
Die zauberhafte Schweizer Dokumentation „Bödälä“ ist ein skurriles, aber nie spöttisches Spektakel über Menschen, die nicht stillhalten wollen und ungewöhnliche Gangarten erproben.
Die zauberhafte Schweizer Dokumentation „Bödälä“ ist ein skurriles, aber nie spöttisches Spektakel über Menschen, die nicht stillhalten wollen und ungewöhnliche Gangarten erproben.
Mehr als 50 Christen wurden bei Angriffen von islamistischen Terroristen in Bagdad getötet. Shlemon Warduni, der chaldäische Bischof von Bagdad, sprach mit dem Tagesspiegel über die Lage.
Das Handy wegwerfen und einfach losreisen: In Benoît Jacquots Film „Villa Amalia“ sieht man Isabelle Huppert beim Aussteigen zu.
Nicht nur in Großbritannien, auch in Italien sind Studenten und Hochschulpersonal auf den Barrikaden. Zu Tausenden protestieren sie gegen Kürzungen bei der Bildung, die in der kommenden Woche beschlossen werden sollen.
In seinem Debüt "Noi Albinoi" versuchte ein junger Isländer, seinem heimatlichen Fjord zu entkommen. "Ein gutes Herz" ist der neue Film von Dagur Kári - eine Außenseiterkomödie über Barkeeper und Winterkinder.
Was hilft eine Tempo-30-Zone, wenn sich keiner daran hält? Im heutigen "Kontrapunkt" wünscht sich Markus Hesselmann eine andere Präsenz der Berliner Polizei.
Der 35-jährige Angeklagte Nürettin G. hat im Wettskandal-Prozess zugegeben, Wetten auf angeblich sichere Fußballspiele platziert zu haben. Außerdem will er in die Bestechung von Profis des Zweitligisten VfL Osnabrück verwickelt gewesen sein.
Der chinesisch-amerikanische Regisseur Arvin Chen macht die taiwanesische Metropole zur Welthauptstadt des Liebeskummers und setzt dabei auf eine Mischung aus skurrilem Humor, Poesie und Melancholie.
Die Bundesbank warnt die Finanzbranche trotz wieder sprudelnder Gewinne der Banken vor zu viel Optimismus. Auch im deutschen Bankensystem gebe es noch Probleme.
Die Niederlande haben einen europäischen Haftbefehl gegen einen in Deutschland lebenden mutmaßlichen NS-Verbrecher erlassen. Doch die Chancen, dass der in Bayern lebende Mann tatsächlich ausgeliefert wird, stehen schlecht.
Auf einer Internetseite hat Jan O. mit dem Mord an der 14-jährigen Nina angegeben. Dennoch sieht ihn seine Mutter auch als Opfer. In ihrer Ehe sei Gewalt Alltag gewesen.
Boom-chicka-chicka: mit fein dosiertem melodischem Lärm feiert die Band Giant Sand im Lido ihr 25-jähriges Jubiläum und gibt ein großartiges Konzert.
In der Nacht zu Donnerstag sind zwei Verkehrsunfälle unter Alkoholeinwirkung passiert. Ein 31-Jähriger beschädigte auf seiner Alkoholfahrt im Wedding sechs Autos. In Kreuzberg schlug ein 47-Jähriger Fahrer auf Polizisten ein.
Fünf Tänzer tappen im Dunkeln: Toula Limnaios’ düsteres Tanzstück „Secrets Perdus“ in der Halle Tanzbühne im Prenzlauer Berg.
Die Gefahr lauert bei der Suche nach einem Parkplatz: Der ADAC hat 50 Parkhäuser getestet und die meisten für nicht gut befunden. Wie sind Ihre Erfahrungen? Sind die schlechten Noten berechtigt? Diskutieren Sie mit.
Die Liebermann-Villa am Wannsee zeigt Porträts und Selbstporträts des Malers.
Deutschland steht ein winterliches Wochenende bevor. Tagsüber zeigt das Thermometer kaum über Null Grad, nachts gibt es klirrenden Frost bis minus zehn Grad Celsius.
„Der kommende Aufstand“: Eine militante Theorieschrift aus Frankreich sorgt nun auch in Deutschland für Wirbel. Haben die aktuellen Bürgerproteste eine intellektuelle Basis?
Arbeit am Mythos: Eine Ausstellung und neue Bücher bringen neue Erkenntnisse über den Wüstenkrieger Lawrence von Arabien. Er starb vor 75 Jahren bei einem Motorradunfall.
Das Qualitätspaket, das Berlins Bildungssenator jetzt vorgelegt hat, ist ein bildungspolitischer Kraftakt. Die Schulreform soll Transparenz schaffen – und für den Wahlkampf rüsten.
Zum Jahreswechsel erhöhen über 400 der rund 970 Stromversorger in Deutschland ihre Strompreise, darunter sind 359 Grundversorger. Tipps für den Wechsel.
Die Türkei nimmt immer mehr irakische Christen auf. Viele von ihnen würden gern nach Europa weiterreisen. Doch Europa zeigt sich zugeknöpft
Nach einem Raubüberfall auf einem Schulhof in Charlottenburg hat die Polizei vier Jugendliche festgenommen. Das Quartett soll am Mittwoch einen Mitschüler "abgezogen" haben. Ein Passant verhinderte, dass die Jugendlichen ihren Raubzug fortsetzten.
In Frankfurt am Main werden Aktien und Devisen künftig nur noch elektronisch gehandelt.
Die Erhebung und Verarbeitung von Daten läuft im Internet meist ohne Wissen und Einverständnis der Verbraucher ab, bemängeln Datenschützer.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sind in der Nähe des Alexanderplatzes eine Straßenbahn der Linie M6 und ein PKW zusammengestoßen. Die Tramführerin erlitt einen Schock. Die 39-jährige Autofahrerin blieb unverletzt.
Es ist eine Ironie der Geschichte. Ausgerechnet in Brandenburg, wegen seiner laxen Praxis mit dem Stasi-Erbe lange in der Kritik, stößt die Stasi-Beauftragte Ulrike Poppe auf einen Spitzel, der zu DDR-Zeiten auf sie angesetzt war.
Lateinamerika sieht sich nicht mehr als Problem der Weltwirtschaft – die Region wächst rasant. China hat Europa als wichtigster Partner nach den USA den Rang abgelaufen.
Im Hauptausschuss des Landtages gab Regierungschef Matthias Platzeck am Mittwoch eine Erklärung ab. Die Ex-Geliebte von Rainer Speer sei "ordnungsgemäß" verbeamtet worden. Die Opposition reagierte empört.
Steinmeier stolpert, Merkel witzelt, die Grünen verstehen nur Bahnhof – die Debatte zum Kanzlerhaushalt.
Stein auf Stein: Ein Rentner in Thüringen hat den Zugang zu seinem Keller zugemauert. Ungeschickt war allerdings, dass er dabei nicht außen sondern innen stand.
Erdbeben, Wirbelstürme, Cholera - Haiti kommt nicht zur Ruhe. Am Sonntag sind Wahlen. Ein neuer Präsident soll dem Land Stabilität bringen.
Wer ist die neue Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig-Krone?
Der Berliner Comicladen „Grober Unfug“ zieht um. Zum Neuanfang in Mitte gibt es eine Handvoll Veranstaltungen mit illustren Gästen.
Bei einer umfassenden Drogenkontrolle im Görlitzer Park kam es am Mittwoch zu zehn Strafanzeigen und 13 Platzverweisen. Ein randalierender 19-Jähriger muss sich wegen Sachbeschädigung, Bedrohung und Beleidigung verantworten.
Drei Tage lang war in Bodenfelde das zu spüren, wovon derzeit in anderen Zusammenhängen viel geredet wird: Nach zwei Morden herrscht Angst im Dorf. Dann wurde ein Verdächtiger verhaftet. Aber die Angst ist deshalb nicht weg.
Die Jungs tragen Bundfalte, Hosenträger, zweifarbige Schuhe und Schiebermütze, die Mädchen Tellerrock, Puffärmel-Blüschen und Seidenblume zur Wasserwelle: Swing is back. Andrej Hermlin oder Jerry Jenkins pflegen mit ihren Orchestern den Glenn-Miller-Sound.
Auch wer an die persönliche Integrität von Matthias Platzeck glaubt, kann sich eine völlige Nichtkenntnis über das Umfeld seines Freundes Rainer Speer nur schwer vorstellen.
Die Bezirkspolitikerin Gabriela Gebhardt will den Neuköllner Grünen den Rücken kehren und in die SPD eintreten. Ihr Mandat will sie zum 30. November niederlegen.
Die Gentechnik-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts liest sich wie ein zivilreligiöses Bekenntnis zum Schutz von Mutter Natur.
Die schwarz-gelbe Koalition diskutiert, ob neue Anti-Terror-Gesetze nötig seien. Inzwischen fordert Merkel die Vorratsdatenspeicherung - und erhöht den Druck auf die FDP.
Der Senat und Vertreter der Berliner Wirtschaft haben sich am Mittwoch auf eine "Sicherheitspartnerschaft" verständigt. Als Reaktion auf die jüngste Terrorwarnung sollen verstärkt Informationen zwischen Wirtschaft und Polizei ausgetauscht werden.
Nach Angaben der US-Regierung liegen Wikileaks vertrauliche Berichte mit Korruptionsvorwürfen gegen ausländische Regierungen vor. Die könnten in nächster Zeit über die Internetplattform an die Öffentlichkeit gelangen.
Bernd Matthies über Migrahi, Odeuhi, die Linkspartei und deren Rolle rückwärts.
Bei Routineüberprüfungen von neun Gaststätten in Wedding hat die Polizei am Dienstag zehn Anzeigen aufgenommen, elf Bußgeld- sowie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und einen Kneipengast verhaftet. Zudem beschlagnahmten und vernichteten die Beamten einen vergammelten Dönerspieß aus einem Imbiss in der Soldiner Straße.
In Berlin sollen alle Vergleichstests veröffentlicht und gute Leistungen der Kinder gewürdigt werden.
Wie sich die Nazis am Vermögen von Juden bereicherten. Am Ende aller Arisierungen hatte der Staat rund 119 Milliarden Reichsmark kassiert. Ein Raubzug, der nie so richtig ins öffentliche Bewusstsein gelangte.
Fernsehen im Selbstversuch: Sarah Kuttner und Markus Kavka sprechen im Tagesspiegel-Interview über ihre neue Reportagereihe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster