„Versöhnen statt spalten / Warum die Linke am Ende doch Joachim Gauck wählen können sollte“ von Lorenz Maroldt vom 8. Juni Lorenz Maroldt stellt zu Recht fest, dass die Linkspartei mit der Wahl von Joachim Gauck an Glaubwürdigkeit gewinnen könnte und „ein weiteres Kapitel ihrer unrühmlichen Vergangenheit abschließt“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.06.2010 – Seite 3
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will die Wehrpflicht aussetzen und die Kanzlerin zumindest darüber reden. Welche Zukunft hat die Wehrpflicht?
Die Lage in NRW scheint komplett verfahren, eine Regierungsbildung unmöglich. Neuwahlen in NRW wären Ausdruck des politischen Scheiterns – aber auch von Mut.

Im Konflikt mit Südkorea hat das kommunistische Nordkorea mit Militärschlägen gegen südkoreanische Propaganda-Anlagen an der Grenze gedroht. Selbst die südkoreanische Hauptstadt Seoul könne in ein "Flammenmeer" verwandelt werden.

Nicht nur im Team von Renault fühlt sich Robert Kubica wohl, auch der Formel-1-Kurs in Montreal liegt dem Polen. Dabei hat er nicht nur gute Erinnerung an den Grand Prix von Kanada.

Red Bull, McLaren, Ferrari, Mercedes: Bei den Formel-1-Spitzenteams toben brisante interne Duelle.

Roger Federer geht mit großem Druck in die Rasen-Saison. In Wimbledon hilft ihm nur der Titel, wenn er Rafael Nadal in dieser Saison überhaupt noch einmal von der Spitze der Weltrangliste verdrängen will.
Flughafengesellschaft stellt Pläne vor: Die Eröffnung des neuen Flughafens in Schönefeld könnte sich nach Tagesspiegel-Informationen bis zu neun Monate verzögern.
Kehrtwende des Finanzministers. Die große Finanznot scheint bei Wolfgang Schäuble zu einem Umdenken geführt zu haben.
Bei einem Busunglück in der Nähe von Siegburg ist am Samstag ein Mensch ums Leben gekommen. Drei weitere Menschen seien schwer verletzt worden, fünfzehn Menschen leicht verletzt, sagte ein Sprecher der Polizei in Siegburg.
EU-Industriekommissar Antonio Tajani spricht mit dem Tagesspiegel über die Lehren der Finanzkrise und nötige Reformen.
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) will Gebührenabzockern im Internet notfalls im Alleingang das Handwerk legen und nicht länger auf eine Lösung auf EU-Ebene warten.
Hunderte Regimekritiker sind zu drakonischen Strafen verurteilt worden, viele sitzen hinter Gittern und warten auf ihren Prozess. Gleichzeitig höhnt Präsident Mahmud Ahmadinedschad über die neue UN-Resolution.

Maradona und sein Schattenfürst: Argentiniens Trainer gibt sich nach vielen Eskapaden ungewohnt ruhig, Bilardo ist zuständig für Ränkespiele und derbe Sprüche. Gemeinsam sollen sie das Team zum Titel führen

Schwere Unwetter haben in Deutschland Bäume entwurzelt und Straßen überflutet. Sturmböen und starker Regen richteten unter anderem in Hessen, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern große Schäden an.

Das Kirchenoberhaupt spricht erneut zum Kindesmissbrauch durch Priester. Papst Benedikt XVI. bat um Vergebung – und bekräftigte den Zölibat.
Argentinien wird Weltmeister – weil es ohne richtigen Trainer frei von taktischen Zwängen zaubern kann. Das hoffen zumindest einige Fans, weil Diego Maradona zuletzt einfach einen Stürmer mehr, Carlos Tevez (Foto), und dafür einen Verteidiger weniger aufgestellt hat.
1950 besiegten die USA bei der WM England mit 1:0. Auch heute gilt dieser Erfolg immer noch als einer der "größten Fußball-Kopfstände aller Zeiten".

Der frühere englische Kapitän Alan Shearer über Nationaltrainer Fabio Capello und die Angst seines Landes vor dem Unbekannten.

Gruppe B, Mandela Bay, Port Elizabeth 13.30 Uhr, live bei ARD und Sky
Waschen, falten, mangeln, bügeln: Martin Kannegiesser, Präsident von Gesamtmetall, ist mit seiner Firma für Wäschereitechnik Weltklasse.
Gruppe C, Royal-Bafokeng-Stadion, Rustenburg, 20.30 Uhr, live bei ARD und Sky
Gruppe B, Ellis Park, Johannesburg, 16.00 Uhr, live bei ARD und Sky

Die Kassiererin Barbara E., besser bekannt als Emmely, will zurück an ihren Arbeitsplatz. Die Kunden wären froh – die Kollegen schweigen.

Bundesarbeitsgericht entscheidet Fall der Kassiererin: Eine Abmahnung hätte es auch getan, meint der Richter

Tag zwei der WM mit drei Spielen. In der Gruppe B trifft erst Südkorea auf Griechenland, danach spielt Argentinien gegen Nigeria. Und am Abend gibt es das Duell zwischen England und den USA.
Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beginnt Arbeit – in großem Einvernehmen
Mit betont sachlicher Mimik und Gestik informiert der Nachrichtensprecher über die sich verringernde Arbeitslosenquote. Beginnt sich etwa mehr Normalität in unserem Land und hoffentlich auch in unserer Gesellschaft auszubreiten?
Diana und Elina Sujew vom SC Potsdam wollen sich in Bydgoszcz auch für die Bundeswehr empfehlen
Neuwahlen in NRW wären Ausdruck des politischen Scheiterns – aber auch von Mut
Es sollte einer seiner raren öffentlichen Auftritte sein: Nelson Mandela wollte zumindest kurz der Eröffnungsfeier der Weltmeisterschaft beiwohnen. Doch am Vormittag sagte er seinen Auftritt kurzfristig ab: aus Trauer um den Unfalltod seiner 13-jährigen Urenkelin Zenani.
Probleme mit Leitungsposten in Müller-Dezernat
Moderne Fünfkämpfer beim Sanssouci-Pokal
Berlin - „Da hat’se immer gesessen“, sagt Rollator-Girl und deutet auf eine der vier Kassen bei Kaiser’s. Die Supermarktfiliale ist der größte Laden im Einkaufscenter „Treffpunkt Storchenhof“ in Hohenschönhausen.
Unmissverständlich und hart hatte Benedikt XVI. den Kindesmissbrauch durch Kleriker immer verurteilt.
Die Nationalspieler bekommen, wenn sie in Südafrika Weltmeister werden, 250 000 Euro. In Zeiten der großen Zahlen weiß man kaum: Ist das viel oder wenig?
Sabine Schicketanz über die evangelische Kirche in Potsdam, an der man im Fall Uwe D. zweifeln muss
Die wichtigsten Versicherungen für Hausverwalter.
Rückzugsort, Aussichtspunkt und Pufferzone – ein Gespräch mit Architekt Hans Ullrich Grassmann über Balkone.
WM-Auftakt im Asylbewerberheim: Kameruner Chu Eben organisiert Fußball-Kino im Wohnheim-Keller am Nuthetal
Urteile zu den Themen Einbruchversicherung, haushaltsnahe Dienstleistungen und Modernisierungsmaßnahmen
Zahnärzte sind das Barometer wirtschaftlicher Krisen. Dank der korrosiven Kraft des Zuckers geht es ihnen nie schlecht.

Böhmisches Weberfest grüßt mit „Ahoi“
Innenstadt – Er war als Motivator für die nominierte CDU-Oberbürgermeister- Kandidatin Barbara Richstein gekommen: Peter Krüger, christdemokratischer Oberbürgermeister von Neubrandenburg, war gestern auf Einladung der Potsdamer CDU-Kreischefin Katherina Reiche in der brandenburgischen Landeshauptstadt, um über seine Wahlkampf-Erfahrungen zu referieren. Heute wollen die Potsdamer Christdemokraten ihre Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl am 19.
Koalitionsfraktionen plädieren für Einzelfallprüfung
Langerwischer Straße des Friedens nach 20-monatiger Sanierung freigegeben

17. Seniorenwoche: Auftakt im Stern-Center / Abschluss in St. Peter und Paul mit Polizeicombo