zum Hauptinhalt
Am Tag der Bundestag-Entscheidung über die Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke stattet Greenpeace der CDU in ihrer Zentrale in Berlin einen Besuch ab. Eine Fotoreportage.

Greenpeace wähnt sich in Sachen Atomkraft auf der Seite der Mehrheit der Menschen. Chefredakteur Lorenz Maroldt gibt im heutigen "Kontrapunkt" Hinweise darauf, dass dieser Ansicht die Kernschmelze droht.

Von Lorenz Maroldt

Im Bundestag wird über die Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke abgestimmt - vermeintlich endgültig. Doch das Votum des Bundestags ist kein Schlusspunkt, sondern ein Anfang.

Von Christian Tretbar
Nicht nur Japaner lächeln vor dem Reichstag fürs Fotoalbum.

Der Tourismus in Berlin boomt: Noch nie verzeichnete die Stadt innerhalb eines Monats so viele Besucher wie in diesem Jahr. Experten gehen davon aus, dass der Ansturm anhält.

Von Sarah Kramer

Einwanderer sollen sich integrieren, wünscht die Regierung und droht denen mit Sanktionen, die sich weigern. Was man wissen muss über Deutschland, Sozialstaat, Rechtsstaat, lernen sie kompakt, in 45 Stunden. Ein Besuch im Orientierungskurs.

Von Katja Demirci
Billiger. Kühe sind Grasfresser. Sie müssen aber Mais fressen. Foto: WDR

… was sie essen: "Food, Inc." ist eine fulminante WDR-Doku über die Verflechtungen von Lebensmittelkonzernen und Staat, die Zuschauern den Appetit verderben kann.

Von Hans-Jörg Rother

Eine Akademie-Diskussion über Berlins Zentrum: Am Ende war man auch nicht schlauer, wie das Areal zwischen Fernsehturm und Schlossplatz zu gestalten sei.

Von Anna Pataczek
Künstler Gunter Demnig verlegt Gedenksteine auf einem Berliner Gehweg.

In der Karl-Marx-Straße hat der Künstler Gunter Demnig auffällige Pflastersteine an ausgewählten Orten verlegt. Die Stolpersteine sollen an die Opfer des Holocaust erinnern. Doch mancher Anwohner will davon nichts wissen.

Von Thomas Loy

Techno macht unsterblich: "Wir sind die Nacht" handelt von Vampiren, die in Berliner Clubs hausen.

Von Jenni Zylka
Angela Merkel mit dem dänischen Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard.

Angela Merkel will die Meinungsführerschaft in der Integrationsdebatte. Leistungskürzungen für Verweigerer oder die Verfolgung der Zwangsheirat sind Symbolpolitik, zeigen aber, wie ernst die Regierung die Sarrazin-Debatte nimmt.

Von Werner van Bebber
Abwärts. Rund 1,2 Milliarden Verlust bescherte die vorgezogene Übernahme der Postbank der Deutschen Bank. Foto: dapd

Wegen der Postbank-Übernahme schreibt die Deutsche Bank Verlust, bleibt aber optimistisch. Das Geschäftsmodell sei robust, sagte Ackermann.

Von Rolf Obertreis
Gut bewacht? Offenbar nicht immer: Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Ein Mann dringt unbemerkt von der Polizei auf das Privatgrundstück der Kanzlerin vor. Der Mann hatte einen Friedensplan für den Nahen Osten ausgearbeitet. Henryk M. Broder über einen Mann, der sich nicht als Stalker versteht, sondern als Bote des Friedens.

Von Henryk M. Broder

Natürlich ist es eine famose Nachricht, wenn die Arbeitslosenzahl jetzt wieder unter drei Millionen liegt – und das so kurz nach der größten Rezession seit den 30er Jahren.

Von Moritz Döbler

Die Popsängerin Peaches feiert am Freitag mit ihrem Musical "Peaches Does Herself" Premiere. Im Interview verrät sie, warum dieses Musical nie am Broadway laufen könnte.

Hand drauf. August Diehl spielt im Film einen idealistischen Kämpfer für eine postkapitalistische Welt – allerdings auch einen gewissenlosen.

Der neue Thriller mit August Diehl malt ein düsteres Bild von der Zukunft. Ein Hauch Herbstuntergangsstimmung war auch auf der Premiere am Mittwochabend zu spüren.

Von Eva Kalwa
Hand drauf. August Diehl spielt im Film einen idealistischen Kämpfer für eine postkapitalistische Welt – allerdings auch einen gewissenlosen.

Der neue Thriller mit August Diehl malt ein düsteres Bild von der Zukunft. Ein Hauch Herbstuntergangsstimmung war auch auf der Premiere am Mittwochabend zu spüren.

Von Eva Kalwa
Terrorfahnder gelang es einen Verdächtigen festzunehmen.

Ein 34-jähriger Amerikaner pakistanischer Herkunft, der angeblich Anschläge auf die U-Bahn in der US-Hauptstadt Washington vorbereiten wollte, ist den Terrorfahndern des FBI ins Netz gegangen.

Die GEZ-Gebühr für Computer und Smartphones ist rechtens, hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Foto: Jan Woitas/dpa

Wer internetfähige PCs und Handys besitzt, muss Rundfunkgebühr zahlen - egal, ob die Geräte zum Radiohören und Fernsehen genutzt werden oder nicht. Warum sich die Kläger vor dem Bundesverwaltungsgericht nicht durchsetzen konnten.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })