Der Bundestag hat die Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke beschlossen. Draußen protestieren Atomkraftgegner - und Greenpeace besetzt das Dach der CDU-Zentrale.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.10.2010 – Seite 3

Greenpeace wähnt sich in Sachen Atomkraft auf der Seite der Mehrheit der Menschen. Chefredakteur Lorenz Maroldt gibt im heutigen "Kontrapunkt" Hinweise darauf, dass dieser Ansicht die Kernschmelze droht.
Die islamisch geprägte Regierung der Türkei hebt die Alkoholsteuern kräftig an – um bis zu 30 Prozent. Nicht wegen religiöser Zwänge, wie Kritiker mutmaßen, sondern wegen der Staatsfinanzen.

Zehn Millionen Fachkräfte sollen bis 2030 fehlen. Doch woher sollen die kommen? Deutschland braucht endlich eine Bevölkerungspolitik. Ein Gastkommentar.
Frank Bsirske, Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, sieht die französischen Proteste gegen die Rentenreform als Vorbild für den gesamten Kontinent.
Der baden-württembergische Grünen-Kandidat Winfried Kretschmann weist SPD-Kritik als "tendenizös" zurück. SPD-Chef Gabriel hatte den Grünen die Fähigkeit zur politischen Führung abgesprochen.
Im Bundestag wird über die Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke abgestimmt - vermeintlich endgültig. Doch das Votum des Bundestags ist kein Schlusspunkt, sondern ein Anfang.

Der Tourismus in Berlin boomt: Noch nie verzeichnete die Stadt innerhalb eines Monats so viele Besucher wie in diesem Jahr. Experten gehen davon aus, dass der Ansturm anhält.
Am Mittwochabend wurden in der Nähe der Boddinstraße ein 22-jähriger und ein 24-jähriger Mann durch Messerstiche verletzt, einer davon schwer. Die Polizei geht inzwischen von einem Zusammenhang zwischen den beiden Taten aus.
Für das Multimediaprojekt Wildes Berlin hat Florian Möllers unsere tierischen Nachbarn fotografiert.
Einwanderer sollen sich integrieren, wünscht die Regierung und droht denen mit Sanktionen, die sich weigern. Was man wissen muss über Deutschland, Sozialstaat, Rechtsstaat, lernen sie kompakt, in 45 Stunden. Ein Besuch im Orientierungskurs.

Angesichts der Flugrouten-Planung für Schönefeld ermuntert der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Bürger der Hauptstadt zu Protesten. Prompt reagiert eine andere Initiative: "Mediaspree versenken".

Die Arbeitslosigkeit ist in Berlin und Brandenburg weiter gesunken und hat damit den tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht. Das meldete die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit.

… was sie essen: "Food, Inc." ist eine fulminante WDR-Doku über die Verflechtungen von Lebensmittelkonzernen und Staat, die Zuschauern den Appetit verderben kann.
Wegen einer 12 Quadratzentimeter großen Hausecke zogen die Eigentümer eines Großgrundstückes bei Templin vors Gericht. Sie haben den Abriss der Hausecke gefordert - ohne Erfolg.
Der Einsatz hat sich gelohnt: "Mittelerde" liegt weiter in Neuseeland. Und die Hobbits bleiben Mitbürger der Kiwis.
Eine Akademie-Diskussion über Berlins Zentrum: Am Ende war man auch nicht schlauer, wie das Areal zwischen Fernsehturm und Schlossplatz zu gestalten sei.
Mit Hilfe einer Software soll der Unterricht an Berlins Schulen in Zukunft besser planbar und Schulschwänzer leichter zu überführen sein. Politiker und Schulleiter sind davon nicht begeistert.

In der Karl-Marx-Straße hat der Künstler Gunter Demnig auffällige Pflastersteine an ausgewählten Orten verlegt. Die Stolpersteine sollen an die Opfer des Holocaust erinnern. Doch mancher Anwohner will davon nichts wissen.
Der Filmregisseur Wim Wenders denkt über einen Film über den Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche nach.
Techno macht unsterblich: "Wir sind die Nacht" handelt von Vampiren, die in Berliner Clubs hausen.
Argentinisches Melodram: „In ihren Augen“

Renate Künast wirbt vor der Berliner Wirtschaft für ein anderes Wirtschaften – zur Bürgermeisterkandidatur schweigt sie eisern.

Wall-Street-Legende George Soros unterstützt die Legalisierung von Marihuana. Als Kiffer trat der Mulimilliardär bisher nicht in Erscheinung.

Angela Merkel will die Meinungsführerschaft in der Integrationsdebatte. Leistungskürzungen für Verweigerer oder die Verfolgung der Zwangsheirat sind Symbolpolitik, zeigen aber, wie ernst die Regierung die Sarrazin-Debatte nimmt.

Berliner Brands4Friends verkauft Markenware online – und wächst rasant. Prinzip Nummer eins der Firma: Verknappung.

Wegen der Postbank-Übernahme schreibt die Deutsche Bank Verlust, bleibt aber optimistisch. Das Geschäftsmodell sei robust, sagte Ackermann.
Der Umsatz des Softwarekonzerns SAP wächst kräftig, doch das Geld geht für eine höhere Rückstellung für einen Schadenersatzprozess drauf.
Eine Studie im Auftrag des Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller behauptet, dass chronische Krankheiten durch eine besser Medikamentenversorgung die Volkswirtschaft weniger belasten würden
Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Vorsitzender und Vizekanzler, macht sich für ein Bundesministerium für Integration stark - und lobt Bundespräsident Christian Wulff.

Der Volkswagen-Konzern sieht sich nach einem überaus erfolgreichen Jahresverlauf auf dem besten Weg an die Weltspitze der Autoindustrie.
Wegen einer Verwechslung ist ein festgenommener Ladendieb am Dienstag in Berlin irrtümlich wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden - und er bekam sogar noch ein "Geschenk" obendrauf.

Ein Mann dringt unbemerkt von der Polizei auf das Privatgrundstück der Kanzlerin vor. Der Mann hatte einen Friedensplan für den Nahen Osten ausgearbeitet. Henryk M. Broder über einen Mann, der sich nicht als Stalker versteht, sondern als Bote des Friedens.
Natürlich ist es eine famose Nachricht, wenn die Arbeitslosenzahl jetzt wieder unter drei Millionen liegt – und das so kurz nach der größten Rezession seit den 30er Jahren.
Darf die Mehrheit im Parlament einen Untersuchungsausschuss gegen die Opposition einsetzen? Ja, sie darf. Zu diesem Ergebnis kam am Mittwoch das Landesverfassungsgericht in Rheinland-Pfalz.
Antrag im Landtag abgelehnt: In Baden-Württemberg wird es voraussichtlich keine Volksabstimmung über "Stuttgart 21" vor der Landtagswahl im März 2011 geben.
Zusagen nicht eingehalten: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat deutliche Defizite der deutschen Entwicklungspolitik kritisiert.
Bei der Abstimmung zur Präimplantationsdiagnostik fordert die SPD noch ein Jahr zu warten. Dann könne man eine Stellungnahme des Ethikrats einbeziehen.

Vor dem EU-Gipfel streiten die Euro-Länder darüber, wie sich Schuldenkrisen künftig vermeiden lassen. Warum?
Bei neuen US-Drohnenangriffen im pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan sind mindestens 13 mutmaßliche Islamisten ums Leben gekommen.
Die Popsängerin Peaches feiert am Freitag mit ihrem Musical "Peaches Does Herself" Premiere. Im Interview verrät sie, warum dieses Musical nie am Broadway laufen könnte.
Vor der Einführung des neuen elektronischen Personalausweises gibt Schleswig-Holsteins Datenschutzbeauftragter Thilo Weichert Entwarnung - obwohl es weiterhin Risiken gebe.
„Avatar“, der erfolgreichste Film aller Zeiten, bekommt zwei Fortsetzungen. Sie sollen laut einer Vereinbarung mit Star-Regisseur James Cameron 2014 und 2015 Premiere haben,

Der neue Thriller mit August Diehl malt ein düsteres Bild von der Zukunft. Ein Hauch Herbstuntergangsstimmung war auch auf der Premiere am Mittwochabend zu spüren.

Der neue Thriller mit August Diehl malt ein düsteres Bild von der Zukunft. Ein Hauch Herbstuntergangsstimmung war auch auf der Premiere am Mittwochabend zu spüren.

Ein 34-jähriger Amerikaner pakistanischer Herkunft, der angeblich Anschläge auf die U-Bahn in der US-Hauptstadt Washington vorbereiten wollte, ist den Terrorfahndern des FBI ins Netz gegangen.

Wer internetfähige PCs und Handys besitzt, muss Rundfunkgebühr zahlen - egal, ob die Geräte zum Radiohören und Fernsehen genutzt werden oder nicht. Warum sich die Kläger vor dem Bundesverwaltungsgericht nicht durchsetzen konnten.
Notfallplan für den Winterdienst in der Gemeinde Nuthetal vorgestellt