zum Hauptinhalt

PDS und WASG kommen sich näher. Lafontaine fordert Recht auf Generalstreiks und vermeidet Kritik an Rot-Rot in Berlin

Von Thorsten Metzner

Erst vor knapp drei Monaten hat Pro Sieben Sat 1 30 Prozent an der Video-Plattform MyVideo gekauft. Nun soll sich die Investition im Fernsehen bemerkbar machen.

Die Kritiker von „Gault Millau“ haben 15 Restaurants in Brandenburg bewertet Elf Mal vergaben die Geschmackstester ihre begehrten Auszeichnungen

Von Matthias Matern

Wohl kein Werk Dmitri Schostakowitschs hat von der Aufführungshäufung zu seinem hundertsten Geburtstag in diesem Jahr so stark profitiert wie sein erstes, 1955 uraufgeführtes Violinkonzert. Und das durchaus zu Recht: Kaum ein Stück fokussiert die innere Emigration Schostakowitschs in der Spätzeit der Stalin-Ära so eindringlich – und kaum ein Instrument scheint für die Verkörperung eben dieser Seelentöne so geeignet wie die Violine.

Berlin - Der konjunkturelle Aufschwung der deutschen Wirtschaft droht durch den Mangel an Fachkräften gebremst zu werden. „Wir laufen Gefahr, dass Unternehmen ihre Planungen nicht verwirklichen können“, sagte Oliver Heikaus, Arbeitsmarktexperte beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Tagesspiegel am Sonntag.

Der C&A-Erbe Stephen Brenninkmeijer finanziert Mikrokredite in Entwicklungsländern und hilft Schülern bei der Firmengründung

Von Henrik Mortsiefer

Gedenktag auf Berlins Friedhöfen: Am Totensonntag nehmen sich die Menschen Zeit für einen Besuch an den Gräbern. Doch die historischen Kirchhöfe der Stadt mit Ruhestätten berühmter Zeitgenossen bieten sich auch für stille Spaziergänge an.

Der Karlsruher SC ist auf dem Weg zurück in die Bundesliga – und verlässt sich dabei auf heimische Spieler und Verantwortliche

Von Sven Goldmann

DIE WURZELN Die Brüder Clemens und August Brenninkmeijer gründeten im Jahr 1841 ihr erstes Textilgeschäft und legten den Grundstein für den späteren Einzelhandelskonzern C&A . Er wird heute in der fünften Generation geführt und ist mit mehr als 800 Filialen einer der größten Textileinzelhändler und Immobilienbesitzer der Welt.

Brandenburgs Ministerien sehen kaum eine Chance, gegen von Hagens „Plastinarium“ einzuschreiten

Von Thorsten Metzner

Trainer Madsen lud zum Trainingslager – die Teilnehmer schwimmen nun hinterher

Von Frank Bachner

Freundschaftskult und Briefmanie: Neue Biografien über Stefan Zweig

Von Gregor Dotzauer

Nicht erst nach dem Amoklauf von Emsdetten müssen wir es zur Kenntnis nehmen: Das „starke“ Geschlecht steckt in der Krise

Von Walter Hollstein

PDS und WASG kommen sich näher. Lafontaine fordert Generalstreiks und vermeidet Kritik an Rot-Rot in Berlin

Von Thorsten Metzner

Fünfzigmal will er in den nächsten vier Monaten in deutschen Städten seine „Serenata d’Amore“ erklingen lassen. So hat Björn Casapietra seine neue Konzerttournee genannt, die der Tenor am 29.

Die „Börse im Ersten“, das ist die Fernsehbühne für Frank Lehmann Ein Gespräch über die Moral auf dem Parkett, die Gier und den Kleinanleger

Mit dem Dollar hatte niemand gerechnet: Als am Freitag der Euro-Kurs zum ersten Mal seit April 2005 über die Marke von 1,31 US-Dollar kletterte, wurden die Anleger am Aktienmarkt nervös. Denn ein starker Euro-Wechselkurs belastet die Ausfuhren der exportstarken deutschen Wirtschaft in den Dollarraum.

Von Henrik Mortsiefer

Zu Horst Köhlers Stellungnahme zum Rüttgers-Plan beim Arbeitslosengeld I So erfrischend die Stellungnahme unseres Bundespräsidenten zum Thema Arbeitslosengeld auch ist, und so sehr er auch richtig liegt mit seiner Anmerkung, Arbeitslosenversicherung sei kein Sparbuch, so deutlich muss er aber auch zur Kenntnis nehmen, dass eine Prämie immer für eine beim Abschluss definierte Versicherungsleistung steht, die nicht nach Kassenlage des Versicherers manipuliert werden dürfte. Eine private Versicherung würde dafür chancenlos vor dem Kadi landen.

Zum Ende des Ladenschlusses in Berlin Friedbert Pflüger verteidigt im Tagesspiegel das neue Gesetz über die Ladenöffnungszeiten des Landes Berlin, das die Öffnung der Geschäfte jetzt auch an den Adventssonntagen (und sechs weiteren Sonntagen) erlaubt. Er zeigt sich selber traurig, dass der Advent an Bedeutung verliert, argumentiert aber, keiner sei ja gezwungen, an diesen Sonntagen einzukaufen.

Handytöne im Dunkeln: Der neue Münchner „Tatort“ erzählt eine mysteriöse Familiengeschichte

Von Thilo Wydra

Berlin - Die Ecuadorianer sind an Instabilität, politische Horrorszenarien und Wahlschlammschlachten gewöhnt. In den vergangenen zehn Jahren haben sie sieben Präsidenten kommen und gehen sehen, von denen drei nach tumultartigen Aufständen aus dem Amt gejagt wurden.

Von Michael Schmidt

Es werde Licht: Münchens Pinakothek der Moderne richtet dem amerikanischen Künstler Dan Flavin eine beeindruckende Retrospektive aus

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })