zum Hauptinhalt
Maria Hellwig bei einer Generalprobe zur Fernsehsendung "Krone der Volksmusik" im Jahr 2001.

Wenn sie jodelnd auf der Bühne stand, flogen ihr die Herzen der Volksmusikfreunde nur so zu - und das auch noch in hohem Alter. Maria Hellwig war die "Jodelkönigin" der Deutschen. In der Nacht zum Samstag ist sie nun im Alter von 90 Jahren gestorben.

Bald vor noch einem Logo? Theo Zwanziger vor dem Schriftzug des DFB.

Theo Zwanziger wird für einen Platz in der Exekutive des Fußball-Weltverbandes Fifa kandidieren. Künftig könnte der 65-Jährige aus Altendiez, der im Sommer überlegte, alles hinzuwerfen, gleich drei Ämter inne haben.

Wolfgang Overath.

Kölns Fans planen einen Protest gegen den Vorstand. Die Kölner Rebellion richtet sich gegen die gesamte Führung, also auch den Präsidenten Wolfgang Overath.

Von Jörg Strohschein

Ohne Spiel kaum Sport, das ist derzeit die Gleichung in Deutschland, denn die Sportverbände bekommen aus staatlichen Glücksspieleinnahmen 500 Millionen Euro im Jahr. Das Monopol des Staates beim Glücksspiel steht jedoch derzeit auf der Kippe.

Von Friedhard Teuffel
Am Ball bleiben. Mit einem Sieg käme Abraham der Millionenbörse näher.

Arthur Abraham kämpft um den Einzug ins Halbfinale des Super-Six-Boxturniers. In Helsinki boxt Abraham gegen den Briten Carl Froch. Nebenbei geht es um den WM-Titel nach WBC-Version.

Von Michael Rosentritt

„Baden im Lauwarmen / Deutsche Fernsehserien sollen abregen – schuld sind die weiblichen Zuschauer“ von Joachim Huber vom 20. November 2010 In seinem Artikel über das gesamtdeutsche Fernsehverhalten lässt Herr Huber leider außer Acht, dass eine Serie ihre besten Quoten zumeist bei der Erstausstrahlung erzielt.

„Der edle Wilde / Berlin ist voller Menschen, die gekleidet sind wie die Teilnehmer einer Polar-Expedition“ von Moritz Honert vom 21. November Die Lektüre Ihres Artikels hat mich erbaut und stark gemacht.

„Melodien für Millionen / Bis zu 186 Euro beträgt der Zuschuss, den der Staat pro Opernkarte zahlt“ vom 21. November Vielleicht ist es ja doch möglich, einen Weg zu finden, der für beide Seiten gangbar ist.

„,Körting stellt Fremde unter Generalverdacht‘ / Nach Ärger wegen Warnung vor Terroristen: Innensenator relativiert seine Aussage“ vom 20. November Politiker und Sprecher von Interessensverbänden, die ernsthaft behaupten, Innensenator Körting stelle Fremde unter Generalverdacht, lenken in naiver Verantwortungslosigkeit von der konkreten terroristischen Bedrohungslage aller Menschen in dieser Stadt ab.

„Bildung unter der Lupe / Zöllners Qualitätsoffensive stößt auf geteiltes Echo“ von Sigrid Kneist vom 25. November Der Schulsenator handelt wie ein Fuhrmann, der keinen Hafer für seine Pferde bekommt und deshalb ersatzweise eine neue Peitsche anschafft.

Viel mehr Frauen und Ältere, weil die Zuwanderung nicht reicht: Mit Hilfe einer neuen, globalen Personalplanung will die Allianz analysieren, wie sich die Personalzahlen bis 2020 in den einzelnen Tochtergesellschaften entwickeln.

Von Alfons Frese

Die Bundesregierung lehnt finanzielle Kaufanreize für Elektroautos sowie eine höhere Förderung für Forschung und Entwicklung (F+E) bei den Herstellern ab. Die Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität sind angemessen, meint die Forschungsministerin.

Von Henrik Mortsiefer

Der Preisanstieg bei Nahrung und Energie hat die Inflationsrate in Deutschland auf ein Zweijahreshoch getrieben. Mit einer Jahresteuerung von 1,5 Prozent im November bleiben die Verbraucherpreise aber stabil, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Grundlage erster Hochrechnungen mitteilte.

Gemeinsamer Weg. Viele wollen nicht, dass ihre Angehörigen im Alter oder im Pflegefall aus dem vertrauten Umfeld gerissen werden.

Wie eine 50-Jährige die Herausforderung bewältigt, ihren alzheimerkranken Mann zu betreuen und trotzdem ihrem Beruf nachzugehen. Der Staat bietet Arbeitnehmern, die Angehörige pflegen, nur wenig Unterstützung. Sie sind vor allem auf das Wohlwollen der Arbeitgeber angewiesen

Von Werner Kurzlechner

Es bleibt ein Prozess der verhärteten Fronten: Nun will der Verteidiger von Udo D., der als Vorsitzender des Vereins Hatun und Can Spenden erschlichen und veruntreut haben soll, gegen einen Hauptbelastungszeugen vorgehen.

Von Kerstin Gehrke

Hinterhöfe und Wohngebäude in Friedrichshain sollen künftig von Partys und Lärmbelästigung verschont werden – zumindest, wenn der Lärm von Hostel-Bewohnern ausgeht. Auf Initiative von Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) wurden die Bedingungen für Hostel-Eröffnungen verschärft.

Am Kotti wuchert die Kneipenlandschaft. Kaum zu glauben, dass das Kottbusser Tor vor einigen Jahren noch gastronomisches Ödland war. Zumindest szenemäßig, Döner gab’s ja immer.

Von Gunda Bartels

Polizeichef und Senat weisen den Vorwurf zurück, derzeit fehlten Beamte für normale Kriminalitätsbekämpfung. Die Berliner Gewerkschaft der Polizei weist schon seit Jahren auf Stellenabbau hin: "Wir haben immer vor Personalnot in Großlagen wie dieser gewarnt."

Von Hannes Heine

Die Berliner Gesetzesinitiative für schärfere Kontrollen im Geschäft mit sozialen Dienstleistungen ist im Bundesrat angenommen worden. Beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin zeichnet sich aber bereits Widerstand gegen das Gesetz ab

Von Ralf Schönball

Bei der UN-Klimakonferenz ab Montag in Cancun wird über ein neues Klimaschutzabkommen verhandelt. Experten sehen dafür aber kaum Chancen.

Wenige Monate nach seinem Amtsantritt besucht Bundespräsident Christian Wulff Israel und die Palästinensischen Gebiete. Er ist der erste deutsche Präsident der Nachkriegsgeneration, der nach Israel reist.

Von Antje Sirleschtov

Der Fall des umstrittenen CDU-Landtagsabgeordneten Michael Billen sorgt in Rheinland-Pfalz weiterhin für Wirbel. Nachdem die Landauer Staatsanwaltschaft im September Anklage gegen den 54-Jährigen erhoben hatte, hat es das Landgericht in Landau jetzt abgelehnt, den Prozess gegen Billen zu eröffnen.

Von Marion Mück-Raab

Der Konflikt um die Vorratsdatenspeicherung ist nicht der einzige, der das Verhältnis zwischen Thomas de Maizière (CDU) und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) belastet. Der Innenminister de Maizière beschwerte sich schriftlich bei der Justizministerin.

Von Frank Jansen
Aufgrund überfrierender Nässe kam es zeitweise zu kilometerlangen Staus zwischen München und Bad Aibling.

Schnee- und Eisglätte haben in der Nacht zum Samstag vor allem im Süden Bayerns zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und zahlreichen Unfällen geführt. Die Autobahn A 94 in Fahrtrichtung München bei Neuötting war wegen mehrerer Unfälle am späten Freitagabend gesperrt.

Er sollte den Papst porträtieren, doch der wollte nicht Modell sitzen. Zwei Minuten Audienz bekam der Künstler Michael Triegel. Was der daraus gemacht hat, wird ab Samstag gezeigt: – ein Gemälde, das man in Rom nicht gerne sieht.

Von Thomas Lackmann
Muss die EU gleich mehrere Staaten unter den Rettungsschirm stellen?

Die Lage ist offenbar komplizierter, als man noch zu Beginn der Finanzkrise gedacht hat. Die einen sagen, 750 Milliarden Euro seien ausreichend. Von 1,5 Billionen sprechen andere. Ist der Rettungsschirm groß genug?

Von
  • Moritz Döbler
  • Ralph Schulze
Wladimir Putin zu Gast im Kanzleramt bei Angela Merkel.

Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin hat einen Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok vorgeschlagen. Auch könne er sich sein Land irgendwann in einem europäischen Währungsraum vorstellen. Ist Russland Europas Retter?

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Albrecht Meier
Aus, vorbei. Die Miete in der Weinmeisterstraße wurde verdreifacht. Foto: Ullstein

Einst war der Comicladen „Grober Unfug“ einer der Vorreiter der kulturellen Belebung von Berlins neuer Mitte. Jetzt zieht das Geschäft um - ein weiteres Opfer der Gentrifzierung.

Wladimir Putins Vision einer europäischen Freihandelszone von Lissabon bis Wladiwostok entspricht durchaus alten westeuropäischen Visionen. Die Bundeskanzlerin bleibt dennoch reserviert. Woran krankt das europäisch-russische Verhältnis?

Von Gerd Appenzeller
Ralf Schnoor ist frisch gekürter Millionär.

Für die Ausstrahlung seines Millionen-Triumphes bei "Wer wird Millionär?" hatte Ralf Schnoor extra die engsten Freunde eingeladen. Denen hatte er im Vorfeld erzählt, er sei leider auf 16.000 Euro zurückgefallen. Pustekuchen: Der 49-Jährige räumte alles ab.

Schmerzhaftes Ende eines Basketballspiels für den US-Präsidenten.

US-Präsident Barack Obama hat sich beim Basketballspielen in Washington verletzt. Seine Lippe wurde am Freitag mit zwölf Stichen genäht, nachdem ein Mitspieler ihm versehentlich mit dem Ellenbogen ins Gesicht geschlagen hatte.

Besuch aus der Zukunft: Eine Seite aus dem Buch.

Sprung durch die Zeit: Das bemerkenswerte Debüt „Aus der Nachwelt“ von Hanns Zischler und Friederike Groß illustriert, wie der deutsche Comic langsam zur internationalen Konkurrenz aufschließt.

Von Daniel Wüllner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })