zum Hauptinhalt

Die Ereignisse in den USA scheinen den Berliner Behörden recht zu geben. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2009 eine besondere Gefahr durch Wirtschaftsspionage festgestellt.

barenboim

Sechs fordernde Konzerte in acht Tagen hat die Staatskapelle Berlin unter ihrem Chef absolviert. Daniel Barenboim und seine Staatskapelle beenden ihren Beethoven-Bruckner-Zyklus in der Philharmonie.

Von Ulrich Amling
Unbeliebte Steuersenkung. Darüber, wie viel Sinn die Senkung der Mehrwertsteuer auf Hotelübernachtungen macht, ist viel debattiert worden.

Der Generalsekretär der FDP, Christian Lindner, schließt auch eine Rücknahme des Steuerrabatts für Hotels nicht mehr aus. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist verärgert über Wende bei den Liberalen.

Von Albert Funk
An Ghandis Grab. "The Face", Teil 1 aus Amar Kanwars "The Torn First Pages", von 2005

Widerstand in Bild und Ton: Das Deutsche Guggenheim in Berlin zeigt die dreiteilige Installation „The Torn First Pages“ des indische Künstler Amar Kanwar.

Von Christina Tilmann
Schiedsrichter in Bedrängnis.

Die Schiedsrichter gehören zu den Verlierern der WM – und können sich beim „Tag der offenen Tür“ in ihrem Quartier nicht mal Luft machen. Derweil gibt Fifa-Boss Joseph Blatter dem Druck nach und kündigt große Reformen an

Mit Holland und Brasilien treffen im Viertelfinale die neuen Pragmatiker des Weltfußballs aufeinander

Von Frank Hellmann

Liebe Leserin, lieber Leser, um Ihnen Ihre Zeitung weiterhin in der gewohnten Qualität anbieten zu können, müssen wir den Preis für das Abonnement vom 1. Juli an auf 29,90 Euro im Monat (in Berlin/Brandenburg, 30,20 Euro überregional) erhöhen, das sind 0,07 Euro pro Tag.

Schlaraffenschland!

Tagesspiegel-WM-Reporter Lucas Vogelsang war während des Deutschland-England-Spiels auf der Berliner Fanmeile und zieht Resümee über ein schwarz-rot-goldenes Massenspektakel bei 30 Grad im Schatten.

Von Lucas Vogelsang

50 Jahre ist es her, dass sich die Beatles zusammenfanden, Dank neuer Techniken sind sie heute wieder in den Charts. Anlass genug fürs Estrel, das Beatles-Musical All you need is love!

Sehr mutig vom Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU/TU, Rossinis letzte Oper Wilhelm Tell – wenn auch nur konzertant – aufzuführen. Allein drei Tenöre erfordert das Stück, wobei der Sänger des Arnoldo, James Joyce hat das nachgezählt, „56-mal das G, 93-mal das As, 54-mal das B, 15-mal das H, 19-mal das C und 2-mal das Cis“ singen muss.

Der Fußballplatz von Blau-Weiß Berolina Mitte, im Dreieck zwischen Auguststraße und Linienstraße, ist unschwer als Geschenk der alliierten Bomber an Berlin zu erkennen. Zwischen Brandmauern und inzwischen auch großzügig verglasten Luxuswohnungen, wo abwechselnd Christian Kracht, Brad Pitt und Wim Wenders wohnen sollen, wird hier seit 60 Jahren Fußball gespielt, früher auf Schlackeboden, inzwischen auf betonhartem Kunstrasen, für mehr hat das Geld Anfang der 90er nicht gereicht.

Das Erbe von Quelle – jährlich knapp 2,5 Milliarden Euro – wird seit diesem Jahr an die Konkurrenz verteilt. Davon profitiert auch Neckermann.

Deutschlands zweitgrößter Versandhändler schafft überraschend die Wende. Schon dieses Jahr erwartet der Versandhändler beim Betriebsergebnis schwarze Zahlen. Die Wiederauferstehung verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der Pleite von Quelle.

Der Schuss ins Glück. Oscar Cardozo verwandelt den letzten Elfmeter und schießt Paraguay damit ins Viertelfinale. Eiji Kawashima kann dem Ball nur traurig hinterherschauen.

Tagesspiegel WM-Reporter André Görke erlebt das erste Elfmeterschießen bei dieser WM. Nach 120 trostlosen Minuten gewinnt Paraguay die Lotterie vom Punkt und zieht damit erstmals in ein Weltmeisterschafts-Viertelfinale ein.

Von André Görke

So sieht die edelste Variante eines Schlüsselkindes aus. Es trägt ein bodenlanges, langärmeliges Kleid von Rena Lange, um den Hals baumelt eine Kette mit einem diamantbesetzten Tiffany Key, und in Wirklichkeit ist es auch kein armes Kind, dessen Eltern arbeiten müssen, sondern ein schönes und in diesem Falle sogar lächelndes Model.

Kollegen. Radoslaw Sikorski zeigt Guido Westerwelle (vorn) Warschau. Foto: dpa

Sicherheit mit Russland, Sicherheit vor Russland: Deutsche und Polen diskutieren darüber, wie man Moskau integrieren kann, ohne es auszugrenzen

Von Gerd Appenzeller

Vatikanstadt - Manche sehen den Papst schon auf der Anklagebank: „Ich bringe Benedikt XVI. vor Gericht“, sagte der US-Jurist Jeff Anderson der Zeitung „La Repubblica“, nachdem der oberste Gerichtshof der USA am Montag die richterliche Entscheidung einer niedrigeren Instanz bestätigt hatte.

Der Kölner Architekt Till Sattler hat die Pläne für den Finanzinvestor Blackstone erstellt, dem das Hotel und zwei benachbarte Grundstücke gehören.

Weil Wohnungen und Läden gefragt sind, suchen Investoren ihre Chance mit Neubauten am Alexanderplatz. Spektakuläre Entwürfe heizen Spekulationen über eine Neugestaltung an.

Von Ralf Schönball
The Star-Spangled Banner.

Mein WM-Moment (10) Tom Dooley hat sein Leben in Deutschland verbracht, als er mit 33 Jahren sein WM-Debüt gibt. Für die USA, die Heimat seines Vaters. Dort erlebt er den Ausbruch des Fußballfiebers

Neue Schau in Villa Schöningen„Wahrheit ist Arbeit“ ist der Titel einer Ausstellung, die am 3. Juli in der Villa Schöningen eröffnet wird.

Der eine geht, der andere bleibt: Yen-Hsun Lu schickt Andy Roddick nach Hause.

Der Taiwanese Yen-Hsun Lu Sieg besiegt den Vorjahresfinalisten Andy Roddick im Achtelfinale von Wimbledon. Das freut auch seinen deutschen Trainer Dirk Hordorff, der so überrascht aber gar nicht ist.

Von Petra Philippsen
Du schon wieder.

Carlos Tevez hat wie sein Mentor Maradona mit den Deutschen noch eine Rechnung offen. Vor vier Jahren bei der WM in Deutschland sah er gegen einen gewissen Arne Friedrich keinen Stich.

Von Sven Goldmann
Atatürk ist der ursprüngliche Grund für das Internetgesetz in der Türkei.

Europäische Richter sollen die immer weiter um sich greifende Internet-Zensur in der Türkei aufhalten. Die türkische Regierung will zum Beispiel YouTube erst zulassen, wenn keine Atatürk-Schmähungen mehr auf deren Seite zu finden sind.

Von Susanne Güsten

Zum Start in die zweite Halbzeit ist die Fußball-WM kaum besser geworden. Matthias Kalle will wissen, wer die Schuld an dem Desaster trägt.

Von Matthias Kalle

Der Aufsichtsrat von „Le Monde“ stimmt für Verhandlungen mit Kunstmäzen Bergé und seinen Partnern. Zusammen wollen sie 110 Millionen Euro investieren.

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })