zum Hauptinhalt

Die extreme Linke disqualifiziert ihren Protest gegen die Sparbeschlüsse der Bundesregierung durch Gewalt. Dennoch sollte die Politik den breiten Widerstand ernst nehmen.

Von Werner van Bebber

Wieder brennen Autos: In Kreuzberg wurde ein Wagen angezündet, das Nachbarfahrzeug wurde ebenfalls beschädigt. Die Polizei geht von einem politischen Hintergrund aus.

Es gibt enge Grenzen bei der Nutzung von Fernsehen und Internet.

Am Freitag steht das arbeitende Fußball-Deutschland vor einer schweren Aufgabe, die nicht spielerisch zu lösen ist: Wer das um 13:30 Uhr beginnende WM-Spiel der Mannschaft von Jogi Löw gegen Serbien live sehen will, muss entweder frei haben oder eine ausdrückliche Erlaubnis seines Arbeitgebers.

Begleitend zur redaktionellen Berichterstattung über das Reiseland Israel gibt es im Tagesspiegel ein großes Reiserätsel.

Begleitend zur redaktionellen Berichterstattung über das Reiseland Israel gibt es im Tagesspiegel ein großes Reiserätsel.

John Mayall im Berliner Columbia Club.

Im Berliner Columbia Club stand eine Legende auf der Bühne, bei der nicht nur Eric Clapton einst in die Lehre ging: John Mayall hat immer noch den Blues.

Von Jan Schulz-Ojala

Vor 14 Jahren attackierten Neonazis Noel Martin, der seit dem als Pflegefall geht. In Mahlow wird am Mittwoch an die Tat erinnert. Vier Rapper aus Birmingham wollen dabei sein.

Von Annette Kögel
Ingo Metzmacher.

Ingo Metzmachers letztes Konzert als Chefdirigent in Berlin – und wie geht es weiter mit dem Deutschen Symphonie-Orchester?

Von
  • Christiane Peitz
  • Frederik Hanssen

Das bisherige Management von N24 übernimmt den Nachrichtensender von ProSiebenSat1. Im Bieterwettbewerb warf Ex-"Spiegel"-Chefredakteur Stefan Aust mit seinen Partnern zwei weitere Bieter aus dem Rennen.

Hannelore Kraft (SPD) und Jürgen Rüttgers (CDU).

Was für eine Pervertierung der Demokratie: Erst hält Schwarz-Gelb das Sparpaket bis nach der Wahl in NRW zurück, um die Leute nicht vorzeitig zu verschrecken. Jetzt wartet Rot-Grün die Wirkung des Sparpakets ab, um eine gute Stimmung für sich selbst zu erwischen, vielleicht auch für Neuwahlen.

Von Lorenz Maroldt
Walter Mixa denkt über Verfahren am päpstlichen Gerichtshof nach.

Der ehemalige Augsburger Bischof Mixa erwägt einen Gang zum Päpstlichen Gerichtshof. Er habe seinen Rücktritt nur angeboten, weil er zu diesem Schritt gedrängt worden sei. Mixa will mit dem Papst persönlich sprechen und wieder als Priester eingesetzt werden.

Satiriker Wiglaf Droste

Einst mussten deutsche Fußball-Nationalspieler aus den Trainingslagern ausbüxen, um Abwechslung zu finden. Inzwischen werden sie im nationalen Auftrag bespaßt.

Von André Görke

Bei den Präsidentschaftswahlen in Poeln wird ein enger Wahlausgang erwartet. Bronislaw Komorowski, vor kurzem noch als sicherer Sieger gehandelt, ringt plötzlich um Profil.

Von Paul Flückiger

Die Debatte über Afghanistans Bodenschätze kommt den USA gelegen – sie drängt die schlechten Nachrichten in den Hintergrund.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Ulrike Scheffer
Die Spieler Südafrikas versuchen, sich von der Euphorie tragen zu lassen.

Der Gastgeber zeigte sich im Auftaktspiel stark – und hofft auf drei Punkte am Nationalfeiertag.

Von Wolfgang Drechsler

Die Berliner Kritiker der Drittklässler-Vergleichsarbeiten (Vera 3) bekommen Unterstützung von wissenschaftlicher Seite. Ein Didaktik-Professor nennt die Aufgaben eine Zumutung. Die Tests überstiegen die Fähigkeiten der Kinder.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Gruppe H beschließt den ersten Spieltag mit Chile gegen Honduras und Spanien gegen die Schweiz. Am Abend läutet Südafrika gegen Uruguay die nächste Runde ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })