Von Ayran, Shisha und Kahlschlagsanierung: Frauen zeigen anderen Neugierigen ihren Bezirk. Die ehrenamtlichen Stadtführerinnen haben alle eine andere Muttersprache.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2010 – Seite 2
Danjulo Ishizaka im Kammermusiksaal

An der Ostsee formiert sich Protest, weil bald Castoren aus dem Westen ins Zwischenlager rollen sollen
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Mainz - Nicht einmal sieben Minuten dauerte es, da war der Misstrauensantrag gegen den rheinland-pfälzischen Justizminister Heinz Georg Bamberger vom Tisch. Mit ihrer absoluten Mehrheit stellte sich die regierende SPD gegen das Ansinnen von CDU und FDP, Bamberger aus dem Amt zu jagen.

Nach der Länderspielpause wollen sich die Eisbären am Donnerstag beim Spiel in Hamburg rehabilitieren - ausgerechnet bei den ebenfalls kriselnden Freezers

Die Terrorwarnung von Thomas de Maiziere läuft über alle Kanäle. Damit muss man politisch umgehen - aber auch psychologisch.
Es begann als Party, dann wurde es eine Gewaltorgie. Die jugendlichen Täter, die eine 16-Jährige quälten, zeigten vor Gericht keine Reue.
Du folgst den Sternen, weil sie so wunderschön leuchten, dich mit mit ihren Strahlen verblenden und zuckersüß heucheln. In gleißendes Licht gehüllt, zu grell um noch Makel zu erkennen, du belohnst ihr falsches Spiel mit all deinen Schätzen.
Fliegen Blüten durch die Luft, Konfetti der Natur, und sonst geschieht nichts, nein wirklich nichts, so sehe ich dich nur. Die Zeit steht still und anseh’n kann ich alles, jeden Wassertropfen aufs Genauste, doch mich interessiert bloß deines Herzens Klopfen.
Bei rheumatoider Arthritis, einer chronischen Gelenksentzündung, kann neben einer konventionellen Therapie auch eine homöopathische Zusatzbehandlung wirksam sein. Wie eine britische Studie mit 84 Probanden zeigt, ist dieser Effekt aber nicht auf die verabreichten Präparate zurückzuführen.
Die Wissenschaftler am Kernforschungszentrum Cern betreiben nicht nur aufwendige Physik, um herauszufinden, was das Universum werden und wachsen ließ. Einige von ihnen sind auch passable Musiker.

Nach Tagesspiegel-Informationen liegen Sicherheitsbehörden konkrete Hinweise darauf vor, dass Al-Qaida-Terroristen auf dem Weg nach Deutschland seien.
Als „Visconti auf LSD“ hat Tilda Swinton I am Love bezeichnet. Auch an Douglas Sirk und Alfred Hitchcock muss man bei diesem von Luca Guadagnino inszenierten Melodram gelegentlich denken.
Wenn es einen weiblichen Heinz Rühmann gegeben hat, dann war das Luise Ullrich, der das Zeughauskino zum 100. Geburtstag eine Hommage widmet.
Wie die Malerei ins Kino kam: die Kunst des Naturalismus in Amsterdam
Koks und Klischees: Frederick Forsyths Thriller „Cobra“ über die kolumbianische Drogenmafia
Schweinebraten mit Geweih in der daad-Galerie
Sensibel, klug und unterhaltsam obendrein: Wer die jetzt verfilmte Comicreihe „Scott Pilgrim“ mag, dürfte auch an Bryan Lee O’Malleys früher Erzählung „Lost at Sea“ Gefallen finden.
Der neue Kinofilm aus der "Tal der Wölfe"-Reihe dürfte die Sorgen über eine angebliche Abwendung der Türkei vom Westen neuen Auftrieb geben. Denn der Streifen transportiert türkische Rache-Phantasien und festigt anti-israelische Feindbilder.
Auch die Koalition sieht nun Klärungsbedarf bei den Vorwürfen gegen den Ex-Minister. Ministerpräsident Platzeck gerät in Zugzwang.
So würde Tales of the body übersetzt heißen. Und tatsächlich erzählt die von Tomeu Gomila inszenierte und choreographierte Performance kleine abstrakte Geschichten, die von der Erinnerung des Körpers inspiriert sind.
Arnold Schönbergs Liedzyklus Das Buch der hängenden Gärten vertont Gedichte von Stefan George, der darin die Enttäuschung einer Liebe verarbeitet hatte. Schönberg wiederum bearbeitete sie vor dem Hintergrund seiner Ehekrise.
Mit meiner Heimat, dem Rheinland, verbinden viele Berliner vor allem eins: Karneval. „Das wär’ ja nix für mich“, höre ich immer wieder, „dieses Aufknopfdruckfröhlichsein.
Rund um das neue Landtags-Schloss in Potsdams Mitte droht ein Verkehrschaos: Im Umfeld des neuen Parlaments, das im Jahr 2013 fertig sein soll, fehlen nach Ansicht des Landtags Parkplätze für Besucher.
Das mit Spannung erwartete Qualitätspaket von Bildungssenator Jürgen Zöllner kommt offenbar in zwei Etappen. Am Freitag wird der erste Teil veröffentlicht.
Architekten-Ehepaar Köppler will Gebäude mit zwölf Wohnungen nach Baugruppen-Prinzip realisieren
Der Berliner Grünen üben scharfe Kritik an den Plänen des Stromriesen, seine Preise zum Jahreswechsel um neun Prozent zu erhöhen. Für die Verbraucher würde sich der Wechsel zu Ökostrom jetzt lohnen.
Cher und Christina Aguilera stellen ihren Film vor

Neue Ausgabe des Gault-Millau-Restaurantführers bringt viel Veränderung für Berliner Gastronomen.
Von Animation bis zu Komödie: Die Interfilm ist nach der Berlinale das zweitgrößte Filmfestival Berlins. In der Volksbühne werden 350 Filme aus 58 Ländern gezeigt.
Die Regierung lässt sich nicht beirren: Nur durch die Rente mit 67 kann aus ihrer Sicht ein fairer Ausgleich aus den Belastungen der demografischen Entwicklung gefunden werden. Die Arbeitsmarktchancen für Ältere verbesserten sich ständig.
Einen Aufkleber auf die Heckscheibe "Freiwillig 30 – Ich fahr’ vor", und los mit dem Auto auf die Berliner Straßen. Geht das? Wir haben bei der Polizei nachgefragt.
Schon jetzt eine Sehenswürdigkeit: Die Baustelle des neuen Schiffshebewerk in Niederfinow. Bis 2014 soll alles fertig sein.
Das Antifolterkomitee des Europarates beschuldigt Griechenland in seinem neuesten Bericht der Folter. Im Polizeigewahrsam kommt es zu brutalen Übergriffen. In den Abschiebezentren für illegale Flüchtlinge sollen unzumutbare Verhältnisse herrschen.
Europa will Irland unter die Arme greifen - um den Euro zu retten. Dublin wird für seine kriselnden Banken Kredite von EU, Euro-Partnern und dem IWF bekommen. Doch ist die Schuldenkrise damit beendet? EU-Ratspräsident Van Rompuy warnt vor einer Gefahr für ganz Europa.
Bei dem Versuch, einen Geldautomaten zu sprengen, wurden am Mittwochmorgen in Wilhelmsruh drei Unbekannte gestört. Die Polizei bittet jetzt um Mithilfe bei der Fahndung.
Dass die Zeiten rauer werden, irgendwie unbotmäßiger und rüpeliger, ist auch an den Fingern abzulesen. Ein Stinkefinger reicht nicht mehr, als Verdi-Chef muss man dann schon zwei zeigen.
Deutschland geht es gut, während der Euro ums Überleben kämpft. Dieses Nebeneinander kann nur aushalten, wer sich bereit erklärt zu glauben, dass es um Nachrichten aus Welten geht, die nichts miteinander zu tun haben.
Ehemalige Olympiasieger und Weltmeister trafen sich mit Jugendlichen in Treptow. Ihre Mission: Sport soll verhindern, dass Jugendliche kriminell werden.

Die Berliner Philharmoniker besuchen Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online vom fünften Kontinent. Diesmal muss Intendant Martin Hoffmann beweisen, dass er sich auf dem internationalen Parkett bewegen kann.
Immer mehr Ältere finden einen Job, sagt die Bundesregierung. Die Gewerkschaften widersprechen heftig. Seit 2007 steigt laut DGB die Zahl der Senioren ohne Arbeit.
Auf einmal wird öffentlich darüber gesprochen: Schüler mit Migrationshintergrund mobben andere Schüler. Deutschenfeindlichkeit heißt das Reizwort. Viele Berliner Lehrer plagen nun Sorgen: Ist das nicht ein Kampfbegriff der Rechten?
Vor dem Spiel in Lemgo versuchen die Füchse, sich nicht von höheren Zielen verführen zu lassen. Statt von der Champions League zu träumen, konzentriert sich die Mannschaft auf das nächste Spiel.
Fußballfans in Argentinien und Brasilien müssen heute wohl blau machen. Um das Duell ihrer Nationalteams zu sehen, müssen sie mittags vor dem Fernseher sitzen. Denn der Klassiker findet in Doha statt.
Bundestrainer Löw wirft große Talente ins kalte Wasser. Im Testspiel gegen Schweden sollen junge Spieler die etablierten herausfordern, allen voran Mats Hummels.
Mit "Flashmobs" und Unterschriftensammlungen will die Konferenz der Thüringer Studierendenschaften (KTS) in dieser Woche ihre Kommilitonen zur Großdemonstration in Erfurt am 23. November mobilisieren.
Deutschland hat genug Fachkräfte, haben Ökonomen des DIW herausgefunden. Doch ihre Erkenntnisse veröffentlicht dürfen nicht erscheinen. Institutschef Klaus Zimmermann legte sein Veto ein.