordern Experten mehr Geld für die Betreuung. Doch dem Freistaat ist schon die Sicherheit in den Stadien zu teuer
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Dank des 33-jährigen Andreas Schmidt gelingt Hertha BSC in Dortmund mit 2:1 der erste Auswärtssieg
Olympiasiegerin Claudia Pechstein über Motivation, gemischte Trainingsgruppen und das Karriereende
Versicherer und Ökonomen machen gemeinsame Sache im Kampf gegen die Klimakatastrophe