Staatliche Anreizprogramme bei der Energie sind keine verlorenen Subventionen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.06.2010 – Seite 2

Asien und Nordamerika legen zu, Europa schwächelt

Das Öko-Dokudrama „The Age of Stupid“ spielt in der Zukunft, hält aber der Gesellschaft von heute den Spiegel vor.

Oren Moverman schafft einen sensiblen Irakkriegs-Film. In „The Messenger“ zeigt der Regisseur die Offiziere, die den Angehörigen gefallener Soldaten die Todesnachricht bringen.
Ich habe Monate gebraucht, um zu durchschauen, was mich im Stadtbild Berlins stört. Es ist die Allgegenwart des Militärischen: Unter den Linden ein monumentales Reiterstandbild Friedrichs des Großen in vollem soldatischen Wichs.

Der iranische Filmemacher Jafar Panahi berichtet erstmals detailliert über seine Haft. In Freiheit stellt er sich bereits auf eine erneute Festnahme ein.
Ein privater Schulträger soll zu hohe Schülerzahlen angegeben haben, um mehr Zuschüsse zu kassieren. Es geht um Millionensummen. Jetzt wurden die Schulen geschlossen.
Von Gemüse zu schwärmen, wenn es um Cocktails geht, wirkt abseitig oder bieder. Drinks mit Gurke oder Tomate mögen Ökofreaks zum Alkohol bekehren und Hausfrauen verzücken, genießbar sind sie kaum.
EINTRITTNoch bis 4. Juni gibt es Karten im Vorverkauf: Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 6 Euro, Familien 20 Euro (erhältlich an allen Verkaufsstellen, Kundenzentren und Fahrscheinautomaten von BVG und S-Bahn).

Roter Planet in Moskau: Im Isolationsexperiment sollen sechs Menschen die Strapazen eines Marsflugs erfahren. Die Esa sperrt die "Astronauten" für 520 Tage ein.

Rund 28 Millionen Euro geben wir im Jahr für das Amt des Bundespräsidenten aus. Doch die politischen Erträge aus dieser Investition sind bescheiden. Sollten wir uns den Bundespräsidenten angesichts der Haushaltslage sparen?
Bundespräsidentenwahlen sind Machtfragen – die Spekulationen über die Nachfolge begannen schon am Tag des Rücktritts. Am 30. Juni soll gewählt werden.
Eine Berliner Krankenschwester ist wegen gefährlicher Körperverletzung zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Sie hatte einer Patientin einen Schlaftrunk gegeben, um eine bessere Pflegestufe für sie zu erzielen.
Eingeladen zu werden ist ja schön. Noch schöner ist es einzuladen.
Von Samstagnachmittag bis Sonntagmorgen wird die A 10 zwischen dem Autobahndreieck Pankow und Schwanebeck vollständig gesperrt. Grund sind Brückenarbeiten.
"Die Religiösen bringen uns in Teufels Küche!"
Sie war die Herrscherin des Wintergartens

Das Label Aggro Berlin machte vor einem Jahr dicht. Die nächste Generation Rapper steht bereit.
Zugfahrten sind immer wieder Schauplatz von Geschichten, wir kennen das von Hitchcock oder Horst Evers. Torsten Körner hat sich ein Jahr lang in Speisewagen gesetzt und Mitreisende belauscht, gesprochen und diese „Alltagsgeschichten aus dem rasenden Dazwischen“aufgeschrieben.
Die Gorillas sind sonst eher für Improspaß denn für soziokulturelle Recherchen bekannt. Doch für Philtre streiften sie mit Kollegen aus drei europäischen Ländern zwei Tage durch Marzahn und filtern die Eindrücke nun in zwei improvisierten Shows.
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder ruft dazu auf, Vorurteile gegen Lesben und Schwule zu bekämpfen. Auch unter Migranten sei Homophobie ein verbreitetes Problem, sagt die CDU-Politikerin.
Der EU-Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx verlangt strenge Auflagen bei der Übermittlung europäischer Bankkunden-Daten an US-Terrorfahnder. Er bezweifelt, ob die vielen Beschneidungen der Privatsphäre nach dem 11. September notwendig waren.

Der Vorsitzende der türkischen Bischofskonferenz ist von seinem eigenen Leibwächter ermordet worden. Die Tat gibt Rätsel auf. Der mutmaßliche Täter erklärt, er habe in einem Anfall von religiösem Wahn gehandelt.

Das Festival „Polski Express“ im HAU hat sich hellwach und politisch gezeigt. Der deutsche Zuschauer soll sich nicht in seiner Rolle als Musterschüler der Geschichte zurücklehnen.
Die Phase, in der es den Trümmerfilm nicht mehr und den Heimatfilm noch nicht gab, ist wenig erforscht. Mila Ganeva versucht diesen Zustand zu ändern.
Die islamisch-türkische Hilfsorganisation IHH will die israelische Blockade des Gazastreifens mit neuen Hilfsflotillen brechen. Den Vorwurf des Islamismus will die Organisation allerdings nicht auf sich sitzen lassen.
Manchmal ist die Kunst zuerst da, und die Technik macht es ihr nach.
Ein blutiger Rachefeldzug im Friedensgericht von Brüssel erschüttert Belgien. Mit einer Pistole und einem Beil hat ein Mann am Donnerstag eine Richterin und einen Justizbeamten umgebracht.
Die Nachfolge von Horst Köhler will Schwarz-Gelb noch in dieser Woche regeln. Favoritin ist Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Aber wird sie es auch?
Die Parteivorsitzenden der Regierungskoalition haben sich auf Christian Wulff als Anwärter für das Amt des Bundespräsidenten geeinigt. Am Abend wurde der 50-Jährige offiziell präsentiert. SPD und Grüne schicken Joachim Gauck als eigenen Kandidaten ins Rennen.

Vor fünf Jahren schränkte die Innenverwaltung das Hissen der Regenbogenflaggen an den Berliner Rathäusern ein. In 2010 war die Beflaggung ausschließlich am 19. Juni, dem Christopher Street Day, erlaubt.
Fünf Jugendliche haben am Mittwoch zwei Jungen in einem Park in Dahlem überfallen. Sie schlugen sie und raubten ihr Geld.
Was ein Finne da in seinem Tiefkühlgemüse fand, war nicht eben appetitlich. Doch ein abgetrennter Mäusekopf macht das Essen nicht unbedingt ungenießbar, meint der belgische Herstellerverband - und erwartet weitere Funde dieser Art.

Rainald Grebe, Sänger und Autor des Liedes "Ich bin der Präsident", spricht im Interview mit Tagesspiegel.de über die Schwierigkeiten des ersten Staatsmannes.
Das Mädchen war jahrelang von ihren Eltern zu Hause versteckt worden, sie ging nicht zur Schule und nicht zu Ärzten. 2009 wurde Jennifer aus ihrem Elternhaus geholt. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Neuruppin Anklage gegen die Eltern erhoben.

Der Russe Grigori Perelman hat eines der größten mathematischen Rätsel der Menschheit gelöst. Nun wollen Wissenschaftler auf einer Tagung in Paris das Jahrhundert-Genie feiern - ohne den Star. Ob er seinen Millionen-Dollar-Preis noch annimmt, lässt der Geehrte offen.

Hunderttausende werden am Wochenende zur Rad-Sternfahrt erwartet. Von 70 Treffpunkten aus geht es zum Brandenburger Tor. Dort wird das Umweltfestival gefeiert.

Hörgeräte, Wohnheime, Medizin - die alternde Gesellschaft bietet Chancen für Anleger. Wie Sie vom demografischen Wandel profitieren können.
Die Berliner S-Bahn will erst Ende des nächsten Jahres wieder mit der vereinbarten Wagenzahl fahren. Trotzdem steigen im nächsten Jahr die meisten Fahrpreise.
Oliver Borgis, Leiter der Vermögensverwaltung der Weberbank, empfiehlt Geldanlagen in Zeiten niedriger Zinsen.

Die Treberhilfe bekommt offenbar Personalprobleme: Ganze Teams von Angestellten, die Wohnungslose oder Jugendliche betreuen, wollen zur Auffanggesellschaft „Neue Chance“ wechseln. Sozialsenatorin Bluhm plant ein Gütesiegel und eine Internetplattform für die Branche

Spielplätze, gute Schulen, Tempo 30 und Pflegeplätze – versagt der Senat dabei, attraktive Bedingungen für Jung und Alt zu schaffen? Es streiten Senator Jürgen Zöllner (SPD), Franziska Eichstädt-Bohlig (Grüne), Thomas Heilmann (CDU) und Familienbeirats-Chef Peter Ruhenstroth-Bauer.

Berlins Regierender Bürgermeister hatte auf seiner Rundfahrt durch Lichtenberg einen ruhigen Tag geplant, der ihn als Schirmherren von Hochleistungssport und Hochleistungstechnik zeigen sollte. Doch auch in der Lichtenberger Verwaltung lauern Konflikte.

Der Inlandsmarkt für Autos bricht im Mai um ein Drittel ein – im Export legen Absatz und Aufträge hingegen weiter zu. Auf die deutschen Autobesitzer kommen unterdessen steigende Kosten zu.
Im Ballhaus Ost wird es sowjetisch: Bis Sonnabend leben und feiern 30 Künstler in einer Kommunalka.
Der Taxifahrer, der am Mittwoch im Nordwesten Englands zwölf Menschen und sich selbst erschossen hat, soll nach Medienberichten seinen Amoklauf angekündigt haben. Möglicherweise steckt ein Erbstreit hinter der Tat.
Mehr als eine Milliarde Euro an staatlichen Bürgschaften fordert Opel vom Bund, um überleben zu können. Die deutsche Industrie hält davon nichts.
Japans Premier Hatoyama gibt nach nur acht Monaten im Amt auf