zum Hauptinhalt

Lernen am Patienten: Medizinstudierende sollen besser mit Kranken umgehen können – und früh an die Wissenschaft herangeführt werden. Die Berliner Charité baut dafür zum Wintersemester ihr Studium komplett um.

Von Tilmann Warnecke

Schauspieler, Sänger, Hundehalter: Ulrich Tukur spielt ab heute mit seinen Rhythmus Boys mal wieder im Tipi am Kanzleramt - mit Liedern der zwanziger bis vierziger Jahren und Eigenkompositionen. "Immer asynchron zur Zeit" - so beschreibt sich Tukur selbst.

Von Gunda Bartels

Orchester in Topform, eine gefeierte Solistin: Das Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne war ein Erfolg. Nur die Rahmenbedingungen und unfreundliche Sicherheitsleute stimmten manchen Besucher verdrießlich.

Von Elisabeth Binder

England gegen Deutschland – den ganzen Sommer über kämpfen rothäutige und blauäugige Touristen auf Teneriffa und Mallorca um die besten Liegestühle am Swimmingpool. Ihr Wettlauf um die Pool-Position beginnt am frühen Morgen.

Von Thomas de Padova

Medikamente, die eigentlich gegen einen erhöhten Cholesterinspiegel eingesetzt werden, verringern die Gefahr von erneutem Krebswachstum nach einer Operation. Das schließen amerikanische Mediziner aus einer Studie mit Prostatakrebspatienten.

Die Seehunde im Wattenmeer bringen ihre Jungen heute fast vier Wochen früher zur Welt als in den 70er Jahren. Das berichten niederländische Zoologen im Fachblatt „Biology Letters“.

Mit der höchsten Zuschauerzahl seit zehn Jahren ist die erste Spielzeit von Intendant Ulrich am Deutschen Theater Berlin zu Ende gegangen. Insgesamt haben 173 260 Besucher die 676 Vorstellungen in den beiden Sälen des Hauses erlebt.

In der letzten Spielzeit der Staatsoper vor der Sanierung des Stammhauses Unter den Linden konnte das Musiktheater eine Rekordauslastung von durchschnittlich 91 Prozent verbuchen. Damit wurde das Ergebnis der 2008/2009 um vier Prozentpunkte übertroffen.

Da schlägt's Dich nieder. Mit Capello fliegt ein weiterer Italiener aus dem Turnier.

Der Schuldige für das schlechte Abschneiden der Engländer in der WM scheint gefunden zu sein: Fabio Capello wird in England wohl gefeuert. Dabei sind die Probleme struktureller Natur.

Von Moritz Honert

Bloch-Filme sind immer so gut wie Bloch im Film. Dieser ebenso schwergewichtige wie hochsensible Psychotherapeut, als Rolle dem Schauspieler Dieter Pfaff auf den Leib geschrieben, ist sich selbst der wichtigste Patient.

Von Barbara Sichtermann
Wird wieder ein Anhängsel des großen Koalitionspartners: Die FDP.

Die Zustimmung zur FDP ist auf das niedrigste Niveau seit acht Jahren gesunken. Auch wenn die Liberalen beginnen, Fehler zu korrigieren, werden sie so schnell nicht aus dem Umfragetief herauskommen. Die FDP wird zum Anhängsel der Union.

Von Christoph Seils

Die Charlottenburger Wald-Oberschule feiert ihren 100. Geburtstag – und würdigt nun auch die Leistung ihrer Nachkriegsleiterin. Hilde Hüttmann leitete die Schule von 1945 bis zu ihrer Suspendierung 1949.

Von Rita Nikolow

Nach den Ferien starten die Sekundarschulen. Die Fusionen und Umzüge stellen die Bezirke vor logistische Herausforderungen.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Berliner Bäderbetriebe bieten wieder Ferienschwimmkurse an. Dabei gibt es auch kostenlose Plätze für bedürftige Kinder. Noch kann man sich anmelden.

Von Maris Hubschmid

Die Verkehrsverwaltung will die Tempo-30-Regelungen im Hauptstraßennetz weiter ausdehnen – für mehr Ruhe und Sicherheit. Auch die nächtlichen Tempo-30-Regelungen stehen auf dem Prüfstand.

Von Stefan Jacobs
War da was? Ein Schuss, ein Tor, kein Pfiff. Deutschland und England 44 Jahre nach Wembley.

Sollten technische Hilfsmittel für Schiedsrichter im Fußball erlaubt werden? Pro: Wir müssen raus aus dem Märchenland. Der Fußball kann sich der Moderne nicht verschließen. Contra: Es geht um die Schönheit des Spiels. Fußball ist erfolgreich, weil er fehlbar ist.

