zum Hauptinhalt

Sigmar Polke ist in der Nacht zum Freitag nach längerem Krebsleiden im Alter von 69 Jahren in Köln gestorben. Der im niederschlesischen Oels geborene Maler und Grafiker galt international als einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart.

Anstrengender Höhenflug. Ihr Sprung über zwei Meter hat Meike Kröger ausgepowert, aber auch selbstbewusster gemacht. Foto: dpa

Hochspringerin Meike Kröger lernt, wie schwierig es ist, mit einem Zwei-Meter-Sprung umzugehen

Von Frank Bachner

Der Fußballtrainer Felix Magath hat die Wahl: In der nächsten Saison gegen den ZFC Meuselwitz und den VFC Plauen in der Regionalliga Nord zu spielen – oder in der Champions League gegen einen noch auszulosenden Gegner, etwa Real Madrid, FC Chelsea oder Inter Mailand. Dreimal dürfen Sie raten, wie diese Wahl wohl ausfallen wird.

Von Benedikt Voigt

Auf heute Abend freue ich mich wie ein Kind auf Weihnachten. Denn dann beginnt eine Zeitspanne außerhalb der Normalzeit, und die öffnet die Tür zu wundersamen Erfahrungen.

Von Barbara John
Er wolle mit seiner Kandidatur der Bundeskanzlerin Angela Merkel keinen Schaden zufügen, sagt Joachim Gauck dem Tagesspiegel. SPD und Grüne sehen ihn als idealen Nachfolger für Horst Köhler. Ein Überblick über die Kandidaten und den Rücktritt des Bundespräsidenten Köhlers.

Bundespräsidentschaftskandidat Joachim Gauck spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Sehnsucht nach glaubwürdigen Politikern und die Begeisterung über seine Kandidatur.

Selbst wer das Schengener Abkommen nicht kennt, weiß vermutlich aus eigener Erfahrung, was es in der Praxis bedeutet. Freie Fahrt zwischen Lissabon und Helsinki, keine Grenzkontrollen mehr auf dem Weg von Reykjavik nach Rom – „Schengen“ hat es möglich gemacht.

Von Albrecht Meier

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Drei junge Männer aus der linken Szene müssen sich am Dienstag wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Kunsturhebergesetz vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, im September 2007 ein Warnplakat gezeigt zu haben, auf dem Fotos von Berliner Neonazis zu sehen waren.

Heute: Slowenien Seit siebenhundert Jahren wird in Slowenien Wein angebaut, und das merkt man seiner Nationalhymne an: Die „Zdravljica“ ist ein Trinklied, France Preseren, ein kuk-Gerichtsbeamter in Klagenfurt, hat es 1844 verfasst. „Freunde, die Rebe hat nun wieder den süßen Labetrunk beschert, der uns're Pulse hebet der Herzen uns und Augen klärt; der ertränkt, was da kränkt, der Hoffnung in die Brust uns senkt.

Der Mann mit dem Überblick. Bundestrainer Joachim Löw hat sich auch von den vielen Ausfällen nicht aus der Ruhe bringen lassen und geht zuversichtlich ins erste WM-Spiel gegen Australien. Foto: dpa

Joachim Löw legt sich mehrere Strategien für die deutsche Elf zurecht, hat Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt beobachtet. Egal ob im 4-3-3 oder im 4-5-1, eines ist klar: Das Team soll offensiv spielen.

Von Michael Rosentritt
Neues Wir-Gefühl. Marko Marin, Sami Khedira und Cacau jubeln nach dem 3:1 im Test gegen Bosnien.

Jünger, internationaler, besser am Ball: Die Nationalelf 2010 ist anders als alle deutsche Teams zuvor. In ihren Schwächen könnte ihre Stärke liegen.

Von Michael Rosentritt

Wie mag es damals zugegangen sein, kurz vor Toresschluss? Es wurde eng im Raum vor den Toren, Reiter preschten heran, Marketender auf ihren Planwägelchen trieben die Maulesel zur Eile, Buhlschaften mühten sich, rechtzeitig hinter die Mauer zu kommen, und oben auf ihren Türmen saßen die Wächter in den letzten Strahlen der Abendsonne und riefen: „Wer schließt das Tor?

Der Dramatiker Rolf Hochhuth (79) bringt am 30. Juli im Berliner Ensemble (BE) sein Musical „Die Inselkomödie oder Lysistrate und die Nato“ auf die Bühne, mit Johannes Heesters (106) als „Ehrensenior“ und Moderatorin Caroline Beil als Lysistrate.

Tunnelblick im Kreuzverhör. Fernseh-Newcomer Dennis Wiese hat Oliver Kahn (r.) beim Casting in Berlin gleich mal geduzt. Vier Wochen werden sie zusammen mit Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein zum Team des ZDF bei der Fußball-WM in Südafrika gehören. Foto: ZDF

Das ZDF schickt einen Berliner Studenten als „Fanexperten“ nach Südafrika

Von Markus Ehrenberg

Schon mutig, was sich Florian Meierott da zutraut: Für sein Solorecital am Freitag hat der Würzburger Geiger tatsächlich den Kammermusiksaal der Philharmonie gemietet. Man stelle sich das mal vor: Eine Halle mit 1100 Plätzen für ein Hardcore-Asketen-Konzert ausschließlich mit Werken für Violine solo, gespielt von einem Musiker, den in dieser Stadt kein Mensch kennt.

„Marcello, Marcello“ von Denis Rabaglia, eine zauberhafte Sommerkomödie aus Italien

Von Christina Tilmann

Eine Bekannte ruft mich spätabends an und belastet mich mit Problemen, die Krankenhausaufenthalte betreffen und Ähnliches. Wenn ich mir so was nach 22 Uhr anhören muss, ist meine Nachtruhe dahin.

Von Elisabeth Binder

„Ich will jüdische Musik schreiben“, sagte 1917 der Schweizer Komponist Ernest Bloch. Vielleicht liegt es daran, dass er auf unseren Konzertpodien kaum gespielt ist.

Nangijala heißt das sagenumwobene Land, von dem Jonathan seinem kleinen kranken Bruder Krümel erzählt. Aus dem idyllischen Märchen wird eine abenteuerliche Wirklichkeit, Tengil herrscht über das Heckenrosental und bedroht seine Untertanen mit dem Ungeheuer Katla.

Marcel Reich-Ranickis 90. Geburtstag vor gut zwei Wochen war nicht zuletzt in den Medien ein riesengroßes Fest mit Interviews, Lebensbetrachtungen und mehr.

Von Gerrit Bartels

Sehnsucht nach Wurzeln: Wallace Stegners brillanter Roman „Die Nacht des Kiebitz“

Von Ulrike Baureithel

Die Berliner Mode wächst. Für Herren ist allerdings eher wenig dabei. Das könnte sich aber bald ändern.

Von Jan Schröder

Zur Verschiebung des Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses Das Humboldt-Forum ist kein Luxus, sondern wirtschaftliche und kulturelle Notwendigkeit. Wäre das Gebäude in der Heimat von Ramsauer, Schäuble oder Westerwelle zu errichten, dann stände es längst.

„Koalition will auch am Sozialen sparen“ vom 6. Juni Etwas anderes war ja wohl von dieser Koalition nicht zu erwarten.

„In den Parks türmt sich wieder der Müll“ von Jörn Hasselmann und Klaus Kurpjuweit vom 7. Juni Dem Tagesspiegel sei Dank, dass er beschreibt, was in den Berliner Parks im wahrsten Sinn des Wortes zum Himmel stinkt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })