Sigmar Polke ist in der Nacht zum Freitag nach längerem Krebsleiden im Alter von 69 Jahren in Köln gestorben. Der im niederschlesischen Oels geborene Maler und Grafiker galt international als einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2010 – Seite 2
Joachim Gauck über die Sehnsucht nach glaubwürdigen Politikern, die Begeisterung über seine Kandidatur – und Deutsche in Afghanistan
Esther Kogelboom weiß, warum viele Südafrikaner so früh heiraten: Sie gruseln sich

Hochspringerin Meike Kröger lernt, wie schwierig es ist, mit einem Zwei-Meter-Sprung umzugehen
Der Fußballtrainer Felix Magath hat die Wahl: In der nächsten Saison gegen den ZFC Meuselwitz und den VFC Plauen in der Regionalliga Nord zu spielen – oder in der Champions League gegen einen noch auszulosenden Gegner, etwa Real Madrid, FC Chelsea oder Inter Mailand. Dreimal dürfen Sie raten, wie diese Wahl wohl ausfallen wird.
Marco Pantelic über Serbiens Team und seinen Freund und heutigen Gegner Kevin-Prince Boateng
Auf heute Abend freue ich mich wie ein Kind auf Weihnachten. Denn dann beginnt eine Zeitspanne außerhalb der Normalzeit, und die öffnet die Tür zu wundersamen Erfahrungen.

Bundespräsidentschaftskandidat Joachim Gauck spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Sehnsucht nach glaubwürdigen Politikern und die Begeisterung über seine Kandidatur.
Selbst wer das Schengener Abkommen nicht kennt, weiß vermutlich aus eigener Erfahrung, was es in der Praxis bedeutet. Freie Fahrt zwischen Lissabon und Helsinki, keine Grenzkontrollen mehr auf dem Weg von Reykjavik nach Rom – „Schengen“ hat es möglich gemacht.

Vor fünf Jahren zog das Künstlerhaus Bethanien um – samt seinem Namen. Was Anna Pataczek damals schrieb.
Der Abriss der Mauer beginnt, Straßen werden wieder verknüpft
Die Gewinnzahlen der Ausspielung am gestrigen Sonnabend wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Drei junge Männer aus der linken Szene müssen sich am Dienstag wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Kunsturhebergesetz vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, im September 2007 ein Warnplakat gezeigt zu haben, auf dem Fotos von Berliner Neonazis zu sehen waren.
Lübben – Über dem Spreewald schwebt ein Nilpferd. Ungeniert zeigt es den Gästen in den großen Kähnen an der Lübbener Liebesinsel seine Unterseite.
Frankfurt am Main - Wenigstens die stets vorsichtige Bundesbank macht den Börsianern Mut. Indirekt auch der Euro.
Heute: Slowenien Seit siebenhundert Jahren wird in Slowenien Wein angebaut, und das merkt man seiner Nationalhymne an: Die „Zdravljica“ ist ein Trinklied, France Preseren, ein kuk-Gerichtsbeamter in Klagenfurt, hat es 1844 verfasst. „Freunde, die Rebe hat nun wieder den süßen Labetrunk beschert, der uns're Pulse hebet der Herzen uns und Augen klärt; der ertränkt, was da kränkt, der Hoffnung in die Brust uns senkt.
CDU und CSU wollen bei Kündigungsfristen plötzlich nichts mehr ändern – und brüskieren damit die FDP
In Topform: Tom Petty And The Heartbreakers mit ihrem Album „Mojo“

Kartoffeln als höhere Wesen: Zum Tod des großen Malers Sigmar Polke

Fünf Tage, sechs Köpfe: Mit Günther Jauch hat das Erste zu viel Personal – und zu wenige Lösungen.

Joachim Löw legt sich mehrere Strategien für die deutsche Elf zurecht, hat Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt beobachtet. Egal ob im 4-3-3 oder im 4-5-1, eines ist klar: Das Team soll offensiv spielen.

Jünger, internationaler, besser am Ball: Die Nationalelf 2010 ist anders als alle deutsche Teams zuvor. In ihren Schwächen könnte ihre Stärke liegen.
Pläne zum Umbau der Bundeswehr: Für FDP-Verteidigungsexpertin Elke Hoff sind sie eine logische Konsequenz. SPD-Experte Rainer Arnold fühlt sich hingegen "veräppelt".
Wie mag es damals zugegangen sein, kurz vor Toresschluss? Es wurde eng im Raum vor den Toren, Reiter preschten heran, Marketender auf ihren Planwägelchen trieben die Maulesel zur Eile, Buhlschaften mühten sich, rechtzeitig hinter die Mauer zu kommen, und oben auf ihren Türmen saßen die Wächter in den letzten Strahlen der Abendsonne und riefen: „Wer schließt das Tor?
Der Dramatiker Rolf Hochhuth (79) bringt am 30. Juli im Berliner Ensemble (BE) sein Musical „Die Inselkomödie oder Lysistrate und die Nato“ auf die Bühne, mit Johannes Heesters (106) als „Ehrensenior“ und Moderatorin Caroline Beil als Lysistrate.

Ballack, Koch, Köhler – wie Eilmeldungen in diesen Wochen das Geschäft vieler Redaktionen prägen
Die WM-Kolumne: Ein ungeheurer Käfer auf RTL als Höhepunkt des ersten langen Fernsehtages
Die Kolumne: Nikolaus Röttger von "Business Punk" und seine Medien-Woche

Das ZDF schickt einen Berliner Studenten als „Fanexperten“ nach Südafrika
Schon mutig, was sich Florian Meierott da zutraut: Für sein Solorecital am Freitag hat der Würzburger Geiger tatsächlich den Kammermusiksaal der Philharmonie gemietet. Man stelle sich das mal vor: Eine Halle mit 1100 Plätzen für ein Hardcore-Asketen-Konzert ausschließlich mit Werken für Violine solo, gespielt von einem Musiker, den in dieser Stadt kein Mensch kennt.
Anne-Sophie Mutter in der Philharmonie
„Marcello, Marcello“ von Denis Rabaglia, eine zauberhafte Sommerkomödie aus Italien
Die Betreiber des Knaack-Clubs erwägen nach dem Lärm-Urteil einen Standortwechsel. Prenzlauer Berg habe sich zu einem Familienbezirk gewandelt.
Eine Bekannte ruft mich spätabends an und belastet mich mit Problemen, die Krankenhausaufenthalte betreffen und Ähnliches. Wenn ich mir so was nach 22 Uhr anhören muss, ist meine Nachtruhe dahin.
„Ich will jüdische Musik schreiben“, sagte 1917 der Schweizer Komponist Ernest Bloch. Vielleicht liegt es daran, dass er auf unseren Konzertpodien kaum gespielt ist.
Nangijala heißt das sagenumwobene Land, von dem Jonathan seinem kleinen kranken Bruder Krümel erzählt. Aus dem idyllischen Märchen wird eine abenteuerliche Wirklichkeit, Tengil herrscht über das Heckenrosental und bedroht seine Untertanen mit dem Ungeheuer Katla.
Marcel Reich-Ranickis 90. Geburtstag vor gut zwei Wochen war nicht zuletzt in den Medien ein riesengroßes Fest mit Interviews, Lebensbetrachtungen und mehr.
Sehnsucht nach Wurzeln: Wallace Stegners brillanter Roman „Die Nacht des Kiebitz“
Mariana Lekys Roman „Die Herrenausstatterin“
Die Berliner Mode wächst. Für Herren ist allerdings eher wenig dabei. Das könnte sich aber bald ändern.
Michael Lentz erkundet in hundert Gedichten die Sprache der Liebe
Linke Kinos in Frankreich setzen Israel-Komödie ab

CDU und CSU wollen bei den Kündigungsfristen für Mietverträge plötzlich doch nichts mehr ändern – und brüskieren damit die FDP. Denn die Mietrechtsreform war eines der wichtigen politischen Projekte der Liberalen.
Weltoffenes Reich vor 2000 Jahren: Afghanistans Schätze in der Bundeskunsthalle Bonn.
„Mad in Germany“ von Ulrike Scheffer vom 5. Juni Lassen wir mal beiseite, dass die Firma Asgaard Security möglicherweise (bisher) nur die Idee eines Möchtegern-Unternehmers ist.
Zur Verschiebung des Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses Das Humboldt-Forum ist kein Luxus, sondern wirtschaftliche und kulturelle Notwendigkeit. Wäre das Gebäude in der Heimat von Ramsauer, Schäuble oder Westerwelle zu errichten, dann stände es längst.
„Koalition will auch am Sozialen sparen“ vom 6. Juni Etwas anderes war ja wohl von dieser Koalition nicht zu erwarten.
„In den Parks türmt sich wieder der Müll“ von Jörn Hasselmann und Klaus Kurpjuweit vom 7. Juni Dem Tagesspiegel sei Dank, dass er beschreibt, was in den Berliner Parks im wahrsten Sinn des Wortes zum Himmel stinkt.