zum Hauptinhalt

Zur Feier des Tages war sogar der legendäre Fleischtheken-Entertainer Jürgen Bachhuber auf seiner Guzzi von Marwitz her angereist, wo er auf dem Land in „Altersteilzeit“ lebt – so beschreibt er den Zustand, im Ruhestand doch nicht stillhalten zu können. Vor exakt 20 Jahren hatte Bachhuber in seinem Betrieb in der Güntzelstraße das Neuland-Schild ausgehängt – als erstes Berliner Mitglied der ökologisch ausgerichteten Organisation.

Beckham, Ziege, endlich Netzer und Nigbur im Tor. Wir gönnen uns und Ihnen ein Update unserer iPhone-WM-App und schicken die zweite Frisuren-Elf auf den Platz. Unser Kollege sieht allerdings eher aus wie Dieter Thomas Kuhn.

Bye, bye, Arschgeweih! Wer sich dieser Tage ins ästhetische Abseits bugsieren will, sollte sich eine dieser quietschfidelen Fan-Tätowierungen auftragen.

Die Popularität der Königstochter, Migrantin, betrogenen Ehefrau und Kindsmörderin Medea ist ungebrochen. Regisseurin Barbara Frey ließ sie vor einigen Jahren am Deutschen Theater in einer Art Fernsehkasten mit Küchenzeile zeitgeistige Ehetrübsal blasen.

Von Christine Wahl

Grillen macht Spaß, ist aber ein Vergnügen nur für Todesmutige. Zumindest, wenn Holzkohle dazu dienen soll, das gestorbene Tier in einen duftenden Leckerbissen zu verwandeln.

Von Carsten Brönstrup
Das Goethe-Institut wolle keine Extrawurst, so der Präsident Klaus-Dieter Lehmann. Gleichzeitig sagte er, dass das Institut seine Flexibilität behalten müsste.

Der Goethe-Chef Klaus-Dieter Lehmann betonte die Doppel-Identität des Goethe-Instituts: Auswärtige Kultur- und Bildungsarbeit. Das Institut sei bereit, seinen Sparbeitrag zu leisten.

Von Christiane Peitz
Foto: ddp

Kurt Beck gibt als Länderchef von Rheinland-Pfalz Verfassungsklage gegen ZDF-Staatsvertrag in Auftrag

Von Kurt Sagatz
Geduldig: Bundeskanzlerin Angela Merkel

Ein Gerhard Schröder wäre bei dem Trommelfeuer an Häme, was derzeit gegen die Kanzlerin abgeschossen wird, längst in Aktionismus verfallen. Doch Angela Merkel ist über so etwas erhaben. Alles läuft in ihrem Sinne - früher oder später.

Von Malte Lehming
Nicht spurlos. Kritiker befürchten Einschnitte im N-24-Programm, hier aus dem Newsroom mit den Moderatoren Christina von Ungern-Sternberg und Thomas Spahn. Foto: dpa

Nach dem Verkauf: Welche Art Nachrichtenjournalismus kann N 24 leisten? Auch Jürgen Doetz, Berater des unterlegenen Kaufinteressenten Dmitri Lesnewski, meldet sich zu Wort

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
Foto: picture-alliance/dpa

Porträt einer Verlegerwitwe: Norbert Gstrein stellt im LCB seinen Roman „Die ganze Wahrheit“ vor

Von Gerrit Bartels

Neuer Rektor für die TU DresdenDer Thermodynamiker Hans Müller-Steinhagen wird neuer Rektor der Technischen Universität Dresden. Der 56-Jährige wurde vom Erweiterten Senat der Uni im ersten Wahlgang mit klarer Mehrheit für eine fünfjährige Amtszeit gewählt, teilte die Uni mit.

Die entgleisten Wagen blockieren die Bahnstrecke bei Peine. Foto: dpa

Peine - Beim Zusammenstoß zweier Züge bei Peine in Niedersachsen sind in der Nacht zu Donnerstag 16 Menschen verletzt worden, davon einer schwer. Der Unfall ereignete sich gegen 23.

Land unter. Auch zahlreiche Campingplätze in der Region – wie hier in Puget-sur-Argens – wurden überflutet und mussten evakuiert werden. Foto: Gerad Julien/AFP

Die Zahl der Todesopfer in Südfrankreich durch das heftigste Unwetter seit 1827 steigt auf mindestens 22

Von Hans-Hagen Bremer
Balla balla. Stehblues und nostalgische Stimmung gehören zum Abiball dazu.

Die Prüfungen sind vorbei, der Rest des Lebens kann beginnen. Aber vorher steht noch der Abiball an. Einfach hemmungslos danebenbenehmen oder ein letztes Mal die Contenance wahren? Ein paar Regeln

Von Lisa Seelig
Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Nicht nur in Brandenburg wird um Uferwege gestritten: Jetzt wehrt sich ein Anwohner des Berliner Halensees juristisch gegen einen Steg vor seinem Anwesen und blockiert den Weiterbau eines See-Wanderweges.

Von
  • Sandra Dassler
  • Cay Dobberke
Die Fluten durch das Unwetter haben in Draguignan ein Bild der Verwüstung hinterlassen.

Es war das heftigste Unwetter in Südfrankreich seit 1827. Mehr als 20 Tote hat es gegeben. Von den Überlebenden sind tausende ohne Strom. Viele müssen in Notunterkünften hausen.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Filme "Awaydays" über Fußball-Hooligans und "Horoes of War - Assembly" über den Wahnsinn des Krieges kommen auf DVD raus. Außerdem ist der Kleinstadtkrimi "In The Electrik Mist" erhältlich.

Mesut Özil.

Er ist einer der Stars der deutschen Mannschaft bei der WM in Südafrika, glänzt mit klugen Pässen und Spielwitz - und die türkische Öffentlichkeit fragt sich, warum Mesut Özil eigentlich nicht für die Türkei spielt.

Von Thomas Seibert
Kuzmanovics Handspiel bringt Serbien in Not.

Vor dem Spiel gegen Deutschland regiert im serbischen Lager das Gefühl der Verunsicherung. Der Druck im Auftaktspiel gegen Ghana hatte viele junge Spieler überfordert, nun geht es gegen Deutschland schon um alles.

Von Tim Jürgens

Kommunen und Arbeitsagenturen können Hartz-IV-Empfänger weiterhin gemeinsam betreuen. Der Bundestag stimmte einer Änderung des Grundgesetzes zu. Kritik erntete Arbeitsministerin von der Leyen hingegen für ihren geplanten Sparkurs.

Das Banner "Air Bäron" ist allseits bekannt.

Bei jedem Länderspiel der deutschen Nationalelf sieht man ihre Fahnen auf den Tribünen. "Air Bäron" und "Dudenhofens Sohn" reisen überall hin – auch nach Südafrika.

Von
  • Johannes Ehrmann
  • Ron Ulrich
Das schnelle Geld habe ihn gelockt, ließ Ahmad el A. im Berliner Landgericht verlesen.

Im Prozess um den Überfall auf ein Pokerturnier im Berliner Hyatt-Hotel hat auch der vierte Angeklagte seine Beteiligung vor Gericht eingeräumt. Er habe sich von der Aussicht auf viel Geld locken lassen.

Von Kerstin Gehrke
Jeder kann ein Star sein. Eine Meeresschildkröte in ihrem Element.

Als ob es die Filmindustrie nicht schon schwer genug hätte. Nun bekommt sie auch noch Konkurrenz aus der Tierwelt. Eine Seeschildkröte hat eine Kamera gefunden und sich damit selber gefilmt.

Von Katharina Kühn

Konzernchefs und Wissenschaftler diskutieren über ganzheitliches Wirtschaften und waren sich erstaunlich einig. Nur der Gazprom-Manager hält nicht so viel von der Idee einer CO2-freien Welt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })