Landesweite Vergleichsarbeiten haben ergeben: Innerhalb Brandenburgs gibt es deutliche Bildungsunterschiede. Besonders im Schulfach Mathematik ist das Gefälle eklatant - Frankfurt (Oder) ist Schlusslicht, Potsdam ganz vorn.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.08.2010 – Seite 3

Der Palästinenser Firas Maraghy sitzt seit einem Monat vor der israelischen Botschaft. Er streikt für ein Reisedokument für seine Tochter, isst nichts und trinkt nur Wasser. Unterstützer bringen ihm Blumen und Kerzen.
Mit der Wehrpflicht könnte auch der Zivildienst verschwinden. Brauchen wir dafür ein soziales Pflichtjahr für Frauen und Männer? Das debattieren wir nun wieder voller Ernst. Aber diesen Ernst ist die Sache auch wert.

Familienministerin Kristina Schröder sucht noch nach ihrer Linie. Ab und an erliegt sie der Versuchung, sich mit flapsigen Tönen als Vertreterin einer neuen Generation zu profilieren.
Ruprecht Polenz, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, über Westerwelles Balkanreise und die Erweiterung der Europäischen Union.
Frei Otto, einer der Mitschöpfer des Bahnhofsprojekts „Stuttgart 21“ fordert einen Baustopp. Es gehe um Leib und Leben, weil der Stuttgarter Talkessel von Mineralquellen durchzogen sei.

Bundestrainer Joachim Löw wird Michael Ballack für die anstehenden EM-Qualifikationsspiele gegen Belgien und Aserbaidschan Anfang September nach "kicker"-Informationen nicht nomieren. Die Kapitäns-Frage wäre damit weiter unbeantwortet.
Drei Männer haben in der Nacht zu Donnerstag Pflastersteine und Gläser mit einer unbekannten Flüssigkeit auf das CDU-Parteibüro in Mahlsdorf geworfen.
Heiß, dunkel und staubig: Noch bis zu vier Monate müssen die 33 verschütteten chilenischen Bergleute in Hitze, Staub und Dunkelheit auf ihre Rettung warten.
Ein 47-jähriger Radfahrer ist bei einem Verkehrsunfall in Tempelhof schwer verletzt worden. Ein Autofahrer hatte ihn beim Abbiegen offenbar übersehen.
Mit seinen Thesen provoziert Thilo Sarrazin sogar Kanzlerin Angela Merkel. Eine streng wissenschaftliche Grundlage für seine Argumentation gibt es nicht. Experten widersprechen seinen Aussagen.
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem am Mittwoch eine Fußgängerin in Schöneberg schwer verletzt wurde. Ein Autofahrer hatte am Innsbrucker Platz die Kontrolle über seinen Wagen verloren und schleuderte gegen die Frau.

Die Führerscheine in Deutschland sollen ein Verfallsdatum erhalten. Ab 2013 ist die Fahrerlaubnis Regierungsplänen zufolge nur noch 15 Jahre gültig und muss neu beantragt werden.

Chronik einer angekündigten Pleite: Im Film "Tom Atkins Blues" beschreibt Alex Ross das Ende eines Spätkaufs in Prenzlauer Berg - und ein Stück Gentrifizierung im Bezirk.
Der Mann ist wieder gefragt und genießt es: Heute Abend gibt Countrysänger Gunter Gabriel sein Theaterdebüt in Charlottenburg.
Beim Komparsen-Casting für den neuen Film des Bollywood-Stars standen auch die Fans Schlange.
Interne Konflikte und das Stimmungstief bei den Liberalen zeigen auch in Berlin Wirkung: Die FDP-Fraktion in Tempelhof-Schöneberg löst sich auf.
Der Berliner Familienbeirat hat die Ergebnisse seines zweiten Online-Dialogs vorgestellt. Dabei hatten im Frühjahr Familien im Netz diskutiert, wie die Stadt familienfreundlicher werden kann.

Das Sommerhoch beim Konsumklima hält an: Die guten Wachstumsaussichten der deutschen Wirtschaft haben im August die Verbraucherstimmung in Deutschland weiter aufgehellt. Die Haushalte rechnen mit steigenden Einkommen.
Der Nachwuchs des Prekariats soll mit einer Chipkarte gefördert werden, das ist grotesk!

Weitspringerin Lena Malkus spricht mit dem Tagesspiegel über die Olympischen Jugendspiele, gemeinsames Wohnen mit Sportlern aus aller Welt, und warum es manchmal nicht gut ist, zu weit zu springen.
Zeitlebens hat sich Mutter Teresa der Ärmsten der Armen angenommen. Ihr Orden Missionarinnen der Nächstenliebe pflegt seit dem Tod der Gründerin dieses Erbe und setzt die weltweite Arbeit fort. In diesen Tagen wäre die Friedensnobelpreisträgerin 100 Jahre alt geworden.
Deutschland verdumme, weil die Unterschicht und muslimische Migranten zu viele Kinder kriegen, meint Berlins früherer Senator Thilo Sarrazin. Ein Streitgespräch mit Sarrazin über Intelligenz und Herkunft, Bildung und Integration.
Im Rahmen des alljährlich stattfindenden M100 Sanssouci Colloquiums, bei dem sich Chefredakteure europäischer Medien treffen, wird seit 2005 auch der M100 Jugendmedienworkshop veranstaltet. In Kooperation mit der Jugendpresse Deutschland soll dabei Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit gegeben werden, mit führenden Medienmachern in Kontakt zu kommen.
Kleinmachnow - Für die einen ist er einfach unansehnlich, für die anderen praktisch und notwendig – die Kleinmachnower Gemeindevertreter sind derzeit tief gespalten, wenn es um den geplanten Anbau eines musisch, künstlerischen Saals für die Maxim-Gorki-Gesamtschule geht. Im Bauausschuss wurde der Entwurf verrissen, im Schulausschuss hingegen einstimmig beschlossen.
Europa-Wettbewerb startetMit Beginn des neuen Schuljahres hat das Europe Direct Informationszentrum in der Schulstraße 8b einen Europa-Malwettbewerb ausgeschrieben. Schüler aus Potsdam und Umgebung sind aufgerufen, sich auf kreative Weise mit Prioritäten der europäischen Politik auseinander zu setzen und Bilder im Format A3 zu den Themen „Ehrensache Ehrenamt, „Energie und Klimawandel oder „Europa vor meiner Haustür zu gestalten.
Es geht also doch, möchte man nach der Ankündigung ausrufen, dass die Stadt den Kitaplatz-Betreuungsservice wie geplant zum 1. Oktober eröffnet.
Berlin - Eine vierwöchige Kampagne gegen häusliche Gewalt ist am Mittwoch in Berlin angelaufen. Mit einem Kinospot, Plakaten und Postkarten solle die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert und Betroffene auf entsprechende Hilfsangebote hingewiesen werden, sagte Berlins Frauensenator Harald Wolf (Linke).
Werder (Havel) - Der Kemnitzer Ortsbeirat hat die Aufstellung eines Bebauungsplanes zur Erweiterung der Pektinfabrik von Herbstreith & Fox am Dienstagabend einstimmig abgelehnt. Grundsätzlich werde die geplante Unternehmenserweiterung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zwar begrüßt, sagte Ortsvorsteher Joachim Thiele.
Der nächste Anlauf für ein Potsdamer Tierheim läuft: Bis Dezember will die Stadtverwaltung einen Bauherren und Betreiber für ein Tierheim samt angedocktem Sozialprojekt für schwer in den Arbeitsmarkt vermittelbare Jugendliche gefunden haben. Das sagte Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) gestern im Hauptausschuss.
Berlin - Der ehemalige Brandenburger Bau- und Verkehrsminister Reinhold Dellmann (SPD) wird Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg. Er tritt am 1.
Seit knapp 20 Jahren verfolgt Heiko Wichmann Unwetter aller Art. Von seinen Beobachtungen profitiert auch der Deutsche Wetterdienst. Ein Hobby mit Suchtgefahr, meint der Stormchaser aus Oranienburg
Eine „Zehnkampf“ der Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam organisiert der Stadtjugendring (SJR) am 10. September.
Die Zweitliga-Handballer des 1. VfL Potsdam starten morgen mit einem Heimspiel gegen die HSG Varel in eine mit Spannung erwartete Relegationssaison / Jörg Reimann kehrt offenbar aus Pirna zurück
Heute nach der Schule geht es so schnell wie möglich nach Hause. Meine große Schwester wartet auf mich mit einem großen Kuchen.

Am kommenden Samstag wird der erste Federweißer auf dem Wachtelberg ausgeschenkt
Sie rollt an, eine Welle gegen Westerwelle. Von weit hinten, aber der See kräuselt sich.
Dienstagabend war ein Triumph für sie. Bei der Aufstellung der republikanischen Kandidaten für die Kongress- und Gouverneurswahl im November haben die Bewerber gewonnen, die von Sarah Palin unterstützt werden.

Am Samstag ist „Pasta Opera“ wieder am Marmorpalais im Neuen Garten zu erleben
Im MBS-Cup, einem der beliebtesten Laufserien der Region, geht es ab Sonntag in die entscheidende Phase. Mit dem Hennigsdorfer Citylauf über 10,8 km, der um 10 Uhr am Postplatz gestartet wird, sind noch vier der elf Rennen zu absolvieren.
Der Gesetzentwurf des Innenministers zum Arbeitnehmerdatenschutz zeigt: Die Politik ist mit dem Thema überfordert. Ein Indiz dafür ist, dass sich Arbeitgeber wie Gewerkschaften einig sind, dass der Entwurf zu viele Lücken lässt.
Potsdam führt zum 1. Oktober einen Kita-Platz-Service ein.
Klinikum-Chef Grebner: Projektgruppen prüfen / Jakobs weist Fragen nach Gesetzesvorschriften zurück
Bauunternehmer Schielicke holt Nachwendepläne aus der Schublade, vor Ort ist die Freude groß
Berlins Migrationsrat fordert, Lesung abzusagen / Bislang kein Disputant „auf Augenhöhe“
Kuratorin Isolde Nagel zu ihrer Container-Ausstellung „Dialoge +3“ im Schirrhof und der Situation in der Schiffbauergasse
Zum Tag der offenen Höfe wird die Andreaskirche nach Sanierung am Sonntag erstmals geöffnet