Im Streit um die Kosten eines Polizeieinsatzes bei einem Castor-Transport hat das Bundesverfassungsgericht einem Demonstranten teilweise recht gegeben. Es hob die Entscheidungen mehrerer Verwaltungsgerichte auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.08.2010 – Seite 2

Noch immer verehren ihn viele wie einen Heiligen. Aber was jetzt über Jörg Haider bekannt wird, bringt selbst manchen Getreuen ins Wanken: geheime Konten, Geldwäsche, Rüstungsgeschäfte, Millionenspenden von Saddam Hussein. Fast täglich kommen neue Details ans Tageslicht.
Der Streit um die Einführung eines Fanausweises in Italien ist eskaliert. Rund 500 gewaltbereite Anhänger des Zweitligisten Atalanta Bergamo haben nach einer Rede von Innenminister Roberto Maroni auf einem Fest bei Bergamo aus Protest gegen die Fankarte randaliert.

Auslieferung des mutmaßlichen Waffenhändlers Bout an die USA verzögert sich
Die Prognosen sind erschreckend: Wenn nichts passiert, steuert die gesetzliche Krankenversicherung im kommenden Jahr auf ein Defizit von elf Milliarden Euro zu. Um das zu verhindern und ein Kassensterben abzuwenden, will das Kabinett nach der Sommerpause eine Reform der Kassenfinanzen beschließen.
Der Markt für Unterhaltungselektronik wächst stärker als erwartet. Nächste Woche startet die Ifa
Zwischen den Fronten. Ein Radio-Feature über die Erkundungen eines unbekannten Kriegsortes.
20. Oktober 1973 Kaiserslautern – FC Bayern.
Die Saison fängt gut an für das Schauspiel Köln: Bei der jährlichen Kritiker-Umfrage der Fachzeitschrift „Theater heute“ wählte eine klare Mehrheit der 42 beteiligten Rezensenten die von Karin Beier geleitete Bühne auf den ersten Platz. Mit einem Preisgeld ist die Auszeichnung zwar nicht verbunden, aber die Möglichkeiten, mit dem Titel eine ganze Spielzeit lang Werbung für das eigene Haus machen zu können, sind sowieso unbezahlbar.
Die Schüler der Sekundarschule Graefestraße, in der wegen nicht abgeschlossener Bauarbeiten kein Unterricht möglich ist, ziehen jetzt in ein Ersatzgebäude um. Die zuständige Stadträtin kommt heute aus den Ferien – und auf sie wartet Ärger.
Silvester 2005: Ein paar Leute stehen zusammen, zählen die Uhr herunter. Nach Mitternacht wünschen sie sich ein frohes neues Jahr.
In Prenzlau war es, in den späten zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts.
Von Piraten und Pilgern
Stifterverband: Unis müssen Ziele besser definieren
Langsam erwachen die Theater aus dem Sommerschlaf. Und wenn man Georg Scharegg, Anne Verena Freybott und Heike Pelchen glaubt, haben sich die Bühnen für die neue Saison landesweit Heroisches vorgenommen: Krisenbewältigung!
Demonstranten auf dem Dach des Stuttgarter Bahnhofs haben am Donnerstag die Abrissarbeiten für das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 vorübergehend unterbrochen. Nach Angaben der Polizei werden die Protestaktionen aggressiver.

Die No-Angels-Sängerin Nadja Benaissa ist wegen Ansteckung eines Partners mit HIV zu 24 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. Zuvor hatte sie in ihrem Schlusswort Einsicht gezeigt.

Seit Monaten streitet Schwarz-Gelb über längere Laufzeiten von Atomkraftwerken - jetzt besucht Kanzlerin Merkel den Meiler im niedersächsischen Lingen. Die Atomwirtschaft stimmt sie auf zusätzliche Belastungen ein.
Zumeist fährt man auf der Invalidenstraße an der Ziegelmauer vorbei und guckt in die andere Richtung zum pompösen Hauptbahnhof. Aber wer zu Fuß durch diese Verkehrsschneise ohne die kleinste Spur einer vernünftigen Bahnhofsvorplatzgestaltung läuft, entdeckt an der Mauer einen unscheinbaren Eingang, und dann steht er auch schon in diesem weitläufigen „Geschichtspark“ mit dem grünen Rasen, den Bauminseln, mit Bänken und steinernen Zeugen dessen, was hier einmal war: Grausames ist geschehen, wir lesen die Großbuchstaben an der gegenüberliegenden Wand: „Von allem Leid, das diesen Bau erfüllt, ist unter Mauerwerk und Eisengittern ein Hauch lebendig, ein geheimes Zittern …“ Das hat Albrecht Haushofer geschrieben, erster Satz vom dritten Vers jener Moabiter Sonette, die man bei ihm fand, nachdem er, in der Nacht zum 24.
Mit der vor 50 Jahren von den UN veröffentlichten „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ und der ewig aktuellen Frage, wie man sie am besten einhält, beschäftigt sich Human Writes, eine performative Installation der Forsythe Company, deren Mitglieder hier erstmals den Tänzern von Sasha Waltz & Guests auf der Bühne begegnen. 19.
Bereits das dritte Mal in diesem Jahr stellen sich Künstler, Performer und Designer beim Neuköllner Kunstsalon vor. Die Veranstaltung will einen Überblick in die Vielfalt der Berliner Kunstszene geben.
Schönbohm soll die NVA übernehmen und die Benzinpreise steigen

Am Freitag erscheint John Mayalls Box-Set "So Many Roads: An Anthology". Tagesspiegel-Musikexperte H.P. Daniels hat sich die 74 Songs auf vier CDs schon einmal angehört.
Intensive Nahaufnahme: Arte zeigt den amerikanischen Dokumentarfilm „New Orleans – Nach dem Wirbelsturm“

Berlin ist die Hauptstadt des Elektro - aber Geld wird auch mit Pop und Klassik verdient. "Nirgends im Land ist man näher an den Trends", sagt ein Musikmanager. Die Berlin Music Week soll den Ruf der Branche weiter stärken.
Laut einer neuen Studie der Universität Flensburg würde eine Laufzeitverlängerung Milliarden kosten. Kernkraftwerke seien als Brücke hin zu erneuerbaren Energien ungeeignet.
Nur die privaten Banken senken die Automatengebühren für Fremdkunden. Allgemeine Höchstgrenzen wird es aber nicht geben.

Dagur Sigurdsson, Trainer von Berlins Bundesligisten Füchse Berlin, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über seine Handball-Philosophie und die Saisonziele mit seiner Mannschaft.
Richard Linklaters „Ich & Orson Welles“ ist eine missglückte Verbeugung vor dem Genie des Theater- und Filmrevolutionärs Orson Welles.
Zärtlich: Der Australier Adam Elliot begründet mit „Mary & Max“ das Genre des Knetfiguren-Dramas.

In all my travels I have not seen an enthusiastic bunch of meat cookers concentrated in one spot like in Berlins Tiergarten. I also tested the most interesting ice creams of the city.
Der türkischstämmige deutsche Schriftsteller Dogan Akhanli ist in Istanbul verhaftet worden. Ihm wird die Beteiligung an einem Raubüberfall im Jahr 1989 vorgeworfen. Doch daran gibt es Zweifel. Sitzt Akhanli wegen seines Engagements für die Armenierfrage hinter Gittern?
Länglich: Daniel Levys Komödie „Das Leben ist zu lang“ ist eine Satire über den Filmbetrieb und entlockt dem Publikum nur wenige Lacher.
Herodian hatte doch recht: Neue Fundstücke im Harz bestätigen den römischen Geschichtsschreiber.

Der britische Wahlberliner Mark Espiner erkundet Berlin - mit Hilfe seiner Leser. Dieses Mal besucht er Griller im Tiergarten und testet Eisdielen.
Greenpeace Deutschland wird 30 Jahre alt. Im Interview mit Tagesspiegel.de erläutert der Soziologe Dieter Rucht, wie sich die Organisation verändert hat und warum Nichtregierungsorganisationen gebraucht werden.
Am Sonnabend starb der Regisseur Christoph Schlingensief. Seine Arbeit hat begeistert, aufgewühlt – und verstört. Erinnerungen an einen großen Künstler.
Vittorio Lampugnanis monumentale Betrachtung der „Stadt im 20. Jahrhundert“: Auf 900 Seiten geht der Architekturhistoriker der Geschichte der Stadt nach.
Hohe Sprünge: Boris Charmatz zeigt beim Berliner „Tanz im August“ eine ungewöhnliche Hommage an den kürzlich verstorbenen Tanzavantgardisten Merce Cunningham.
Beim Konzert von Queens Of The Stone Age in der Zitadelle Spandau kommt der Sound viel zu schwach beim Publikum an. Erst am Ende ist die Band in ihrem Element.

Vor fünf Jahren lockten Taxifahrer in Berlin potentielle Kunden mit Pauschalpreisen und illegalen Rabatten für Fahrten ohne Taxameter-Erfassung. Verdi ging gegen den neuen Schwarzmarkt vor. Was die Agentur ddp damals berichtete.

Eigentlich hatte Dieter Hoeneß das Gefeilsche um Diego für beendet erklärt. Der VfL Wolfsburg habe kein Interesse mehr an dem Spieler. Nun wirbt er schon wieder um dem quirligen Mittelfeldspieler.
Ein geplanter Auftritt Thilo Sarrazins im Berliner Haus der Kulturen der Welt wird nicht stattfinden. Das internationale Literaturfestival sieht sich nach einem neuen Veranstaltungsort um.
Hertha BSC will Stürmer Ramos nicht abgeben. Das macht Manager Preetz noch einmal klar. Einzige Ausnahme: Es gibt ein Angebot, das der Verein nicht ablehnen kann. Rund zehn Millionen Euro sollten das schon sein.
Top-Manager und andere Prominente haben am Wochenende mit einer Anzeigenkampagne zum Verzicht auf neue Energiesteuern und zum Weiterbetrieb von Kernkraftwerken aufgerufen. Ausschließlich Männer unterschrieben den Appell. Nun gibt es einen Gegenappell - von Frauen.

Neues Album, gute Laune – ein Treffen mit Wir sind Helden in Berlin: Judith Holofernes ist noch immer die Pippilotta des deutschen Pops - und die neue Platte ist richtig gut geworden.

Auf herolymp.de können Computerspieler ihre Avatare digital beerdigen - mit Bild und Abschiedstext. Viele der Spieler nehmen die Stätte des Erinnerung ernst, die Erfinder haben den richtigen Nerv getroffen.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel plädiert für Vorwahlen zur Kür des SPD-Kanzlerkandidaten, doch dies kann nur funktionieren, wenn er die Verhältnisse in der Partei insgesamt auf den Kopf stellt.