Die 18-jährige Deutsch-Türkin Hülya S. wurde ermordet im Landwehrkanal aufgefunden, der Mordfall aber nie gelöst, obwohl die Kommissarin den Angehörigen versprochen hatte, die Täter zu überführen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.11.2010 – Seite 2
Ich lehne es eigentlich ab, für mich Werbung zu machen und den letzten Gutwilligen damit abzuschrecken. Früher reichte es, mit einem Flugzeug auf dem Roten Platz zu landen, um bekannt zu werden, heute muss man ständig Lesungen machen und dabei professionell wirken aber auch ein bisschen verrückt, damit kein Zuschauer denkt: Dit kannick ooch!

Zurück in die Zukunft: Comic-Fachhändler Frank Wochatz hat ein Herz für Steampunk-Geschichten und empfiehlt den Vierteiler „Die Korsaren der Alkibiades“, dessen erster Band kürzlich erschienen ist.

Die deutsche Botschaft in Athen ist am Dienstag knapp einem Anschlag entgangen. Die schweizerische Vertretung kam nicht so glimpflich davon.

An diesem Freitag endet die Anmeldefrist für Grundschüler des nächsten Jahrgangs. Wir haben zusammengestellt, was Eltern bei der Auswahl der Schule beachten sollten.
Rund 100 Viert- und Fünftklässler, Eltern und Lehrer der Neuköllner Richard-Grundschule konnten ihre Wünsche aufschreiben: Sie sammeln Vorschläge für die Nachmittagsgestaltung.
Das gemeinsame Lernen behinderter und nichtbehinderter Schüler ist in Deutschland noch nicht die Regel. Berlin steht allerdings vergleichsweise gut da.
In Friedrichshain hat die Mutter eines 38-jährigen Mannes diesen am Montagabend tot in seiner Wohnung gefunden. Nach einer Sofortobduktion gibt es keine Anzeichen auf Fremdverschulden.

Der Mann mit der Mütze wieder da. Entspannt groovt er sich in gewohnter Manier durch zwölf Stücke. Es ist eine Rückkehr zu den organischen Sounds seines fulminanten Frühwerks.
Der BBI-Flughafenchef will auf Parallelstarts beim neuen Flughafen nicht verzichten, kündigt aber "intelligente Lösungen" an. Die Zahl der Passagiere wird wohl nicht so steigen wie erwartet.

Die Berliner Stadtreinigung ist derzeit mit 1600 Mitarbeitern im Großeinsatz, um das Herbstlaub aufzusammeln. Doch mancher Anwohner ist so genervt, dass er selbst zum Müllsack greift.

Der große Sieger der US-Kongresswahlen steht bereits fest – die Tea-Party-Bewegung. Ihre Anhänger sind konservativ, vital, engagiert, hoch mobil und dezentral organisiert. Dass sie denunziert werden, motiviert sie zusätzlich.

Gegen den EHC München finden die Berliner Eisbären in der Deutschen Eishockey-Liga zu alter Form zurück.
Rückkehr eines Meisterwerks: Lotte Lasersteins Bild „Abend über Potsdam“ hängt wieder in Berlin.
Im Kino: Wolfgang Panzers "Der große Kater“.

Philipp Stölzl schüttelt in Stuttgart „Die Fledermaus“ ordentlich durch.
Schlüsselanhänger, Ohrringe oder Leichen in Scheiben: Am Mittwoch will Leichenpräparator von Hagens seinen Online-Shop eröffnen - und ruft seine Kritiker auf den Plan.

Schulaufsätze: Warum ich gern ein Junge bin, warum ich gern ein Mädchen bin – wie Geschlechterstereotypen Kinder prägen.
Beim Absturz eines deutschen Kleinflugzeugs Nahe der deutsch-polnischen Grenze sind am Dienstag zwei Menschen ums Leben gekommen.

Mit scharfen Sanktionen und Druck auf die Firmen will die Politik Teherans Atompolitik stoppen. Doch so hart sind die Auflagen gar nicht. Und wo die Konzerne aussteigen, da springt der Mittelstand ein.

Die Pflegekräfte in Deutschland schlagen Alarm. Die Branche fordert Unterstützung von Kanzlerin Merkel.

Der umstrittene Vorstandschef Dirk Jens Nonnenmacher sagt vor dem Untersuchungsausschuss zur HSH Nordbank aus.
Das Team „€uro$tar“ von der Max-Taut-Schule liegt beim Planspiel Börse in Berlin auf Platz eins.

Schwimm-Bundestrainer Lange sieht noch Defizite.
Bislang sind nur zehn der deutschen Fußballstadien bei Google Street View erfasst. Das Berliner Olympiastadion ist nicht dabei. Nach Angabe des Unternehmens wird es aber bald folgen.

Am Morgen haben die US-Kongresswahlen begonnen. Die Demokraten erwarten eine Niederlage - auch bei den 37 Gouverneurswahlen. Doch aufgeben wollen sie deshalb nicht.

Der designierte CDU-Chef in Nordrhein-Westfalen, Norbert Röttgen, ist schon länger ein Hoffnungsträger, nun ist er es noch ein bisschen mehr.

Es wirkt fast wie eine Zeitreise in den vergangene Herbst: Um den Verein aufzurütteln, startet Bayerns Präsident Uli Hoeneß eine Attacke auf Trainer Louis van Gaal.

Werder Bremen wankt vor dem wichtigen Champions-League-Spiel gegen Enschede. Der gesamte Kader wirkt irgendwie unfertig, wie im Umbau.

Soll Berlin die Wasserbetriebe zurückkaufen? Der Verkauf kommunaler Unternehmen bedeutete für viele Städte das Ende der Handlungsfähigkeit. Doch ein Rückkauf ist teuer. Ein Kommentar.
Eltern haben keinen Anspruch auf Kindergeld, wenn ihre Söhne oder Töchter im Gefängnis sitzen. Eine entsprechende Entscheidung veröffentlichte das Finanzgericht Berlin-Brandenburg am Dienstag.
Die Initiative Wassertisch wollte mit dem Volksentscheid zur Offenlegung der Verträge eine Klage von RWE und Veolia provozieren. Was Ulrich Zawatka-Gerlach darüber schrieb.
Vattenfall bekommt prominente Konkurrenz: Ab 2011 will die Gasag den Berlinern auch Strom verkaufen. SPD und Linke diskutieren über die Gründung von Berliner Stadtwerken.
Der Rückkauf der Wasserbetriebe könnte sich lohnen fürs Land – allerdings müssten wohl bis zu drei Milliarden Euro dafür aufgebracht werden. Trotzdem waren bei unserer Umfrage am Wochenende 91 Prozent dafür.
Brüssel verlangt baldige Klärung, was langfristig mit dem Atommüll geschehen soll.

Sechs Wochen vor dem Ende der Beratungen gibt es keinen Vorschlag für Entschädigungen der ehemaligen Heimkinder. Die Opfer fühlen sich betrogen.
Bund, Länder und Kommunen können in den nächsten Jahren mit mehr Einnahmen rechnen, als sie bisher kalkuliert haben.
Bei einer Explosion sind im Nordwesten Englands offenbar mehrere Menschen verschüttet worden. Die Detonation war noch zehn Kilometer entfernt zu hören.
Mehr Brutto vom Netto! Ein Schlachtruf, der das politische Leben unseres Landes … Oder hieß es: Mehr Netto vom Brutto? Die Materie ist schwer, so schwer, dass sie noch jedem Finanzminister krachend vor die Füße gefallen ist.
Stefan Jacobs fordert vorsorglich weitere Entschädigungen von der S-Bahn.
Allein in den vergangenen drei Monaten kostete die Ölpest im Golf von Mexiko den Energiekonzern BP knapp acht Milliarden Dollar. Dennoch bleibt unter dem Strich ein sattes Plus.
Sozialsenatorin Carola Bluhm (Linke) sucht nach einem neuen Träger für die bislang von der Treberhilfe geführte Straßensozialarbeit und Obdachlosenberatung.
Richard Gowan über die Folgen eines möglichen Siegs der Republikaner bei den US-Kongresswahlen.
Am Montagabend sind in Charlottenburg, Staaken und Neukölln Geschäfte überfallen worden. Unter anderem drang ein Maskierter in eine Spielothek in der Reuterstraße ein und bedrohte eine Mitarbeiterin mit einer Waffe. Alle Täter flüchteten unerkannt.

Im thüringischen Schmalkalden tat sich ein Krater auf – ein Hohlraum unter der Erdoberfläche war zusammengebrochen.

Mit einem Blick auf Stadien der Bundesliga, andere Sehenswürdigkeiten und in den Allgäu-Ort Oberstaufen hat Google sein umstrittenes Street View gestartet. Eine unkenntlich gemachte Fassade ist auch schon dabei.
An dem gewaltigen Krater in einem Wohngebiet im südthüringischen Schmalkalden sollen so schnell wie möglich die Sicherungsarbeiten beginnen. Doch die Arbeiten gestalten sich schwierig.

Millionen gesetzlich Versicherte in Deutschland bekommen in diesem Jahr möglicherweise keinen Termin mehr beim Zahnarzt. Betroffen sollen auch Versicherte der AOK Berlin und Brandenburg.