Von
  • Christian Hönicke
  • Mathias Klappenbach

Gerade junge Bäume leiden unter der Trockenheit. Die Bezirksämter rufen zur Mithilfe auf. Wer mitgießen will, sollte aber bestimmte Regeln beachten.

Ein Mann, der seine Tankrechnung nicht bezahlt hatte, lieferte sich am Montagabend eine Verfolgungsjagd mit der Polizei und sprang schließlich aus seinem noch rollenden Auto. Dieses war gestohlen, einen Führerschein hatte der Mann auch noch nie besessen.

Das Postfuhramt in der Oranienburger Straße.

Vor fünf Jahren suchte die bekannte Berliner Galerie C/O eine neue Bleibe. Der neue Besitzer hatte offenbar andere Pläne für das ehemalige kaiserliche Postfuhramt in der Oranienburger Straße. Was Henning Onken darüber schrieb.

Von Henning Onken
Es wird eng. Mehr als 700 Sitzplätze mehr hat nun der Bundestagsplenarsaal.

Essen, Trinken, Sitzplätze für alle: Die Bundespräsidentenwahl ist gut vorbereitet, obwohl den Organisatoren dafür nur 30 Tage blieben.

Von Sandra Dassler
Ich und Ich. Eine Szene aus dem besprochenen Band.

Alex Robinson gehört zu den wichtigsten amerikanischen Comic-Erzählern der Gegenwart. Jetzt ist seine Graphic Novel „Unvergessene Zeiten“ auf Deutsch erschienen.

Von Katja Schmitz-Dräger
Massenkuscheln. 350.000 Fans haben am Sonntag auf der Fanmeile gefeiert.

Wenn 350.000 Menschen Fußball gucken, so wie am Sonntagnachmittag, kann es auf der Fanmeile gefährlich werden. Was passiert, wenn eine Panik ausbricht? Die Veranstalter wollen jetzt die Sicherheit verbessern.

Von Christoph Spangenberg
Eine Frage der Chemie. Der blaue Storch wurde wissenschaftlich untersucht: Er ist mit Industriefarbe in Kontakt gekommen . Foto: ZB

Auch Kriminalisten konnten das Geheimnis des blauen Storches nur zum Teil lösen. Fest steht, dass der Vogel mit Industriefarbe in Kontakt gekommen ist.

Von Sandra Dassler

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten sechs Wochen zubringen darf. Diesmal lauscht Christine Lemke-Matwey der Orchesterprobe im Restaurant und schaut Dirigent Andris Nelsons beim Flirten und Schwitzen zu.

Von Christine Lemke-Matwey
Portugals Hoffungsträger: Cristiano Ronaldo

Heute streiten die Überrraschungsteams Paraguay und Japan um den Einzug ins Viertelfinale. Am Abend kommt es zum Aufeinandertreffen der Iberer - Spanien trifft auf Portugal.

Heute: Simon Blume, 11Schule: Berlin-SpandauWohnort: Groß GlienickeWas gefällt Dir an dem Stadtteil besonders gut?Dass wir nicht so weit weg von Berlin sind, wo ich zur Schule gehe und wo ich bis vor kurzem gewohnt habe.

SPIELPLÄTZEWaldspielplatz, Klettern, Rutschen, Wippen, Doppelschaukel, Karussell, GeheimplätzeSpielplatz im Ribbeckweg, Sandburgen bauen, Klettern, Rutschen, Sandmühle, Hütte, SchaukelnBOLZ- UND SPORTPLÄTZESportplatz an der Grundschule, Am Hechtsprung, teilweise öffentlichKINDER- UND JUGENDCLUBSBegegnungshaus, Glienicker Dorfstraße 2, Kinder- und Jugendtreff, Beachvolleyball, Garten, WorkshopsFREIZEITANGEBOTESG Rot-Weiß Glienicke, An der Sporthalle, FußballvereinSportclub 2000 Groß Glienicke, Breiten- sowie Kinder- und JugendsportKITASKita „Haus Sonnenschein“, Ulrich-Steinhauer-Straße 3aKita „Spatzennest“, Tristanstraße 58Kita „Villa Kunterbunt“, Ulrich-Steinhauer-Straße 3Kita Butzemannhaus, Spreepromenade 54Montessori-Haus „Starke Kinder“ e. V.

Der Insider-Tipp für Familien in Groß Glienicke. Kathrin Krebs-Kannler empfiehlt versteckt gelegene Badestellen am Sacrower See.