zum Hauptinhalt

Mit ihren Kunst- und Fotoausstellungen hat die Investitionsbank Berlin, IBB, inzwischen eine bemerkenswerte Tradition geschaffen. Als die Förderbank jetzt die Sieger des zum vierten Mal ausgeschriebenen IBB-Preises für Fotografie präsentierte und ehrte, waren mehr als 200 Interessierte zur Vernissage in die große Halle der Bank an der Bundesallee gekommen.

Großer Bahnhof für den mexikanischen Startenor Rolando Villazón. Botschafter Francisco Nicolás González Díaz und seine Frau Daniela Rico de González hatten zu später Stunde am Dienstag in die Botschaft, deren Stelenfassade grün-weiß-rot angestrahlt war, eingeladen, um den Tenor nach seinem Konzert in der Philharmonie zu feiern.

Paul oder Paula? Und auch noch Fußballexperte? Das steht bisher nicht fest.

Ein kleiner Krake aus Frankreich soll Nachfolger des weltberühmten Fußballorakels aus Oberhausen werden. Doch noch ist nicht einmal klar, ob es sich bei dem Jung-Oktopus wirklich um einen Paul handelt - oder doch um eine Paula.

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Wie schön de funkelst In dener Mitte Berlin Du meen Spree-Athen Ick steh an dener fließenden Ader Wie alt du bist, meen Herz Meen Jott Und immer noch lebste Entwichen dem Schafott Een Vojel strömt An mir vorbei Wat für ne Wonne Ick halte inne Jenieße den Blick Und bin entzückt Die Museen der Insel erzählen von Verjangnen Tajen Sie haben Antworten und Frajen Kurfürsten, Könije, Kaiser Krieje und ne Mauer Haste..

Die Dunkelheit, des Nachtes Kleid, umhüllt manch tragisch menschlich Leid. Einzig Mond und Sterne über Wäldern hellen, wie Eulen und Grillen des Abends gellen, trügerisch ist diese mystische Zeit.

Frankfurt am Main - Viele große Konzerne verabschieden sich einer Studie zufolge von alten betriebswirtschaftlichen Überzeugungen: Sie holen Teile ihrer Produktion wieder ins Unternehmen zurück. Die Auslagerung wichtiger Fertigungsschritte hat häufig nicht die erhofften Einsparungen gebracht und sich zudem als riskant herausgestellt, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung KPMG hervorgeht.

Autogramm. Guttenberg signiert vor seiner Abreise aus Peking Porträtfotos.

Bei seinem China-Besuch hält sich Karl-Theodor zu Guttenberg nicht nur mit verteidigungspolitischen Fragen auf. Wie selbstverständlich diskutiert der Minister auch die ganz großen außenpolitischen Fragen.

Von Peer Junker

Kunden, die ihre Autoversicherung bei Ineas oder Lady-Car-Online abgeschlossen hatten, können nach Meinung von Verbraucherschützern nicht darauf hoffen, ihre bereits bezahlten Jahresbeiträge zurück- zubekommen. Der niederländische Versicherer ICC, der hinter beiden Marken stand, ist pleite.

Der 83-jährige Doyen der deutschen Dirigenten kehrt an das Haus seiner frühen Erfolge zurück. Nach einem Vierteljahrhundert dirigiert Kurt Masur wieder das Orchester der Komischen Oper, dem er von 1960 bis 1964 als Generalmusikdirektor vorstand.

Kaum will ein Mensch eine Geistesarbeit beginnen, stachelt der Demiurg seine Hyliker zu so sinnlosem wie geräuschvollem Treiben an, das den Geistesarbeiter stören und von seinem Vorhaben abbringen soll. Gerade hatte ich den Plan gefasst, mich selbst mit einem genialischen Roman zumindest vorübergehend aus dem Kerker der Materie heraus zu schreiben, da zogen Arbeitsmänner in den Vor- und Hinterhof meiner Wohnung und entfachen dort seitdem ein polyphones Inferno.

Von Anselm Neft

Wird das Bürgertum als Klasse aussterben? Dafür spricht, dass der Begriff an Relevanz verloren hat, er ist nicht länger identitätsstiftend.

Von Frank Noack

Ob Frühmenschen einem Partner die Treue hielten oder ob sie es eher bunt trieben, lässt sich möglicherweise noch heute an ihren versteinerten Knochen ablesen. Entsprechende Untersuchungen machten englische und kanadische Forscherinnen.

Der Berliner Trickfilmexperte Rolf Giesen wird Museumsdirektor in Fernost. Dort gestaltet er ein ganzes Museum zu Animationsfilmen, Computerspielen und Comics.

Von Christoph Spangenberg

Zu dem Kabelbrand, der zu massiven Beeinträchtigungen bei der S-Bahn geführt hat, haben sich Atomkraftgegner bekannt. Nach Angaben der Verkehrsmanagementzentrale fährt die Ringbahn wieder planmäßig.

Von Jörn Hasselmann

Ein parfürmierter Liebesbrief hat am Mittwochmorgen in Schöneberg einen Polizeieinsatz ausgelöst. Der Brief, aus dem eine Flüssigkeit tropfte, war versehentlich ins Postfach des Berliner Polizeipräsidenten geraten.

Der Integrationsgipfel am Mittwoch fällt nach dem Verkaufserfolg von Thilo Sarrazins Thesen in eine Zeit heftiger Debatten. Worum geht es bei den Gesprächen?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Lars von Törne

Das Bundeskartellamt überprüft die Berliner Wasserpreise. Schon jetzt steht fest, dass die Berliner Wasserbetriebe deutlich höhere Preise als andere Versorger haben. Ein früherer Verfassungsrichter spricht sich für Zwangskommunalisierung aus.

Von Ralf Schönball
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU. r) und die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Maria Böhmer (2.v.r) zu Beginn des Integrationsgipfels im Bundeskanzleramt in Berlin.

Ist Deutschland denn nun ein Einwanderungsland oder nicht? Tissy Bruns geht im heutigen Kontrapunkt der Frage nach, ob Merkel in Sachen Integration verstanden hat, und wenn ja, was.

Von Tissy Bruns

Ein Zug mit Atommüll rollt am 5. November nach Gorleben. Wie jedes Jahr wird Bernhard Schmidt dabei sein. Er ist Polizeibeamter und Gewerkschafter. Demonstrationen gegen die Castortransporte sind Ritual geworden. Doch dieses Mal könnte es anders kommen.

Von Veronica Frenzel

Die Genossen aus Berlin und Potsdam wollen beim Thema Flugrouten gemeinsam Lösungen finden. Einen ersten Krach gibt es um den Vorsitz der Fluglärmkommission.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner

Bislang sind die Volleyballer des SCC perfekt in die Saison gestartet. Vier Siege aus vier Spielen bedeuten die Tabellenführung. Doch erst der nächste Gegner aus Düren soll Aufklärung bringen, wo die Mannschaft wirklich steht.

Von Anke Myrrhe

Berlins Europaschulen gelten als Erfolgsmodell – mit erheblichen Schwächen. Nur ein Bruchteil der Schüler macht auf den bilingualen Schulen einen Abschluss, die meisten wechseln vorher.

Von Susanne Vieth-Entus
Anzahlung für hochwertige Möbel und Extraanfertigungen werden nicht selten verlangt.

Nicht selten verlangen Händler beim Kauf von Möbeln oder Küchen Anzahlungen von ihren Kunden. Doch was, wenn das Geschäft Pleite geht? Wie sich Käufer im Vorfeld schützen können.

Von Thorsten Scheimann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })