zum Hauptinhalt
Das Dokudrama "The Age of Stupid" spielt im Jahr 2055, doch im Mittelpunkt des Films steht die heutige Gesellschaft. Die Regisseurin Franny Armstron will vor einer riesigen Umweltkatastrophe warnen.

Das Öko-Dokudrama „The Age of Stupid“ spielt in der Zukunft, hält aber der Gesellschaft von heute den Spiegel vor.

Ich habe Monate gebraucht, um zu durchschauen, was mich im Stadtbild Berlins stört. Es ist die Allgegenwart des Militärischen: Unter den Linden ein monumentales Reiterstandbild Friedrichs des Großen in vollem soldatischen Wichs.

Von Anselm Neft

Von Gemüse zu schwärmen, wenn es um Cocktails geht, wirkt abseitig oder bieder. Drinks mit Gurke oder Tomate mögen Ökofreaks zum Alkohol bekehren und Hausfrauen verzücken, genießbar sind sie kaum.

Von Frank Jansen

EINTRITTNoch bis 4. Juni gibt es Karten im Vorverkauf: Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 6 Euro, Familien 20 Euro (erhältlich an allen Verkaufsstellen, Kundenzentren und Fahrscheinautomaten von BVG und S-Bahn).

Einen 520 Tage langen Flug zum Mars simulieren sechs „Raumfahrer“ in Moskau.

Roter Planet in Moskau: Im Isolationsexperiment sollen sechs Menschen die Strapazen eines Marsflugs erfahren. Die Esa sperrt die "Astronauten" für 520 Tage ein.

Von Ralf Nestler
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff soll der nächste Bundes-Onkel werden. Doch brauchen wir einen Präsidenten?

Rund 28 Millionen Euro geben wir im Jahr für das Amt des Bundespräsidenten aus. Doch die politischen Erträge aus dieser Investition sind bescheiden. Sollten wir uns den Bundespräsidenten angesichts der Haushaltslage sparen?

Von Carsten Kloth

Bundespräsidentenwahlen sind Machtfragen – die Spekulationen über die Nachfolge begannen schon am Tag des Rücktritts. Am 30. Juni soll gewählt werden.

Von
  • Tissy Bruns
  • Antje Sirleschtov

Eine Berliner Krankenschwester ist wegen gefährlicher Körperverletzung zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Sie hatte einer Patientin einen Schlaftrunk gegeben, um eine bessere Pflegestufe für sie zu erzielen.

Von Kerstin Gehrke
Die Schlagzeiln wollen sich mit politischen Rap einen Namen machen. Die Nachwuchsrapper aus Berlin haben sich auf linkspolitische Texte spezialisiert.

Das Label Aggro Berlin machte vor einem Jahr dicht. Die nächste Generation Rapper steht bereit.

Von Hadija Haruna

Zugfahrten sind immer wieder Schauplatz von Geschichten, wir kennen das von Hitchcock oder Horst Evers. Torsten Körner hat sich ein Jahr lang in Speisewagen gesetzt und Mitreisende belauscht, gesprochen und diese „Alltagsgeschichten aus dem rasenden Dazwischen“aufgeschrieben.

Die Gorillas sind sonst eher für Improspaß denn für soziokulturelle Recherchen bekannt. Doch für Philtre streiften sie mit Kollegen aus drei europäischen Ländern zwei Tage durch Marzahn und filtern die Eindrücke nun in zwei improvisierten Shows.

Bischof Luigi Padovese setzte sich für mehr Rechte für Christen in der Türkei ein.

Der Vorsitzende der türkischen Bischofskonferenz ist von seinem eigenen Leibwächter ermordet worden. Die Tat gibt Rätsel auf. Der mutmaßliche Täter erklärt, er habe in einem Anfall von religiösem Wahn gehandelt.

Von Susanne Güsten
Nicht das kapitalistische System ist pervers, sondern die Menschen sind es, die es errichtet haben. Marcin Czarnik in "Das gelobte Land".

