zum Hauptinhalt
Szene aus "BÖDÄLÄ - DANCE THE RHYTHM".

Die zauberhafte Schweizer Dokumentation „Bödälä“ ist ein skurriles, aber nie spöttisches Spektakel über Menschen, die nicht stillhalten wollen und ungewöhnliche Gangarten erproben.

Im Exil. Mitglieder einer irakischen Flüchtlingsfamilie bei einem Gottesdienst im jordanischen Amman.

Mehr als 50 Christen wurden bei Angriffen von islamistischen Terroristen in Bagdad getötet. Shlemon Warduni, der chaldäische Bischof von Bagdad, sprach mit dem Tagesspiegel über die Lage.

Das Handy wegwerfen und einfach losreisen: In Benoît Jacquots Film „Villa Amalia“ sieht man Isabelle Huppert beim Aussteigen zu.

Von Jan Schulz-Ojala
Brian Cox spielt einen versoffenen, menschenfeindlichen Barkeeper.

In seinem Debüt "Noi Albinoi" versuchte ein junger Isländer, seinem heimatlichen Fjord zu entkommen. "Ein gutes Herz" ist der neue Film von Dagur Kári - eine Außenseiterkomödie über Barkeeper und Winterkinder.

Von Kerstin Decker

Der 35-jährige Angeklagte Nürettin G. hat im Wettskandal-Prozess zugegeben, Wetten auf angeblich sichere Fußballspiele platziert zu haben. Außerdem will er in die Bestechung von Profis des Zweitligisten VfL Osnabrück verwickelt gewesen sein.

Der chinesisch-amerikanische Regisseur Arvin Chen macht die taiwanesische Metropole zur Welthauptstadt des Liebeskummers und setzt dabei auf eine Mischung aus skurrilem Humor, Poesie und Melancholie.

Von Martin Schwickert

Fünf Tänzer tappen im Dunkeln: Toula Limnaios’ düsteres Tanzstück „Secrets Perdus“ in der Halle Tanzbühne im Prenzlauer Berg.

Von Sandra Luzina

Arbeit am Mythos: Eine Ausstellung und neue Bücher bringen neue Erkenntnisse über den Wüstenkrieger Lawrence von Arabien. Er starb vor 75 Jahren bei einem Motorradunfall.

Von Christian Schröder
Bildung zählt. Die Schulen sollen besser werden; das ist das Ziel des Qualitätspakets von Bildungssenator Zöllner.

Das Qualitätspaket, das Berlins Bildungssenator jetzt vorgelegt hat, ist ein bildungspolitischer Kraftakt. Die Schulreform soll Transparenz schaffen – und für den Wahlkampf rüsten.

Von Susanne Vieth-Entus
Preisrunde. Viele Versorger begründen den Anstieg mit gestiegenen Förderkosten für erneuerbare Energien. Das Argument zählt sicher. Zugleich nutzen einige Anbieter aber die Gelegenheit für einen Extra-Aufschlag. Foto: picture-alliance/ gms

Zum Jahreswechsel erhöhen über 400 der rund 970 Stromversorger in Deutschland ihre Strompreise, darunter sind 359 Grundversorger. Tipps für den Wechsel.

Von Kevin P. Hoffmann

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind in der Nähe des Alexanderplatzes eine Straßenbahn der Linie M6 und ein PKW zusammengestoßen. Die Tramführerin erlitt einen Schock. Die 39-jährige Autofahrerin blieb unverletzt.

Mirlande Manigat gilt als Favoritin der Wahl.

Erdbeben, Wirbelstürme, Cholera - Haiti kommt nicht zur Ruhe. Am Sonntag sind Wahlen. Ein neuer Präsident soll dem Land Stabilität bringen.

Von Sandra Weiss
In der Kirche in Bodenfelde fanden sich die Menschen zu einem Trauergottesdienst zusammen.

Drei Tage lang war in Bodenfelde das zu spüren, wovon derzeit in anderen Zusammenhängen viel geredet wird: Nach zwei Morden herrscht Angst im Dorf. Dann wurde ein Verdächtiger verhaftet. Aber die Angst ist deshalb nicht weg.

Den Swing tanzten für unser Foto Rita Baumann alias "Lovely Rita" und Bernd van Kann von der Tanzschule Walzerlinksgestrickt.

Die Jungs tragen Bundfalte, Hosenträger, zweifarbige Schuhe und Schiebermütze, die Mädchen Tellerrock, Puffärmel-Blüschen und Seidenblume zur Wasserwelle: Swing is back. Andrej Hermlin oder Jerry Jenkins pflegen mit ihren Orchestern den Glenn-Miller-Sound.

Auch wer an die persönliche Integrität von Matthias Platzeck glaubt, kann sich eine völlige Nichtkenntnis über das Umfeld seines Freundes Rainer Speer nur schwer vorstellen.

Von Gerd Appenzeller
Polizisten patroullieren vor dem Reichstagsgebäude.

Der Senat und Vertreter der Berliner Wirtschaft haben sich am Mittwoch auf eine "Sicherheitspartnerschaft" verständigt. Als Reaktion auf die jüngste Terrorwarnung sollen verstärkt Informationen zwischen Wirtschaft und Polizei ausgetauscht werden.

Von Lars von Törne

Bei Routineüberprüfungen von neun Gaststätten in Wedding hat die Polizei am Dienstag zehn Anzeigen aufgenommen, elf Bußgeld- sowie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und einen Kneipengast verhaftet. Zudem beschlagnahmten und vernichteten die Beamten einen vergammelten Dönerspieß aus einem Imbiss in der Soldiner Straße.

Foto: dpa

Wie sich die Nazis am Vermögen von Juden bereicherten. Am Ende aller Arisierungen hatte der Staat rund 119 Milliarden Reichsmark kassiert. Ein Raubzug, der nie so richtig ins öffentliche Bewusstsein gelangte.

Von Sibylle Krause-Burger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })