Die Berliner Bezirksämter beklagen, dass ihre Beschäftigten zu alt sind und dass sie zu wenig neues Personal bekommen. Die Bürgermeister wollen mehr Geld für Verwaltung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2010 – Seite 2
Joachim Gauck weiß, dass er wenig Chancen auf eine erfolgreiche Kandidatur als Bundespräsident hat. Aber der Kandidat der SPD und Grünen zählt inzwischen „etwas fröhlicher“ die Stimmen, wie er am Mittwoch nach seiner Vorstellung im Abgeordnetenhaus sagte.
Still und starr steht Touré. Kälte am Kap.
Im Osten wird der Opfer von 1953 gedacht und die Einheit wird erregt debattiert
Berlin - Die privaten Krankenversicherer wollen vom Arzneisparpaket für die gesetzliche Krankenversicherung mitprofitieren und fordern eine „wirkungsgleiche Übertragung“ von Preisstopp und Rabattregelungen auf die eigene Branche. Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) dürfe die Preise nicht nur für 90 Prozent der Krankenversicherten regeln „und zulassen, dass die Kosten bei den übrigen zehn Prozent umso heftiger ausschlagen“, sagte der Vorsitzende des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV), Reinhold Schulte am Mittwoch in Berlin.
Die Los Angeles Lakers haben den Titelgewinn der Boston Celtics im sechsten Finalspiel der NBA verhindert. Der Titelverteidiger blamierte den Rekordmeister mit 89:67, konnte somit in der Endspielserie zum 3:3 ausgleichen und ein siebtes und entscheidendes Duell am Donnerstag ebenfalls im heimischen Staples-Center erzwingen.
Nein, wie Lena sieht Christian Landgraf nicht wirklich aus. Zwar trägt auch der Student ein Wollkleidchen wie es die deutsche Grand-Prix-Siegerin Lena Meyer-Landrut gerne tut.
200 Hauptstädter werden an der Siegessäule geehrt

Der ehemalige Augsburger Bischof Walter Mixa will wieder in sein Amt und holzt gegen Kollegen. Diese und die Medien seien Schuld an seinem Rücktritt.
Hochwasseralarm an der Oder aufgehoben
Nach der Verletzung von Michael Ballack hat Deutschland lange nach einem Kapitän gesucht. Schweini?
Schwan leitet Humboldt-ViadrinaDie Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan ist zur ersten Präsidentin der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin gekürt worden. Der Aufsichtsrat der von Schwan mitinitiierten Hochschule wählte die ehemalige Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, Professorin an der Freien Universität und zweimalige Bundespräsidentschafts-Kandidatin am Montag einstimmig.
Der verurteilte Mörder Keith M. bedrohte während seiner Haft andere mit dem Tod. Deshalb musste sich der 21-Jährige erneut vor Gericht verantworten. Das Urteil fiel relativ milde aus.
Dem Land Berlin entgehen jährlich 180 000 Euro Bußgelder, weil Diplomaten Immunität genießen
In Bloemfontein liebt man Rugby und Bibelzitate. Tagesspiegel-Reporterin Esther Kogelbloom schreibt, wie die Einwohner halb fasziniert, halb irritiert den Einfall der Fußballfans in ihre geordnete kleine Welt erleben.

Es war US-Präsident Barack Obamas erste Live-TV-Übertragung aus dem Oval Office. Wie überzeugend war er – und wie will er die Ölpest im Golf von Mexiko in den Griff kriegen?
Der inhaftierte Kindermörder Keith M., der wegen des Mordes an dem siebenjährigen Christian im Juni 2006 zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde, muss wegen Bedrohung und Beleidigung eines Pflegers 32 Stunden Freizeitarbeit leisten.
Harald Martenstein verwirren seine fahnenschwenkenden, erschreckend höflichen Gastgeber im WM-Land Südafrika.
Die neuen Besitzer des News-Lieferanten N 24 werden alles daran setzen, dass die herbe Budgetkürzung auf dem Schirm nicht sichtbar wird. Skepsis ist angebracht, ob dieses Wunder glücken wird.

Wenn Kinderfrauen zu sehr keifen zeigt der chilenische Film „La Nana“ von Sebastian Silva.
Polizei bestätigte Tod der Steglitzer Schülerin und ordnete Obduktion an Die Hälfte aller Jugendlichen mit Alkoholvergiftung ist weiblich
Duell nach 33 Jahren: Oliver Hirschbiegels Irland-Thriller "Five Minutes of Heaven".
Bei schweren Überschwemmungen im Südosten Frankreichs sind mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte Menschen mussten mit Hubschraubern in Sicherheit gebracht werden und die Nacht in Notunterkünften zubringen.

Es ist der erste WM-Sieg seit 1962. Die überlegenen Chilenen feiern einen knappen Erfolg über die wacker kämpfenden Kicker aus Honduras.
Kulturstaatsminister Neumann kündigte an, dass der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Zeitungen „in jedem Fall erhalten bleibt“.
Dem Land Berlin entgingen 180.000 Euro Bußgelder, weil Diplomaten im Verkehr Immunität genießen. Manche fahren betrunken, andere fahren zu schnell, doch bestraft werden sie nie.
„So fern, so nah“ bei Ruhnke Mit Skulpturen von Birgit Knappe und Fotografien von Wolfgang Zurborn wird am kommenden Samstag um 16 Uhr die Ausstellung „So fern, so nah“ in der Galerie Ruhnke in der Charlottenstraße 122 eröffnet. Von der Berliner Bildhauerin Birgit Knappe werden Arbeiten aus Granit, Marmor, Sandstein und Bronze aus den Jahren 2005 bis 2010 gezeigt.
Wegen Misshandlung seines Sohnes ist am Mittwoch ein 36-jähriger Mann vor dem Amtsgericht Tiergarten zu 16 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Kind war zum Tatzeitpunkt sechs Monate alt.

Befreiungsschlag: das Solodebüt von Bloc-Party-Frontmann Kele Okereke.

Ein Grundschullehrer hatte auf ein Raucherzimmer in seiner Schule geklagt, trotz eines generellen Rauchverbots an Schulen. Das Berliner Verwaltungsgericht lehnte die Klage ab.

Mehr als 100 Neuwagen waren plötzlich nur noch Schrott: Im österreichischen Vorarlberg ist ein Güterzug mit hohem Tempo entgleist. Der Unfallort gleicht einem Trümmerfeld.
Der Vater des weißen Blues, inzwischen 76, tänzelt mal eben in Berlin vorbei: John Mayall im Columbia-Club
Früher war hier Schluss, Ende der Welt, Abpfiff. Der Weg dahin schien lang.

In einen hierzulande unbekannten musikalischen Kosmos führen die brasilianische Sopranistin Katia Guedes und Evelyn Ulex (Klavier) mit Liedern ihrer Heimat von der Romantik bis zur Gegenwart. Neben Werken des bekannten Komponisten Heitor Villa-Lobos ertönen Lieder von Marcos Portugal, Carlos Comes, Alberto Nepomuceno und Gilberto Mendes.

Fußball-Bundestrainer Joachim Löw bringt mit einer gut gemeinten Werbeaktion eine Familie in seiner Heimatstadt Freiburg fast zur Verzweiflung.
Die Wanderausstellung Journey with No Return spürt den Folgen türkischer Migration nach. Die Künstlerin Melanie Manchot suchte in Istanbul die ehemals besten Freunde in London lebender türkischer Einwanderer auf und fotografiert berührende Doppelporträts.

Fertiggerichte, Snacks und Limonaden sollen in der EU eine deutlichere Kennzeichnung von Inhaltsstoffen wie Fetten, Zucker und Salz bekommen. Eine Ampelkennzeichnung, wie sie Verbraucherorganisationen befürworten, wird es allerdings nicht geben.
Wenige Tage vor der Koalitionsklausur zur Reform des Gesundheitswesens hat FDP-Chef Guido Westerwelle die CSU in scharfer Form vor einer neuerlichen Blockade gewarnt. Die CSU hatte Plänen von Gesundheitsminister Rösler (FDP) zur Einführung einer Kopfpauschale eine deutliche Absage erteilt.
In Südafrika sind 17 argentinische Fußball-Fans als potenzielle Bedrohung der Fußball-Weltmeisterschaft in Abschiebehaft genommen worden.

Die US-Mutter General Motors will Opel nun doch komplett aus eigenen Mitteln sanieren, die Anträge auf Bürgschaften zog der Autobauer zurück. Bundeswirtschaftsminister Brüderle fühlt sich "voll bestätigt".
Wollen die Menschen wirklich den Frieden? Diese Frage stellt sich, wenn man das Verhältnis der Geschlechter zwischen 1919 und 1939 untersucht.
Am 4. Juni fand die Polizei einen Toten auf einem Dachboden in der Schönhauser Allee. Der Mann nahm sich vermutlich das Leben, doch seine Identität konnte bislang nicht ermittelt werden.
Der Vorverkaufsstart der neuen Generation des Multimediahandys iPhone von Apple hat am Dienstag die Internetseite der Deutschen Telekom teilweise in die Knie gezwungen. Die hohe Zahl an Vorbestellungen überforderte die Großrechner.

In Ägypten ist ein junger Mann von Geheimpolizisten totgeprügelt worden - auf offener Straße. Der Vorfall wirft ein seltenes Schlaglicht auf die brutale und ungestrafte Folter- und Prügelpraxis der ägyptischen Sicherheitsbehörden.

Urlaubsgrüße aus Portugal, Glückwünsche nach Südafrika - Trainer Louis van Gaal vom FC Bayern München ist auch in den Ferien über die Fußball-WM bestens im Bilde.
Nach der traditionellen Bindung zum Westen, wendet sich die Türkei nun auch Alternativen zu Europa zu. Alte Türkeibilder taugen nichts mehr.

Auch das vorletzte Training der deutschen Fußball-Nationalmannschaft vor dem zweiten WM-Gruppenspiel gegen Serbien musste ohne Bastian Schweinsteiger stattfinden. Der Münchner laboriert weiterhin an einem Infekt der oberen Atemwege.
Können Sahra Wagenkecht und Katja Kipping noch nach Polen, Tschechien und Ungarn?