Das Festival „Polski Express“ im HAU hat sich hellwach und politisch gezeigt. Der deutsche Zuschauer soll sich nicht in seiner Rolle als Musterschüler der Geschichte zurücklehnen.

Von Patrick Wildermann

Die Phase, in der es den Trümmerfilm nicht mehr und den Heimatfilm noch nicht gab, ist wenig erforscht. Mila Ganeva versucht diesen Zustand zu ändern.

Von Frank Noack

Die Nachfolge von Horst Köhler will Schwarz-Gelb noch in dieser Woche regeln. Favoritin ist Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Aber wird sie es auch?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Die Parteivorsitzenden der Regierungskoalition haben sich auf Christian Wulff als Anwärter für das Amt des Bundespräsidenten geeinigt. Am Abend wurde der 50-Jährige offiziell präsentiert. SPD und Grüne schicken Joachim Gauck als eigenen Kandidaten ins Rennen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Das Mädchen war jahrelang von ihren Eltern zu Hause versteckt worden, sie ging nicht zur Schule und nicht zu Ärzten. 2009 wurde Jennifer aus ihrem Elternhaus geholt. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Neuruppin Anklage gegen die Eltern erhoben.

Grigori Perelman

Der Russe Grigori Perelman hat eines der größten mathematischen Rätsel der Menschheit gelöst. Nun wollen Wissenschaftler auf einer Tagung in Paris das Jahrhundert-Genie feiern - ohne den Star. Ob er seinen Millionen-Dollar-Preis noch annimmt, lässt der Geehrte offen.

Lichtblick. Die Fahrt auf der Stadtautobahn durch den Britzer Tunnel gehört für viele Radler zu den Höhepunkten der alljährlichen Sternfahrt am ersten Sonntag im Juni. Foto: ddp

Hunderttausende werden am Wochenende zur Rad-Sternfahrt erwartet. Von 70 Treffpunkten aus geht es zum Brandenburger Tor. Dort wird das Umweltfestival gefeiert.

Von Stefan Jacobs
"Man zieht nach Berlin, obwohl man Kinder hat - nicht weil man Kinder hat", sagt Thomas Heilmann, stellvertretender Vorsitzender des CDU-Landesverbands.

Spielplätze, gute Schulen, Tempo 30 und Pflegeplätze – versagt der Senat dabei, attraktive Bedingungen für Jung und Alt zu schaffen? Es streiten Senator Jürgen Zöllner (SPD), Franziska Eichstädt-Bohlig (Grüne), Thomas Heilmann (CDU) und Familienbeirats-Chef Peter Ruhenstroth-Bauer.

Im Sportforum beobachtete Klaus Wowereit auch die Fechter beim Training. Foto: Davids

Berlins Regierender Bürgermeister hatte auf seiner Rundfahrt durch Lichtenberg einen ruhigen Tag geplant, der ihn als Schirmherren von Hochleistungssport und Hochleistungstechnik zeigen sollte. Doch auch in der Lichtenberger Verwaltung lauern Konflikte.

Von Lars von Törne
Über die Grenze. Im Mai gab es 22 Prozent mehr Aufträge aus dem Ausland.

Der Inlandsmarkt für Autos bricht im Mai um ein Drittel ein – im Export legen Absatz und Aufträge hingegen weiter zu. Auf die deutschen Autobesitzer kommen unterdessen steigende Kosten zu.

Von Henrik Mortsiefer

Der Taxifahrer, der am Mittwoch im Nordwesten Englands zwölf Menschen und sich selbst erschossen hat, soll nach Medienberichten seinen Amoklauf angekündigt haben. Möglicherweise steckt ein Erbstreit hinter der Tat.

Mehr als eine Milliarde Euro an staatlichen Bürgschaften fordert Opel vom Bund, um überleben zu können. Die deutsche Industrie hält davon nichts.

Von
  • Moritz Döbler
  • Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })