Manchmal ist es nützlich, deutsche Probleme mit anderen Augen zu sehen. Zum Beispiel mit britischen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2010 – Seite 3

Bier, Bratwurst, Chips - mit steigendem Fußballfieber scheren sich viele Fans nicht mehr um gesunde Ernährung.

Personalberater ermitteln Kosten für ausländische Manager. Dabei schafft die deutsche Hauptstadt weltweit Platz 26.
Ein unbekannter Mann hat in der Nacht zum Mittwoch den Inhaber eines Lokals in Wedding niedergestochen. Über das Motiv des Täters hat die Polizei noch keine Informationen.
Die extreme Linke disqualifiziert ihren Protest gegen die Sparbeschlüsse der Bundesregierung durch Gewalt. Dennoch sollte die Politik den breiten Widerstand ernst nehmen.
Wieder brennen Autos: In Kreuzberg wurde ein Wagen angezündet, das Nachbarfahrzeug wurde ebenfalls beschädigt. Die Polizei geht von einem politischen Hintergrund aus.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kommt in einer Studie zu dem Schluss, dass die Mittelschicht in Deutschland schrumpft. Wie kommt das DIW zu diesem Ergebnis?

Am Freitag steht das arbeitende Fußball-Deutschland vor einer schweren Aufgabe, die nicht spielerisch zu lösen ist: Wer das um 13:30 Uhr beginnende WM-Spiel der Mannschaft von Jogi Löw gegen Serbien live sehen will, muss entweder frei haben oder eine ausdrückliche Erlaubnis seines Arbeitgebers.

11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster verzichtet gerne auf den Blick in die eigene Fankurve und Grüße aus der Heimat.
Begleitend zur redaktionellen Berichterstattung über das Reiseland Israel gibt es im Tagesspiegel ein großes Reiserätsel.
Begleitend zur redaktionellen Berichterstattung über das Reiseland Israel gibt es im Tagesspiegel ein großes Reiserätsel.
Folie klebt am besten an – Folie. Und an glatten Oberflächen. Ursächlich sind die Van-der-Waals-Kräfte.

Wer gerne Schuhe kauft, ist in Berlin gut aufgehoben. In der Schloßstraße gibt es bundesweit die meisten Schuhgeschäfte.

Die Humboldt-Uni streitet über die TU-Kanzlerin, die an der Humboldt-Universität Vizepräsidentin für den Haushalt werden soll.
Nach der Auswechslung gegen Paraguay hatte Gianluigi Buffon mit einer schnellen Rückkehr gerechnet, doch der Ischias zwickt weiter.

Ende Januar gab der Wissenschaftsrat Empfehlungen, wie man islamische Religionslehrer ausbilden könnten. Inzwischen gibt es fast ein Dutzend Projekte. Der Bund möchte sie fördern.

Im Berliner Columbia Club stand eine Legende auf der Bühne, bei der nicht nur Eric Clapton einst in die Lehre ging: John Mayall hat immer noch den Blues.
Vor 14 Jahren attackierten Neonazis Noel Martin, der seit dem als Pflegefall geht. In Mahlow wird am Mittwoch an die Tat erinnert. Vier Rapper aus Birmingham wollen dabei sein.
Der Lange Tag der Stadtnatur ist die Stunde von Derk Ehlert, dem Wildtierbeauftragten des Senats
Berlins zweithöchstes Café (das höchste dreht sich in der Kugel des Fernsehturms) liegt 90 Meter über dem Potsdamer Platz und bietet einen grandiosen Blick auf und über die Stadt.

Ingo Metzmachers letztes Konzert als Chefdirigent in Berlin – und wie geht es weiter mit dem Deutschen Symphonie-Orchester?
Der Richter wollte das Verfahren einstellen - Alberto sollte 30 Stunden soziale Arbeit leisten. Doch der Frisbeespieler lehnte ab und sagte, das sehe er nicht ein.

Holland muss noch etwas auf den Einsatz von Arjen Robben warten. Robben rechnet erst im Achtelfinale damit, ins Geschehen eingreifen zu können.
Das bisherige Management von N24 übernimmt den Nachrichtensender von ProSiebenSat1. Im Bieterwettbewerb warf Ex-"Spiegel"-Chefredakteur Stefan Aust mit seinen Partnern zwei weitere Bieter aus dem Rennen.

Aus Protest gegen zu niedrige Löhne haben WM-Ordner versucht, den Sitz ihrer Sicherheitsfirma in Durban in Brand zu setzen.

Was eine Intimkennerin des schwedischen Hofes über Kronprinzessin Victoria und ihren zukünftigen Ehemann sagt. Ein Interview.
Die Grünen in NRW werben für eine Minderheitsregierung. Die Sozialdemokraten haben dazu allerdings im Moment wenig Neigung.

Was für eine Pervertierung der Demokratie: Erst hält Schwarz-Gelb das Sparpaket bis nach der Wahl in NRW zurück, um die Leute nicht vorzeitig zu verschrecken. Jetzt wartet Rot-Grün die Wirkung des Sparpakets ab, um eine gute Stimmung für sich selbst zu erwischen, vielleicht auch für Neuwahlen.

Der ehemalige Augsburger Bischof Mixa erwägt einen Gang zum Päpstlichen Gerichtshof. Er habe seinen Rücktritt nur angeboten, weil er zu diesem Schritt gedrängt worden sei. Mixa will mit dem Papst persönlich sprechen und wieder als Priester eingesetzt werden.
Das Verlassen ist das bestimmende Motiv des Stürmers Carlos Pavon aus Honduras.
Sonnabend wird der Christopher Street Day gefeiert, rund eine halbe Million Besucher werden erwartet. In den vergangenen Tagen gab es erneut Überfälle auf Schwule.
1700 Schüler nahmen am "Jugend testet"-Wettbewerb teil und nahmen etwa Chips, Pflaster und Fotodienste unter die Lupe.

Einst mussten deutsche Fußball-Nationalspieler aus den Trainingslagern ausbüxen, um Abwechslung zu finden. Inzwischen werden sie im nationalen Auftrag bespaßt.

40 Kammern und Verbände fordern den umstrittenen Weiterbau der Autobahn A 100. Kritiker befürchten Dauerstaus.
Bei den Präsidentschaftswahlen in Poeln wird ein enger Wahlausgang erwartet. Bronislaw Komorowski, vor kurzem noch als sicherer Sieger gehandelt, ringt plötzlich um Profil.

Istaf-Chef Janetzky spricht mit dem Tagesspiegel über die deutsche Leichtathletik nach der WM in Berlin und den langsamen Rückzug der Öffentlich-Rechtlichen aus der Leichtathletik.
Die Debatte über Afghanistans Bodenschätze kommt den USA gelegen – sie drängt die schlechten Nachrichten in den Hintergrund.
Anna Maria Jagdfeld ist Unternehmerin und Inhaberin von Jagdfeld design, dem Departmentstore und der MeoClinic an der Friedrichstraße 71.

Basketball-Zweitligist Bayern München verpflichtet Bundestrainer Dirk Bauermann.

Mira Nair sucht mit „Amelia“ das Kino-Abenteuer über den Wolken

Der Trainer der Eidgenossen, Ottmar Hitzfeld, setzt mit der Schweiz gegen Europameister Spanien auf Disziplin.

Der Gastgeber zeigte sich im Auftaktspiel stark – und hofft auf drei Punkte am Nationalfeiertag.

Eine Studie geht von Wachstum der Windenergie bis 2030 aus. Jedoch werde die Hälfte des Stroms auf hoher See erzeugt werden.
Krankenkassen-Spitzenfunktionär Gernot Kiefer wirft den Heimbetreibern vor, die Nachbesserung des Pflege-Tüv zu blockieren. Ein Interview.
Die Berliner Kritiker der Drittklässler-Vergleichsarbeiten (Vera 3) bekommen Unterstützung von wissenschaftlicher Seite. Ein Didaktik-Professor nennt die Aufgaben eine Zumutung. Die Tests überstiegen die Fähigkeiten der Kinder.

Joachim Gauck, rot-grüner Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten, ist glühender Fußball-Fan. Er hofft und glaubt, dass die deutsche Mannschaft lange im Turnier bleibt.
Die Gruppe H beschließt den ersten Spieltag mit Chile gegen Honduras und Spanien gegen die Schweiz. Am Abend läutet Südafrika gegen Uruguay die nächste Runde ein.

Trotz Sparmaßnahmen will die Bundesregierung Spanien nicht als nächstes Griechenland sehen. Iberische und irische Staatsanleihen stoßen auf große Nachfrage.