zum Hauptinhalt

Die Berliner Bezirksämter beklagen, dass ihre Beschäftigten zu alt sind und dass sie zu wenig neues Personal bekommen. Die Bürgermeister wollen mehr Geld für Verwaltung.

Von Christoph Spangenberg

Joachim Gauck weiß, dass er wenig Chancen auf eine erfolgreiche Kandidatur als Bundespräsident hat. Aber der Kandidat der SPD und Grünen zählt inzwischen „etwas fröhlicher“ die Stimmen, wie er am Mittwoch nach seiner Vorstellung im Abgeordnetenhaus sagte.

Von Sabine Beikler

Berlin - Die privaten Krankenversicherer wollen vom Arzneisparpaket für die gesetzliche Krankenversicherung mitprofitieren und fordern eine „wirkungsgleiche Übertragung“ von Preisstopp und Rabattregelungen auf die eigene Branche. Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) dürfe die Preise nicht nur für 90 Prozent der Krankenversicherten regeln „und zulassen, dass die Kosten bei den übrigen zehn Prozent umso heftiger ausschlagen“, sagte der Vorsitzende des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV), Reinhold Schulte am Mittwoch in Berlin.

Die Los Angeles Lakers haben den Titelgewinn der Boston Celtics im sechsten Finalspiel der NBA verhindert. Der Titelverteidiger blamierte den Rekordmeister mit 89:67, konnte somit in der Endspielserie zum 3:3 ausgleichen und ein siebtes und entscheidendes Duell am Donnerstag ebenfalls im heimischen Staples-Center erzwingen.

Protestwelle. Für viele Katholiken in Augsburg ist der ehemalige Bischof Walter Mixa zu einer Art Wiedergänger geworden. Sie sind empört über seinen Versuch, seinen Rücktritt rückgängig zu machen. Mit Slogans wie diesen protestieren sie gegen Mixa.

Der ehemalige Augsburger Bischof Walter Mixa will wieder in sein Amt und holzt gegen Kollegen. Diese und die Medien seien Schuld an seinem Rücktritt.

Von Claudia Keller

Nach der Verletzung von Michael Ballack hat Deutschland lange nach einem Kapitän gesucht. Schweini?

Schwan leitet Humboldt-ViadrinaDie Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan ist zur ersten Präsidentin der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin gekürt worden. Der Aufsichtsrat der von Schwan mitinitiierten Hochschule wählte die ehemalige Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, Professorin an der Freien Universität und zweimalige Bundespräsidentschafts-Kandidatin am Montag einstimmig.

Dem Land Berlin entgehen jährlich 180 000 Euro Bußgelder, weil Diplomaten Immunität genießen

Von Sidney Gennies

In Bloemfontein liebt man Rugby und Bibelzitate. Tagesspiegel-Reporterin Esther Kogelbloom schreibt, wie die Einwohner halb fasziniert, halb irritiert den Einfall der Fußballfans in ihre geordnete kleine Welt erleben.

Von Esther Kogelboom
In einer Rede an die Nation gibt sich Präsident Obama im Kampf gegen die mächtige Öllobby entschlossen.

Es war US-Präsident Barack Obamas erste Live-TV-Übertragung aus dem Oval Office. Wie überzeugend war er – und wie will er die Ölpest im Golf von Mexiko in den Griff kriegen?

Von Christoph von Marschall

Der inhaftierte Kindermörder Keith M., der wegen des Mordes an dem siebenjährigen Christian im Juni 2006 zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde, muss wegen Bedrohung und Beleidigung eines Pflegers 32 Stunden Freizeitarbeit leisten.

Von Kerstin Gehrke
Spätes Dienstmädchen. Catalina Saavedra als stets mürrische Raquel.

Wenn Kinderfrauen zu sehr keifen zeigt der chilenische Film „La Nana“ von Sebastian Silva.

Von Silvia Hallensleben

Dem Land Berlin entgingen 180.000 Euro Bußgelder, weil Diplomaten im Verkehr Immunität genießen. Manche fahren betrunken, andere fahren zu schnell, doch bestraft werden sie nie.

