zum Hauptinhalt

In den kommenden Jahren fehlen Milliarden, um die Eisenbahn wie geplant auszubauen. Werde das derzeitige Investitionsniveau des Bundes fortgeschrieben, würden die bislang vorgesehenen Projekte erst nach dem Jahr 2041 abgearbeitet sein - bei Kürzungen sogar noch später.

Von Carsten Brönstrup

Die neue Außenpolitik der Türkei ist keine Abkehr von Europa – sie nutzt Europa. Ankara reformiert mittlerweile aus Eigeninteresse.

Von Andrea Nüsse

Weil er die Spielerpässe seiner Söhne nicht bekam, hat am Mittwochabend ein Mann in einem Kreuzberger Vereinsheim randaliert. Auch die eintreffende Polizei hat ihn nicht beruhigen können.

Die Insolvenzen zeigen: Die Fußball-Regionalliga leidet unter Missmanagement und Strukturfehlern

Von Dominik Bardow

Das Kanzleramt geht davon aus, dass der Großteil des umstrittenen Sparpakets ohne die Unterstützung des Bundesrats verwirklicht werden kann. Nur beim Heizkostenzuschuss könne die Länderkammer ein Veto einlegen.

Von Cordula Eubel

Der Ölkonzern BP hat sich mit US-Präsident Obama auf einen Hilfsfonds für Opfer und Schäden durch die Ölpest im Golf von Mexiko verständigt. Gut 16 Milliarden Euro wird der Ölmulti einzahlen - allerdings gestreckt über einen langen Zeitraum.

Die Debatte über den Sprengstoffanschlag auf Polizisten während einer Demonstration in Berlin, hat am Mittwoch den Bundestag erreicht. Unionspolitiker forderten härtere Strafen für Gewalttäter, die Grünen halten das derzeitige Strafgesetzbuch für ausreichend.

Von Carmen Schucker
Über diesen Entwurf dürften sich Fallschirmspringer freuen.

Auf dem Tempelhofer Feld soll in zwei Jahren ein Park entstehen, für den der Senat sechs Entwürfe von Landschaftsarchitekten zeigt. Darunter ist auch eine Art urbaner Bauernhof mit Biomasse-Produktion. Welche Idee gefällt Ihnen am besten? Disktutieren Sie mit!

Karl Arnolds Karikaturen der 20er sind in der Berlinischen Galerie ausgestellt. Arnold selbst reiste immer wieder nach Berlin, um „das Absonderliche dieser verrückten Stadt“ zu zeichnen.

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Christine Lemke-Matwey hat es geschafft und berichtet aus Bayreuth von den Proben zum neuen "Lohengrin".

Von Christine Lemke-Matwey

Die massiven internationalen Proteste gegen die Blockade des Gaza-Streifens zeigen bei Israels Regierung offenbar Wirkung. Wochen nach der Stürmung eines Hilfskonvois durch israelische Spezialkräfte sollen die Palästinenser nun mehr Hilfsgüter bekommen.

Die nigerianische Fußball-Nationalmannschaft saß in der Nacht zu Donnerstag mehrfach im Dunkeln. Im Hotel in Bloemfontein fiel vor dem Spiel gegen Griechenland mehrfach der Strom aus, alle Lichter erloschen.

Eine Studie zeigt, dass Männer und Frauen die Stärke männlicher Sprecher in etwa so gut einschätzen können, wie anhand eines Fotos des Gesichts. Wie das geschieht, ist noch unklar. Allein die Höhe der Stimme ist jedenfalls nicht entscheidend.

Von Kai Kupferschmidt

Das KunstHaus Postdam zeigt in einer Ausstellung Pastellmalerei der britischen Künstlerin Diana Rattray. Die Werke sind auch eine Auseinandersetzung der Künstlerin mit der eigenen Vergangenheit.

Tastatur und Maus, Touchscreen und Spracherkennung erleichtern heute die Dateneingabe in Handy, Laptop oder Webpad. Künftig könnte es noch einfacher gehen, mit einer neuen Technik, die am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelt wurde.

Der Berliner Senat unterstützt "nachdrücklich" die Initiative der Kultusministerkonferenz gegenüber der Bundesministerin für Bildung und Forschung, ein Teilzeitstudium förderungsfähig zu machen.

Von Anja Kühne

In seinem neuen Buch über Potsdamer Baustile gibt Olaf Thiede einen architektonischen Überblick und stellt fest: Auch beim "sozialistischen Bauen" gibt es hin und wieder Akzeptables.

David und Goliath. Jugendliche werfen am 17. Juni 1953 Steine auf sowjetische Panzer in der Leipziger Straße. Foto: picture-alliance/akg

Am Anfang des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 standen Proteste auf einer Klinik-Baustelle. Jetzt erinnert eine Gedenktafel an die Bauarbeiter, die als Erste den Funken auf die Straße trugen

Von Werner van Bebber
Fabio Capello.

Der flatterhafte WM-Ball erzürnt Englands Trainer Fabio Capello. "Dieser Ball ist der schlechteste, den ich je in meinem Leben gesehen habe", schimpfte der Italiener vor dem zweiten Gruppenspiel der "Three Lions" gegen Algerien am Freitag.

In seinem subtilen Roman "Julia" beschreibt Otto de Kat die Liebe in den Zeiten der Nazis – und aus Sicht eines Holländers.

Von Christoph Schröder
Von der Leine gelassen.

Holger Badstuber hat eine ganze Profisaison hinter sich – in der Nationalmannschaft spielt er so abgeklärt wie bei den Bayern.

Von André Görke
Sibylle Krause-Burger

Wäre der einstige Herr über die Stasi-Unterlagen wirklich ein Kandidat für Rot-Grün, die Spitzenleute jener Zeit hätten ihn schon 1999 auf den Schild heben und zum Bundespräsidenten wählen lassen können. Warum die Liebe der SPD zu Joachim Gauck verlogen ist

Von Sibylle Krause-Burger

Am Ende haben es natürlich alle schon immer gewusst: Eine Staatshilfe für Opel war und ist falsch, weil der Staat keine Autos bauen kann – und die Wirtschaft eine Sache der Wirtschaft bleiben muss. Doch Triumphe sind fehl am Platz.

Von Henrik Mortsiefer

In der Gruppe B ließ Argentinien Südkorea keine Chance, während Otto Rehhagels Griechen ihre Chance mit einem Sieg gegen Nigeria wahrten. Für die Franzosen deutet hingegen vieles auf Abschied hin: Der Vize-Weltmeister unterlag am Abend Mexiko mit 0:2.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })