Die Bedrohung durch den Nachbarn im Norden ist eine Bewährungsprobe für jeden südkoreanischen Präsidenten. Wie meistert der amtierenden Staatschef, Lee Myung Bak, die Krise?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2010 – Seite 4

Bei der WM der Profiköche hat die deutsche Nationalmannschaft zweimal Gold geholt. In der Gesamtwertung schaffte es das Team mit einer Berlinerin und mehreren Brandenburgern nicht aufs Treppchen.

Trotz der Winterreifenpflicht, die am Freitag im Bundesrat verabschiedet werden soll, müssen Autofahrer kaum mit Bußgeldern rechnen. Davon geht die Gewerkschaft der Polizei aus. Doch Winterreifen werden teurer.
Graffiti-Sprayer haben in der Nacht zu Donnerstag einen S-Bahn-Wagen am Potsdamer Platz besprüht. Die Polizei suchte nach ihnen und sperrte dafür die Gleise. Der S-Bahn-Verkehr war eine halbe Stunde unterbrochen.
In Argentinien wird ein 62-Jähriger beschuldigt, zehn Kinder mit seiner Tochter gezeugt zu haben. Laut einem Richter sei sexueller Missbrauch innerhalb von Familien in einer bestimmten Provinz weit verbreitet.
Weil sie ihre Hunde retten wollte, ist eine 52-Jährige in Drensteinfurt bei Münster in Nordrhein-Westfalen auf eine Straße gesprungen und von einem Auto überfahren worden.
Zwei Kinder sind am Mittwoch bei Verkehrsunfällen verletzt worden. Ein 9-Jähriger überquerte in Lankwitz bei grüner Ampel die Straße und wurde angefahren, in Karow rannte ein 5-Jähriger auf die Fahrbahn.
Eine 77-jährige gehbehinderte Rentnerin, die in Moabit mit einem Rollator unterwegs war, ist auf offener Straße überfallen und dabei verletzt worden.
Eines muss man der Liturgie des jüdischen Gottesdienstes lassen: Sie hat sich im Verlaufe der Jahrhunderte veränderten Verhältnissen rasch angepasst. Gestaltete früher der Kantor den jüdischen Gottesdienst allein, wobei er vorbetete und vorsang, trat ihm, als Einfluss christlicher Musik, später ein Ensemble zur Seite.
Der „salon spécial“ in der „fabrik“
Herr Waschkuhn, zwei Jahre lang waren Sie der Chef des Kreisvorstands der Potsdamer Linken. Wie fällt Ihr Fazit aus?
Intendant Tobias Wellemeyer macht vieles richtig – und hat es dennoch schwer in Potsdam. Warum?

Künstler und Gewerbe bieten ein großes Programm in Werders Altstadt
Call-Center vor Übernahme / Neuer Arbeitgeber verspricht gleiche Konditionen
Shaun hatte keine Lust auf die weite Reise, es blieb lieber auf seinem idyllischen Bauernhof mit den leckeren Wiesen. Also musste Seamus Malone alleine nach New York, um den bereits zweiten „Emmy“-Fernsehpreis für „Shaun, das Schaf“ in Empfang zu nehmen.
Sanssouci - Vermögen verpflichtet: Deutschlands Reiche engagieren sich offenbar in hohem Maße für die Gesellschaft. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Vermögen in Deutschland“, die der Potsdamer Sozialwissenschaftler Wolfgang Lautenbach gestern mit seinem Ko-Autoren Thomas Druyen von der „Sigmund Freud“-Privatuniversität Wien in Potsdam vorstellte.

Nach über vier Jahren wurde das Stadthotel „Brandenburger Tor“ am Luisenplatz eröffnet
Mit „Dances For Non/Fictional Bodies“ feiert Jess Curtis am morgigen Freitag Deutschlandpremiere in der „fabrik“
Der Ehrenamtspass des Landes Brandenburg ist nicht besonders gefragt. Wie Gerhard Meck, in der Stadtverwaltung für das Thema Ehrenamt zuständig, gestern Abend im Hauptausschuss erklärte, halte sich die Nachfrage in der Staatskanzlei in Grenzen.
Berlins Schulreform soll Transparenz schaffen – und für den Wahlkampf rüsten

Manuel Machata kämpft in Whistler jetzt erstmals mit Bobs des SC Potsdam um Weltcup-Punkte

Handball-Zweitligist VfL Potsdam erwartet morgen den TSV Altenholz / Sonderaktion für Studenten
Open Stage auf dem BassinplatzAm Sonntag findet auf der Jugendaktionsfläche auf dem Bassinplatz das Projekt „Open Stage – Zeltwand auf für alles, was eine Bühne braucht“ statt. Dabei können sich ab 20 Uhr Künstler auf einer offenen Bühne präsentieren.
Die Republik wird grün und grüner, in politischen Umfragen und jetzt in verfassungsrichterlichen Urteilen. Die Gentechnik-Entscheidung vom Mittwoch liest sich wie ein zivilreligiöses Bekenntnis zum Schutz von Mutter Natur.
Potsdam - In der vor einem Jahr bekannt gewordenen Abrechnungs-Affäre bei der Landesagentur für Struktur und Arbeit (Lasa) sieht Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder „Licht am Ende des Tunnels“. Nach Aufarbeitung der schlampig geführten Akten habe das Land Mitte November bei der EU einen Zahlantrag über 69 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gestellt, sagte Schroeder am Mittwoch im Sozialausschuss des Landtags.
Babelsberg - Die Stadtverwaltung legt am kommenden Mittwoch den Entwurf für den neuen Griebnitzsee-Bebauungsplan vor. Der erste Plan war im Mai 2009 vom Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) für unwirksam erklärt worden.
Potsdamer Linke will am Samstag neuen Chef wählen
Dem SC Potsdam ist ein Traumauftakt in die 1. Volleyball-Bundesliga gelungen.
Flächenmäßig ist Brandenburg ein großes, von der Bevölkerungszahl her ein eher kleines Bundesland. Und wie in Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt ist die politische Entscheiderschicht sehr dünn.
Einbrecher wüteten im leer stehenden Gästehaus
Ich war diese Woche viel in der Stadt mit Freunden unterwegs. Da wir soviel an der frischen Luft waren, mussten wir uns natürlich auch in Cafés aufwärmen.
Region Teltow / Nuthetal - Im Streit um die neuen Flugrouten vom künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld nimmt der Druck auf die Brandenburgische Landesregierung jetzt auch aus den eigenen politischen Reihen zu. Der SPD-Landtagsabgeordnete Sören Kosanke übte gegenüber den PNN scharfe Kritik am Umgang der rot-roten Landesspitze mit den Fluglärmgegnern.
auf Hermannswerder
Der Nordahl-Grieg-Gedenklauf des Kleinmachnower Laufclubs erlebt am 4. Dezember seine vierte Auflage.

iDoc-Institut Potsdam ist „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ / Gestern Preisverleihung in der Urania
Der Weihnachtsmarkt auf dem Luisenplatz führt am kommenden Samstag, dem 27. November um 17 Uhr das Märchenspiel „Rotkäppchen“ auf, davor ist um 13 Uhr der Weihnachtsmann auf dem Markt unterwegs.
Am Wochenende wird es in vielen Orten besinnlich
Berlin - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat zwei Klagen gegen die neue östliche Schienenanbindung des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld abgewiesen. Ebenfalls abschlägig beschieden wurde eine Klage der Deutschen Bahn.
Wie sich die Nazis am Vermögen von Juden bereicherten
Jahresbericht des Rechnungshofs deckt wieder laxen Umgang mit Fördermitteln auf

In der Abschreibungs-Affäre um Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) beendet die Stadt ab sofort die rechtswidrige Praxis bei der Erteilung von Steuerbescheinigungen für Denkmal-Sanierungen. Das ist das Ergebnis eines Krisengesprächs, das am Mittwoch im Rathaus mit Kulturstaatssekretär Martin Gorholt auf Einladung von Oberbürgermeister Jann Jakobs (beide SPD) stattfand.

Jennifer Zietz und fünf weitere Potsdamer Kickerinnen gehören zum deutschen Team heute gegen Nigeria
Eine lange Spielpause konnten sich die Rugbyspieler des USV Potsdam gönnen – am 6. November endete das vorerst letzte Punktspiel in der 2.
Richtungsweisende Spiele stehen in der Tischtennis-Oberliga für die Damen des TSV Stahnsdorf am Wochenende auf dem Programm. Sie treffen am Samstag um 15 Uhr auswärts mit dem TTV Barleben und am Sonntag um 11 Uhr zu Hause mit dem TTC Finow-GEWO auf Mannschaften aus der unteren Tabellenregion.

In Werder durfte dieses Jahr 53 Mal nachts gelärmt werden – Einwohnern wird die Partylaune zu viel, die Stadt sucht das Gespräch
Bornstedter Feld - Der Standort für die für 2014 geplante weiterführende Schule im Bornstedter Feld steht offenbar fest. „Es läuft alles auf die Pappelallee als einzig möglicher Standort hinaus“, sagte Bildungsdezernentin Iris Jana Magdowski (CDU) am Dienstagabend im Bildungsausschuss.
Potsdam-West - Die Pro Potsdam streitet sich mit der Stadtverwaltung über das Gutachten zur Sanierung der Geräteturnhalle. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hatte sich, wie berichtet, verärgert gezeigt, dass es bei der Pro Potsdam bereits eine Expertise gebe, die Für und Wider von Sanierung oder Neubau gegeneinanderstellt, von der er aber nichts gewusst habe.
18 Mangerstraßen-Anrainer für einen Ausbau, zwölf dagegen / Verwaltung zählt Enthaltung als Ja-Stimme