zum Hauptinhalt

DER FAHRPLAN ZUR WAHLWofür die Linke im Abgeordnetenhauswahlkampf 2011 kämpfen will, wird offiziell erst in den kommenden Monaten festgelegt. Im Dezember will der Landesvorstand der Partei seine Wahlstrategie formulieren, danach soll zunächst noch drei Monate lang inner- und außerhalb der Partei über das Wahlprogramm diskutiert werden, das dann im März beschlossen wird.

Die Pläne der Fotogalerie C/O Berlin für ein neues Quartier im Monbijoupark sind geplatzt. Nun hofft Betreiber Ingo Pott auf einen weiteren Aufschub im alten Domizil des Postfuhramts

Von Nana Heymann

Hamburg - Was den Anteil von Frauen in Vorständen angeht, liegt Deutschland im internationalen Vergleich gemeinsam mit Indien auf dem letzten Platz. Das ergab eine Studie der Beratungsfirma McKinsey, wie „Der Spiegel“ berichtet.

Foto: Davids

Die Sinne kommen kaum nach, die verschiedenen Reize zu verarbeiten: Den fruchtigen Riesling, das von Zwei-Sterne-Koch Christian Lohse gebackene Onsen-Ei mit flüssigem Dotter und Stampf von gelben Erbsen, die vielseitige Stimme von Sängerin Isabel Meisel und nicht zuletzt die jungen, durchtrainierten, leicht bekleideten Artisten- und Akrobatinnenkörper in der Mitte des Palazzo-Spiegelzelts am Hauptbahnhof. Die Gäste bei der Charity-Gala zugunsten der Opferschutz-Organisation Weißer Ring am Freitagabend, darunter der ehemalige FDP-Chef Wolfgang Gerhardt und die Schauspielerin Anouschka Renzi, genießen die angeregte Atmosphäre.

Von Eva Kalwa

C/O Berlin wurde im Jahr 2000 von dem Fotografen Stephan Erfurt, dem Designer Marc Naroska und dem Architekten Ingo Pott im ehemaligen Postfuhramt gegründet. Seither gab es mehr als 70 Ausstellungen und 100 internationale Kongresse, pro Jahr kommen 200 000 Besucher.

Berlin - Die internationale Schutztruppe Isaf in Afghanistan will die schrittweise Übergabe der Verantwortung an die afghanische Armee und Polizei offenbar schwerpunktmäßig im Regionalkommando Nord beginnen, das von der Bundeswehr geführt wird. Das berichtete der „Spiegel“ am Samstag vorab.

Von Michael Schmidt
Dem Kirchenmann Thomas Müntzer (1489 bis 1525, dargestellt von Stéphane Lalloz) gingen Luthers Reformen nicht weit genug. Müntzer kämpfte nicht nur gegen das Papsttum, sondern im Bauernkrieg genauso gegen die weltliche Führung. Foto: ZDF

Die Kölner Gruppe 5 hat Geschichte fürs Fernsehen entstaubt. Auch die zweite Staffel „Die Deutschen“ hält die Quotenerwartungen.

Von Thomas Gehringer

Bundesbank-Vize-Präsident Franz-Christoph Zeitler sieht die Börse trotz der Staatsschuldenkrise in Euro-Land weiter in gutem Fahrwasser. Grund: Die gute Konjunkturlage und die meist exzellenten Ergebnisse der Unternehmen.

Von Rolf Obertreis

Neuerdings haben ja auch die Grünen das Zeug zur Volkspartei. Liest man jedenfalls gelegentlich, seit deren Umfragewerte sprießen wie die Blüten im Mai.

Von Albert Funk

„Ich werde hier sein ...“ im Maxim Gorki Theater

Von Christine Wahl

Bald Chef: Tugan Sokhiev und das DSO mit „Sacre“

Von Christiane Peitz

Kein Wunder, dass Haochen Zhang auf den Fotos, die ihn bei der Siegerehrung des Van-Cliburn-Wettbewerbs zeigen, etwas säuerlich dreinblickt. Denn es muss für einen 19-Jährigen schon schwer zu verarbeiten sein, wenn er zwar am Ziel seiner Träume anlangt, aber dabei erleben muss, dass ihm die Show gestohlen wird.

Mohamed Osman Mohamud war bereits seit August 2009 im Visier der Fahnder.

Bei einer traditionellen Weihnachtszeremonie an der US-Westküste wollte ein 19-Jähriger eine Autobombe zünden und Tausende Menschen töten. Doch der Terrorplot war eine Falle des FBI. Dem Teenager droht jetzt eine lebenslange Haft.

Im Sommer diente die Hausattrappe dem Hexenkessel Hoftheater noch als Bühnenbild fürs Freilufttheater. Nun mutiert es dekorativ zu einem neapolitanischen Krippenhaus am Fuße der Märchenhütte, in der heute die Saison mit der Premiere von Grimms Bremer Stadtmusikanten beginnt.

20 Lesungen, Buchvorstellungen und Gesprächsrunden, dazu ein Konzert von Stereo Total, bietet das Literaturspektakel STADT LAND BUCH: Hier liest Berlin. Klaus Wagenbach erzählt von der „Freiheit der Verlegers“, Kristof Magnusson in „Das war ich nicht“ vom Zusammenbruch der Finanzwelt und Jörn Klare fragt „Was bin ich wert?

Ein Polizeibeamter ist in der Nacht zum Samstag in Neu-Hohenschönhausen von einem aggressiven Randalierer schwer verletzt worden. Der Mann sollte das Polizeirevier eigentlich schon wieder verlassen, als er gezielt zuschlug.

Der November neigt sich dem Ende zu - der befürchtete Terroranschlag von Islamisten ist bislang glücklicherweise ausgeblieben. Das Bundeskriminalamt hat nach einer Rasterfahndung angeblich 30 Verdächtige im Visier, die jetzt genauer überprüft werden.

Badezimmer als Kathedrale. „Blue Vault“ von R. Venables (2010).

Schwankender Grund, torkelnde Wände, eine sich blähende Decke – der Blick kann an nichts festhalten. Die amerikanische Fotografin Raïssa Venables erfindet Räume wie Strudel, und die Galerie Wagner + Partner zeigt mit „All that glitters“ den glänzenden Ausschnitt des Werks.

Von Simone Reber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })