Die Ereignisse in den USA scheinen den Berliner Behörden recht zu geben. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2009 eine besondere Gefahr durch Wirtschaftsspionage festgestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.06.2010 – Seite 2

Sechs fordernde Konzerte in acht Tagen hat die Staatskapelle Berlin unter ihrem Chef absolviert. Daniel Barenboim und seine Staatskapelle beenden ihren Beethoven-Bruckner-Zyklus in der Philharmonie.

Der Generalsekretär der FDP, Christian Lindner, schließt auch eine Rücknahme des Steuerrabatts für Hotels nicht mehr aus. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist verärgert über Wende bei den Liberalen.

Widerstand in Bild und Ton: Das Deutsche Guggenheim in Berlin zeigt die dreiteilige Installation „The Torn First Pages“ des indische Künstler Amar Kanwar.

Die Schiedsrichter gehören zu den Verlierern der WM – und können sich beim „Tag der offenen Tür“ in ihrem Quartier nicht mal Luft machen. Derweil gibt Fifa-Boss Joseph Blatter dem Druck nach und kündigt große Reformen an
Mit Holland und Brasilien treffen im Viertelfinale die neuen Pragmatiker des Weltfußballs aufeinander

Deutschland gegen England – das Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft in Südafrika. Vergessen die Zähigkeit der Vorrunde, vorbei die Antispiele wie Südkorea gegen Griechenland oder Algerien gegen Slowenien, passé die Favoritenpleiten, die bange Frage, „ob das wohl wieder so wird wie 2002“.
Liebe Leserin, lieber Leser, um Ihnen Ihre Zeitung weiterhin in der gewohnten Qualität anbieten zu können, müssen wir den Preis für das Abonnement vom 1. Juli an auf 29,90 Euro im Monat (in Berlin/Brandenburg, 30,20 Euro überregional) erhöhen, das sind 0,07 Euro pro Tag.
Brandenburg schneidet beim Vera-Vergleichstest der Klassenstufe 3 in Mathe und Lesen besser ab als Berlin
Rohwedder wird Treuhand-Chef, Honecker wird des Mordes beschuldigt

Tagesspiegel-WM-Reporter Lucas Vogelsang war während des Deutschland-England-Spiels auf der Berliner Fanmeile und zieht Resümee über ein schwarz-rot-goldenes Massenspektakel bei 30 Grad im Schatten.
50 Jahre ist es her, dass sich die Beatles zusammenfanden, Dank neuer Techniken sind sie heute wieder in den Charts. Anlass genug fürs Estrel, das Beatles-Musical All you need is love!
Sehr mutig vom Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU/TU, Rossinis letzte Oper Wilhelm Tell – wenn auch nur konzertant – aufzuführen. Allein drei Tenöre erfordert das Stück, wobei der Sänger des Arnoldo, James Joyce hat das nachgezählt, „56-mal das G, 93-mal das As, 54-mal das B, 15-mal das H, 19-mal das C und 2-mal das Cis“ singen muss.
Der Fußballplatz von Blau-Weiß Berolina Mitte, im Dreieck zwischen Auguststraße und Linienstraße, ist unschwer als Geschenk der alliierten Bomber an Berlin zu erkennen. Zwischen Brandmauern und inzwischen auch großzügig verglasten Luxuswohnungen, wo abwechselnd Christian Kracht, Brad Pitt und Wim Wenders wohnen sollen, wird hier seit 60 Jahren Fußball gespielt, früher auf Schlackeboden, inzwischen auf betonhartem Kunstrasen, für mehr hat das Geld Anfang der 90er nicht gereicht.
Manchmal meint man, Griechenland liege auf einem anderen Stern. Die Griechen haben jedes Recht, mit Streiks gegen die Sparpolitik der Regierung zu demonstrieren.

Deutschlands zweitgrößter Versandhändler schafft überraschend die Wende. Schon dieses Jahr erwartet der Versandhändler beim Betriebsergebnis schwarze Zahlen. Die Wiederauferstehung verdankt das Unternehmen nicht zuletzt der Pleite von Quelle.

Berlins Autofahrer werden immer rücksichtsloser, klagt die Polizei. Im Britzer Tunnel gibt es erschreckend viele Schnellfahrer. Doch der Verkehrsausschuss lehnt mehr Blitzer ab.

Tagesspiegel WM-Reporter André Görke erlebt das erste Elfmeterschießen bei dieser WM. Nach 120 trostlosen Minuten gewinnt Paraguay die Lotterie vom Punkt und zieht damit erstmals in ein Weltmeisterschafts-Viertelfinale ein.
So sieht die edelste Variante eines Schlüsselkindes aus. Es trägt ein bodenlanges, langärmeliges Kleid von Rena Lange, um den Hals baumelt eine Kette mit einem diamantbesetzten Tiffany Key, und in Wirklichkeit ist es auch kein armes Kind, dessen Eltern arbeiten müssen, sondern ein schönes und in diesem Falle sogar lächelndes Model.
Auch in diesem Herbst werden die Berlin-Partner wieder mit einer Gala im Hotel Intercontinental den hohen Stand der Berliner Feinschmecker-Gastronomie feiern und die „Berliner Meisterköche“ auszeichnen. Die Nominierungen für diesen Titel stehen nun fest, ausgesucht von einer Berliner Fachjournalisten-Jury.

Die schwache Nachfrage nach Neuwagen hat den Preisdruck am deutschen Automarkt wieder erhöht. Vor allem ausländische Hersteller drücken Preise.

Der spektakulär beschlagnahmte Caravaggio soll nur eine Kopie sein. Das Original hängt in Dublin.

Sicherheit mit Russland, Sicherheit vor Russland: Deutsche und Polen diskutieren darüber, wie man Moskau integrieren kann, ohne es auszugrenzen
BEHÖRDENWILLKÜREuropäische Unternehmen mit einem Sitz in China kritisieren die Einmischung Pekings in das Wirtschaftsgeschehen. Das geht aus einer Umfrage der Europäischen Handelskammer in Peking unter gut 500 Mitgliedern hervor.

Özil mag ein gutes Beispiel für Integration sein. Solange aber die Politik Karrieren wie diese derart betont, sind wir noch nicht angekommen. Ein Kommentar.
Die Regierung tut sich schwer, ihre Finanzzusage von Kopenhagen einzuhalten
Vatikanstadt - Manche sehen den Papst schon auf der Anklagebank: „Ich bringe Benedikt XVI. vor Gericht“, sagte der US-Jurist Jeff Anderson der Zeitung „La Repubblica“, nachdem der oberste Gerichtshof der USA am Montag die richterliche Entscheidung einer niedrigeren Instanz bestätigt hatte.
Heute ist spielfrei. Nach 56 Spielen stehen wir vor dem Nichts.

Weil Wohnungen und Läden gefragt sind, suchen Investoren ihre Chance mit Neubauten am Alexanderplatz. Spektakuläre Entwürfe heizen Spekulationen über eine Neugestaltung an.

Mein WM-Moment (10) Tom Dooley hat sein Leben in Deutschland verbracht, als er mit 33 Jahren sein WM-Debüt gibt. Für die USA, die Heimat seines Vaters. Dort erlebt er den Ausbruch des Fußballfiebers
Der Ball ist rund, und er kann mehr bewegen, als man denkt. Auch beim Frauenfußball-Kulturfestival „Discover Football“ vom 6.

Jeden Tag sind in Berlin fast 20 Fahrradfahrer in Verkehrsunfälle verwickelt. In mehr als der Hälfte der Fälle sind sie selbst schuld.
Rosarote Außenhaut, ein auffallend buntes Innenleben, schwarze Zahlen: das Alexa. Der Chef des zweitgrößten Shoppingcenters in Berlin hat von der Krise nichts gespürt.
Der Internationale Orgelsommer Potsdam wird 20 Jahre alt / Heute Auftakt mit Claudio Brizi
Neue Schau in Villa Schöningen„Wahrheit ist Arbeit“ ist der Titel einer Ausstellung, die am 3. Juli in der Villa Schöningen eröffnet wird.
Schülertanzprojekt im Nikolaisaal
Frank Hoppmanns Karikaturenausstellung
Clemens Gröszer in der Galerie Kunst-Kontor
Wir befinden uns mitten im WM-Sommer. Überall ist die Rede von den Deutschen und dem Vorankommen der elf Jungs in diesem Wettbewerb.

Der Taiwanese Yen-Hsun Lu Sieg besiegt den Vorjahresfinalisten Andy Roddick im Achtelfinale von Wimbledon. Das freut auch seinen deutschen Trainer Dirk Hordorff, der so überrascht aber gar nicht ist.

Carlos Tevez hat wie sein Mentor Maradona mit den Deutschen noch eine Rechnung offen. Vor vier Jahren bei der WM in Deutschland sah er gegen einen gewissen Arne Friedrich keinen Stich.

Der grandiose Sieg gegen England war ein großer Schritt im Wachstumsprozess des jungen deutschen Teams. Es besitzt nun glänzende Perspektiven.

Europäische Richter sollen die immer weiter um sich greifende Internet-Zensur in der Türkei aufhalten. Die türkische Regierung will zum Beispiel YouTube erst zulassen, wenn keine Atatürk-Schmähungen mehr auf deren Seite zu finden sind.
Andrea Sparmann moderiert bei Hit-Radio Mecklenburg-Vorpommern die Sendung „Der Gute Morgen“. Sie nimmt für die Linkspartei an der Bundespräsidentenwahl teil.
Zum Start in die zweite Halbzeit ist die Fußball-WM kaum besser geworden. Matthias Kalle will wissen, wer die Schuld an dem Desaster trägt.
Der Aufsichtsrat von „Le Monde“ stimmt für Verhandlungen mit Kunstmäzen Bergé und seinen Partnern. Zusammen wollen sie 110 Millionen Euro investieren.
vom Fleischkonsum ab
Bei der Untersuchung des Kölner Einsturzes sind neue Indizien aufgetaucht