zum Hauptinhalt

Die Ärzteversorgung in den Berliner Bezirken hat sich in den vergangenen Jahren unterschiedlich entwickelt. Senatorin Lompscher wünscht sich Anreize für Niederlassungen in unterversorgten Kiezen.

Nach dem Erfolg gegen Australien entdeckt Tagesspiegel-Reporter André Görke, dass das deutsche Team mit seiner Spielweise nicht nur die Sympathien der Südafrikaner gewinnt.

Von André Görke

Der US-Präsident verspricht saubere Strände, Entschädigungen – und eine energiepolitische Wende.

Von Christian Tretbar

Unternehmen planen wieder Investitionen: Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften haben mit ihrer Anti-Krisen-Politik der Ausgabenprogramme und der Beschäftigungssicherung vieles richtig gemacht.

Von Carsten Brönstrup

Acht Wochen nach Beginn der schlimmsten Umweltkatastrophe in der US-Geschichte hat sich Präsident Obama direkt an die Nation gewandt. In seiner ersten Rede aus dem Oval Office prangerte er die "Rücksichtslosigkeit" des Konzerns BP an.

Bei einer Serie heftiger Beben im Osten Indonesiens sind am Mittwoch mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Die Beben zerstörten hunderte Häuser und lösten Panik in der Bevölkerung aus.

Der Kritiker des Potsdamer Synagogen-Projekts Ud Joffe erhält Zuspruch von Lutz Boede, Die Andere-Stadtfraktionsgeschäftsführer und Mitglied des Synagogenbauvereins. Wie Boede in einem Brief an den Bauvereins-Vorsitzenden Horst Mentrup schreibt, halte er Joffes Kritik an einer Integration des Gemeindezentrums der Jüdischen Gemeinde Potsdam in den Synagogen-Neubau für berechtigt.

Es soll eine Einrichtung mit Weltgeltung werden: Am heutigen Mittwoch eröffnet SAP-Mitgründer Hasso Plattner in dem von ihm gestifteten und nach ihm benannten Institut (HPI) der Universität Potsdam ein mit Hochleistungsrechnern ausgestattetes Informatikforschungslabor. Im „HPI Future SOC Lab“ werden nach Angaben eines Institutssprechers Rechner arbeiten, die mit bis zu 128 logischen Rechenkernen - in handelsüblichen PC werden derzeit zwei Rechenkerne verbaut - und einem im Vergleich fast 500 Mal so großen Arbeitsspeicher ausgestattet sind.

Claudia Hoffmann vom SC Potsdam wurde am Montagabend beim Leichtathletik-Meeting in Prag über 800 Meter Dritte in 2:01,55 Minuten, mit denen sie ihre vor einer Woche gelaufene persönliche Bestzeit (2:51,65) erneut verbesserte und sich weiter der Norm für die Europameisterschaften in Barcelona (2:01:00) näherte. „Die Routine über 800 Meter fehlt mir noch.

Insgesamt verfügt die Landeshauptstadt über fünf Technologie- und Gründerzentren an drei Standorten. Die kommunale Gesellschaft TGZP ist in allen Fällen entweder alleiniger Eigentümer oder Mitgesellschafter.

Sind wir doch ehrlich. Warum sollte ein Student, der bei Mama auszieht, ausgerechnet nach Potsdam wollen?

Von Jan Brunzlow

Es war ein klares Ziel: Bis zum Jahr 2015 sollten zehn Prozent des Bruttoinlandproduktes in Forschung und Bildung investiert werden, das hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach dem ersten Bildungsgipfel im Jahr 2008 gesagt. Die Umsetzung wird nach dem erneuten Treffen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin in der vergangenen Woche jedoch immer unwahrscheinlicher.

Wachstum und Beschleunigung sind in den westlichen Gesellschaften nicht mehr nur Zeichen von Fortschritt, sondern Bedingung für den Erhalt des Status Quo. Um die Schattenseiten dieser Dynamisierung - vom beschleunigten Lebenstempo bis zu kulturellen Entfremdungserfahrungen - geht es beim Einstein-Forum am heutigen Mittwoch.

Drehen wir die Uhr ein Jahr zurück: Im Frühsommer 2009 verzeichneten die deutschen Unternehmen in ihren Büchern den tiefsten Nachfrageeinbruch seit Jahrzehnten. Wann die Krise zu Ende gehen würde, wagte niemand zu sagen, Prognosen über eine Jahre dauernde Durststrecke erschienen keinesfalls verwegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })