Ich könnte immer noch aufzählen, welche Hollywood- Filme wann in die DDR-Kinos kamen. In dem Sommer, in dem „Beverly Hills Cop“ lief, war ich zwölf und dachte, einen besseren Film könne es gar nicht geben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.08.2010 – Seite 2
Klaus Kurpjuweit hofft, dass S-Bahner bald nicht mehr zählen müssen.
Das Land Berlin muss bis 2020 voraussichtlich über 2,7 Milliarden Euro einsparen. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens des Finanzwissenschaftlers Ingolf Deubel, das Berlin, Bremen, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gemeinsam in Auftrag gegeben haben.

CDU und CSU haben sich bei der Diskussion über die Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken in einem ideologischen Grundsatzstreit verkeilt, der am Ende nur Verlierer sehen wird.
1984 übernahm die BVG die S-Bahn. Experten stehen einer erneuten Fusion kritisch gegenüber. So entstünde ein "Staat im Staat".

Freitag startet Kulturfest „Nächte des Ramadan“ und lädt zu Konzerten, Filmen, Tanz und Literatur. Vier Wochen lang gibt es Einblicke in die die Gegenwart und Vergangenheit vom Islam beeinflusster Kulturen.

Die Hochwasserlage an der Spree entspannt sich langsam, an der Neiße bei Guben kämpfen Einsatzkräfte aber noch immer gegen die Flut. In Berlin ist vorerst kein Hochwasser zu befürchten.
Statt seine Kinder zu tadeln, weil sie sich an den Pflanzen des Humboldthains zu schaffen machen, beschimpft und bedroht ein Vater zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes. Diese hatten ihn auf seine Kinder angesprochen.

Kann denn Tempo Sünde sein? Die Potsdamer CDU-Kandidatin und ehemalige Justizministerin Barbara Richstein wirbt mit einem Plakat, das einem Blitzerfoto nachgestellt ist. Ehemalige Kollegen finden das zumindest „geschmacklos“.
Die gezielten Tötungen in Afghanistan müssen ethisch abgewogen werden. Bei solch schwierigen Entscheidungsprozessen hilft Empörung nicht weiter. Dazu gehört auch das Eingeständnis, dass es keine einfache, von Schuld freie Lösung gibt. Ein Kommentar.

Trotz anhaltender Kritik will Google bis Ende des Jahres seinen Kartendienst Street View auch in Deutschland anbieten. Mieter und Hausbesitzer sollen vorher mit einem Online-Formular die Gelegenheit zum Widerspruch bekommen.
Das Restaurant „Paris Moskau“ ist seine Terrasse los. An ihrer Stelle klafft nun ein großes Loch. Dort soll eine Ministeriumstiefgarage entstehen – im Frühjahr 2011.
Israelische Soldaten haben am 31. Mai ein türkisches Schiff gestürmt. Neun Gaza-Aktivisten kamen ums Leben. Auf der Suche nach Aufklärung wird die UN-Kommission mit gegensätzlichen Versionen der Attacke konfrontiert.
Der Afghanistan-Krieg kostet immer mehr Zivilisten das Leben, und immer öfter sterben Kinder. Der Halbjahresbericht der Vereinten Nationen zu zivilen Opfern zeichnet ein düsteres Bild.
Neonazis und andere Rechtsextremisten haben im ersten Halbjahr mehr als 6500 Straftaten verübt. Die Zahl dürfte sogar noch deutlich höher liegen, denn ein Teil der Opfer scheut den Gang zur Polizei.
In der Dokumentation „NoBody’s Perfect“ begleitet Regisseur Niko von Glasow Contergan-Geschädigte.

"Wie gesund lebt Deutschland?" Das hat eine Studie der Deutschen Krankenversicherung und der Sporthochschule Köln ermittelt. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede bei Geschlecht, Alter und auch zwischen den Bundesländern.
Schwitzen im Ramadan: Der islamische Fastenmonat beginnt für die Türken mitten in einer Hitzewelle. Wie die Menschen damit umgehen.
Eine Frau hört nachts Geräusche in ihrer Wohnung. Als sie nachschaut, trifft sie auf einen Einbrecher. Der rammt ihr ohne Vorwarnung ein Messer in den Bauch.

Renate Künasts Parteifreunde sind gespannt, ob sie im nächsten Jahr gegen Klaus Wowereit antritt. Laut Umfragen hätte sie derzeit eine realistische Chance auf den Sieg.
Wer sich künftig vor einem Flug nicht mehr von Hand abtasten lassen will, muss am Flughafen Hamburg einchecken. Dort erprobt das Innenministerium Körperscanner. Am neuen BBI sind solche Geräte noch nicht geplant.

Kontrollierter Wahnsinn: Wacken Open Air gilt als das größte Heavy-Metal-Festival der Welt. Und als das friedlichste

Die Bundesliga-Vereine haben sich durchgesetzt. Bundestrainer Joachim Löw wird gegen Dänemark eine ziemlich abstruse Elf aufs Feld schicken müssen.

Riesenvögel setzen ihre kurzen Flügel ein, um ihren Lauf besser steuern zu können. Das Prinzip nutzten offenbar auch Raubsaurier.

Während die deutsche Frauenstaffel den EM-Sieg feiert, ist Paul Biedermann bitter enttäuscht. Der französische Wunderknabe Yannick Agnel schnappte ihm das Gold über 400 Meter Freistil weg.

Bei einer internationalen Taxi-Umfrage haben Berlins Taxifahrer sehr gute Noten in Sachen Sicherheit und Fahrqualität bekommen. Bei der Freundlichkeit liegt die Stadt aber nur auf Platz neun der Weltrangliste.

Der Weltmeister von 2006 hat sich in Südafrika blamiert, ist in der Vorrunde ausgeschieden. Nun wagt Italien nach der WM den radikalen Umbruch.

Marcus Schulz, Chef der Leiharbeitsfirma USG People Deutschland, befürwortet im Gespräch mit dem Tagesspiegel Mindestlöhne und verteidigt Lohnunterschiede.
Der 30-jährige US-Amerikaner Hollis Price kehrt erfreut, aber uninformiert zu Alba Berlin zurück und staunt über neue Kollegen und Regeln.
Blattläuse leben ständig mit der Gefahr, von Pflanzen fressenden Säugetieren als Beilage vertilgt zu werden. Doch sie können diesem Schicksal entgehen.
Mehrere tausend Berliner Studierende haben im vergangenen Jahr psychologische Hilfe in Anspruch genommen.
Joachim Geils beeindruckender Kriegsroman „Heimaturlaub“. Der Autor zeichnet einen gläubigen Familienverein, in den er Bilder entsetzlicher Art hinein schneidet.
Sie waren unterwegs, um ihr Hochzeitsjubiläum zu feiern. Für ein deutsches Ehepaar endete der Urlaub in Kalifornien jedoch tragisch. Eine 50-jährige Frau geriet in San Francisco mitten im Touristenviertel in die Schusslinie jugendlicher Täter.
Das Baltic Youth Philharmonic ist eine Stimme für alle neun Staaten, die rund um die Ostsee liegen. Das Ostsee-Orchester tritt erstmals bei Young Euro Classic auf.
Die Politik streitet über den Umgang mit entlassenen Sicherheitsverwahrten. Hans-Ludwig Kröber, Leiter die Forensische Psychiatrie der Berliner Charité, spricht über Dauerbewachung, Fußfesseln und die Einrichtung von geschlossenen Heimen.

Radioaktive Strahlung hatten Experten am Sonntag bei einer Routineüberprüfung in Prenzlauer Berg im Erdboden gefunden. Am Montagabend wurde die Quelle der Strahlung entdeckt.
Die Pflege wird zunehmend zur Wachstumsbranche und zum Jobmotor: Doch Verbände beklagen drohenden Fachkräftemangel.

Der ehemalige Präsident Vicente Fox will der Rauschgiftmafia den wirtschaftlichen Boden entziehen und meint: Die Soldaten müssen zurück in die Kasernen.

Bis zu 100 Schwerverbrecher könnten in diesem Jahr freikommen, weil ihre Sicherungsverwahrung nicht verlängert wird. Politiker aus der Union wollen ihre Bilder und Adressen veröffentlichen. Das Vorbild kommt aus den USA. Was halten Sie von einem solchen Internet-Pranger?
Für ihn war Jonglieren immer Arbeit. Schon mit neun ernährte Tuan Le seine Familie, indem er Bälle in die Luft warf. Heute ist er ein gefeierter Star am Broadway. Als Gegenmodell zur Depression des Alltags.
Zwei riesige Origami-Tiger stehen seit Dienstag am Berliner Hauptbahnhof. Sie sollen auf die dramatische Situation der Tiere aufmerksam machen.
Bei einem Feuer in einem Wohnhaus sind am frühen Morgen fünf Personen verletzt worden. Die Feuerwehr musste etliche Bewohner des Hauses über eine Leiter in Sicherheit bringen.

Die SPD rückt ab von der Rente mit 67 – es sei denn, mehr Ältere als heute haben künftig einen Job. Für Parteichef Gabriel zählt das Thema zum "Schutt" vor der Haustür der SPD, den es rechtzeitig vor der nächsten Bundestagswahl zu entsorgen gilt.
Die Universität investiert zwei Drittel der Konjunkturmittel in technisches Know-how, den Rest in Häuser
Die gezielten Tötungen in Afghanistan müssen ethisch abgewogen werden
Warum Schwarz-Gelb nicht vom wirtschaftlichen Aufschwung profitiert
Babelsberg - Die brandenburgische Staatskanzlei sieht offenbar keine Veranlassung, auf eine provokante Postkartenaktion der Babelsberger CDU einzugehen. Wie berichtet, verteilt die Union seit zwei Wochen Postkarten, in dem Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) persönlich aufgefordert wird, sich für den Erhalt der von Schließung bedrohten Babelsberger Polizeiwache einzusetzen.
Innenstadt - Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien bekommt im nächsten Jahr 100 000 Euro vom Bund. Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) habe die Summe für die Förderung einer Studie der Einrichtung über die internationale jüdische Kulturgeschichte zur Verfügung gestellt, wie Potsdams CDU-Bundestagsabgeordnete und -Kreischefin Katherina Reiche mitteilte.