Von Sidney Gennies

„So fern, so nah“ bei Ruhnke Mit Skulpturen von Birgit Knappe und Fotografien von Wolfgang Zurborn wird am kommenden Samstag um 16 Uhr die Ausstellung „So fern, so nah“ in der Galerie Ruhnke in der Charlottenstraße 122 eröffnet. Von der Berliner Bildhauerin Birgit Knappe werden Arbeiten aus Granit, Marmor, Sandstein und Bronze aus den Jahren 2005 bis 2010 gezeigt.

Wegen Misshandlung seines Sohnes ist am Mittwoch ein 36-jähriger Mann vor dem Amtsgericht Tiergarten zu 16 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Kind war zum Tatzeitpunkt sechs Monate alt.

Der Vater des weißen Blues, inzwischen 76, tänzelt mal eben in Berlin vorbei: John Mayall im Columbia-Club

Von Jan Schulz-Ojala

Früher war hier Schluss, Ende der Welt, Abpfiff. Der Weg dahin schien lang.

Von Rüdiger Schaper
Foto: Promo

In einen hierzulande unbekannten musikalischen Kosmos führen die brasilianische Sopranistin Katia Guedes und Evelyn Ulex (Klavier) mit Liedern ihrer Heimat von der Romantik bis zur Gegenwart. Neben Werken des bekannten Komponisten Heitor Villa-Lobos ertönen Lieder von Marcos Portugal, Carlos Comes, Alberto Nepomuceno und Gilberto Mendes.

Die Wanderausstellung Journey with No Return spürt den Folgen türkischer Migration nach. Die Künstlerin Melanie Manchot suchte in Istanbul die ehemals besten Freunde in London lebender türkischer Einwanderer auf und fotografiert berührende Doppelporträts.

Die Ampel-Kennzeichnung ist ein Vorschlag, wie über den Gehalt eines Produkts etwa an Fett, Salz oder Zucker informiert werden soll.

Fertiggerichte, Snacks und Limonaden sollen in der EU eine deutlichere Kennzeichnung von Inhaltsstoffen wie Fetten, Zucker und Salz bekommen. Eine Ampelkennzeichnung, wie sie Verbraucherorganisationen befürworten, wird es allerdings nicht geben.

Wenige Tage vor der Koalitionsklausur zur Reform des Gesundheitswesens hat FDP-Chef Guido Westerwelle die CSU in scharfer Form vor einer neuerlichen Blockade gewarnt. Die CSU hatte Plänen von Gesundheitsminister Rösler (FDP) zur Einführung einer Kopfpauschale eine deutliche Absage erteilt.

GM will Opel ohne Staatshilfen sanieren.

Die US-Mutter General Motors will Opel nun doch komplett aus eigenen Mitteln sanieren, die Anträge auf Bürgschaften zog der Autobauer zurück. Bundeswirtschaftsminister Brüderle fühlt sich "voll bestätigt".

Von Henrik Mortsiefer

Wollen die Menschen wirklich den Frieden? Diese Frage stellt sich, wenn man das Verhältnis der Geschlechter zwischen 1919 und 1939 untersucht.

Von Frank Noack
In Alexandria und Kairo gab es Demonstration nach dem Tod von Khaled Mohammed Said.

In Ägypten ist ein junger Mann von Geheimpolizisten totgeprügelt worden - auf offener Straße. Der Vorfall wirft ein seltenes Schlaglicht auf die brutale und ungestrafte Folter- und Prügelpraxis der ägyptischen Sicherheitsbehörden.

Von Martin Gehlen
Bastian Schweinsteiger.

Auch das vorletzte Training der deutschen Fußball-Nationalmannschaft vor dem zweiten WM-Gruppenspiel gegen Serbien musste ohne Bastian Schweinsteiger stattfinden. Der Münchner laboriert weiterhin an einem Infekt der oberen Atemwege.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })