
Motorradstar Valentino Rossi über seinen Wechsel zu Ducati, seine schweren Unfälle und das schwierige Verhältnis mit Weltmeister Lorenzo.
Motorradstar Valentino Rossi über seinen Wechsel zu Ducati, seine schweren Unfälle und das schwierige Verhältnis mit Weltmeister Lorenzo.
Mehr als nur Anlass für Proteste: Schon vor seiner Eröffnung schafft der Flughafen BBI viele Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen.
Die SPD schlägt vor, etwa 20.000 Berliner Wohnungen, die zu den Skandalfonds der früheren Bankgesellschaft gehören, auf die städtischen Wohnungsbaugesellschaften zu übertragen.
Der Fördertopf für Rußfilter-Nachrüstung reicht noch für 80 000 Anträge – aber nur bis zum Jahresende.
Im Vorjahr waren die Berlin Music Days noch eine Reaktion auf die Absage der Popkomm. Diese ist zurückgekehrt, doch auch das Ersatzfestival bleibt erhalten. Bis zum Sonntag wird in 20 Clubs gefeiert, unter anderem mit DJ Paul Kalkbrenner.
DAS FESTIVALDie Berlin Music Days finden von heute bis Sonntag in zahlreichen Clubs, bei Firmen und Einrichtungen der Musikszene sowie auf dem Flughafengelände Tempelhof statt.PARTYSMöglichkeiten für Partys gibt es in den 20 teilnehmenden Clubs jede Menge, unter anderem beim M_nus-Showcase im Weekend am Alexanderplatz, am 5.
Steuertrick oder aus der Not eine Tugend gemacht: RWE spart durch vorzeitigen Tausch von Brennelementen 280 Millionen Euro.
Der Luftfahrtverband IATA hält Terror-Kontrollsystem für veraltet und fordert eine neue Technik.
Deutschlands größter Handelskonzern meldet dank massiver Einsparungen und neuer Angebote einen Gewinnsprung.
Heute startet der neue Personalausweis. Kritiker raten davon ab, ihn zu benutzen. Die Wirtschaft freut sich darauf, vor allem in Berlin.
Der neue britische Botschafter Simon McDonald ist an turbulente diplomatische Einsätze gewöhnt. Ein Porträt.
Billiger wäre es gewesen, die Atomwaffen drastisch zu reduzieren oder sie gar abzuschaffen. Aber davon sind Großbritannien und Frankreich noch weit entfernt.
Die Gesellschaft erinnert die Politiker daran, dass sie in ihrem Auftrag handeln. Wie reagiert darauf die Politik? Sie gerät unter Druck. Und bewegt sich ebenfalls.
Etwa 80 Prozent aller Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden, sind Christen. Im Irak findet derzeit die größte Vertreibung der Gegenwart statt. Es ist eine Tragödie, die uns alle aufrütteln sollte.
Solange es in Regelschulen klassen mit 35 Kindern und Lehrer Mangelware sind, lässt sich kaum rechtfertigen, 30 Europaschulen offen zu halten.
"Mut und Kraft" wünschte Michail Chodorkowski dem Richter Viktor Danilkin bei der Findung des Urteils, dessen Verkündung am 15. Dezember beginnen soll.
Der Republikaner John Boehner wird neuer "Speaker" des US-Abgeordnetenhauses – und damit die Nummer drei in der staatlichen Hierarchie.
Der Irak versinkt immer tiefer in der Gewalt. Die Hauptstadt Bagdad wurde am Dienstag von einer Anschlagsserie erschüttert. An über 20 Orten detonierten Bomben, mindestens 64 Menschen kamen ums Leben.
Mal banalisiert er das Original, mal dämonisiert er die Vergleichsperson. Selten ist er treffend. Aber immer hat er Konsequenzen - der Nazi-Vergleich.
Der gewaltsame Tod eines jungen Irakers in Leipzig muss möglicherweise als rassistisch motiviertes Verbrechen gewertet werden.
Im neuen Strategiepapier für die Linke fordern Gesine Lötzsch und Klaus Ernst, die Partei müsse "zum Motor für den Politikwechsel werden."
Nicht ohne Hintergedanken will die NPD am Wochenende in Sachsen-Anhalt einen Bundesparteitag abhalten. Hier soll die Verschmelzung mit der DVU beschlossen werden.
Noch nicht aufgeklärt: Offenbar übertrifft das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs am Aloisiuskolleg in Bonn die Dimension an den anderen drei Jesuitenkollegien um ein Vielfaches.
Erst schien sie stillzuhalten, jetzt peitscht die schwarz-gelbe Koalition die Gesetze nur so durch den Bundestag. Selbst eigene Abgeordnete sind irritiert.
Deutschland solle sich am UN-Programm beteiligen, dass Flüchtlingen dauerhaft eine neue Heimat gibt. So will es die Flüchtlingswerk nach der blutigen Geiselnahme in Bagdad.
Marihuana ist weniger gefährlich als Alkohol. Die von konservativen Politikern beschworene Kriminalisierung muss neu bewertet werden.
Kiffen in Kalifornien wird nicht erlaubt: Die Wähler des US-Westküstenstaates haben in einem Volksentscheid gegen die Legalisierung von Marihuana gestimmt.
Im Juni hat Rupert Murdochs "Times" für ihr Internetangebot eine Bezahlschranke eingeführt. Die ersten Ergebnisse sind durchaus überraschend.
Der republikanische Tsunami ist ausgeblieben. Dennoch: Die Niederlage von Barack Obamas Demokraten ist dramatisch.
Niederlage für Obama: Der Präsident muss künftig mit einer republikanischen Mehrheit im Repräsentantenhaus zurechtkommen. Im Senat behielten die Demokraten die Mehrheit.
Kiffen in Kalifornien ist auch in Zukunft illegal: Die Wähler des US-Westküstenstaates haben gegen die Legalisierung von Marihuana gestimmt.
Google ist so groß, dass das Wissen des Konzerns Einfluss auf Wahlergebnisse hat. Bei den Kongresswahlen bedienen sich beide Seiten dieser digitalen Waffe.
Google ist so groß, dass das Wissen des Konzerns Einfluss auf Wahlergebnisse hat. Bei den Kongresswahlen bedienen sich beide Seiten dieser digitalen Waffe.
Nach dem Fund einer Paketbombe im Kanzleramt hat sich Merkel für schärfere Sicherheitsbestimmungen bei der Luftfracht ausgesprochen. Bosbach warnt vor Nachahmern.
So lief die US-Wahl unsere Kollegen von Zeit Online haben gebloggt.
Einigkeit bei Genossen aus Berlin und Potsdam
Klipp: Änderungen kaum möglich / Theaterschiff soll in die Schiffbauergasse
Das Babelsberger Film-Gymnasium und das Thalia-Arthouse-Kino werden künftig zusammenarbeiten
Schäden am Pflaster / Land: Senkung wird geprüft
Damien Bouvet mit „Kifélozof“ bei Unidram
Umweltinitiative: Schüler pflanzen Bäume
Die Gesellschaft erinnert die Politiker daran, dass sie in ihrem Auftrag handeln
Die Tanzschule „Balance“ will einen Weltrekord aufstellen: Am Welttanztag am Samstag, dem 6. November, sollen pünktlich ab 21.
Die Dortu-Grundschule wurde 1860 als Höhere Mädchenschule begründet. Das Gebäude hatte die Stadt von der Witwe Dortu gekauft.
Nachwendeeuphorie und internationaler Zuzug, die Präsenz der Alliiertenfamilien und der Wunsch, das Berliner Schulsystem attraktiver zu machen – all das kam zusammen, als Anfang der neunziger Jahre die Entscheidung für die Einrichtung eines neuen bilingualen Schultyps fiel. Jahr für Jahr sind seither die Europaschulen gewachsen, aus drei Sprachen wurden neun, aus sechs Standorten 30.
Als VIP-Gast am Roten Teppich der Bambi-Verleihung – die Potsdamer Neuesten Nachrichten und die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam (MBS) machen es möglich. Zwanzig PNN-Leser haben die exklusive Chance, am 11.
Betreiber: Schlussrechnung abgegeben / Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen gegen Rechnungsprüfungsamt
Innenstadt - Um dem Stellplatzproblem für Fahrräder am Hauptbahnhof Herr zu werden, prüft die Stadtverwaltung die Einrichtung einer bewachten Fahrradstation. Um den Bedarf dafür auszuloten, findet am heutigen Mittwoch und am morgigen Donnerstag am Bahnhof eine Befragung statt, teilte das Rathaus mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster