zum Hauptinhalt
Auf dem Boden der Verfassung?

Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind Grundrechte, die keinem vorzuenthalten sind. Für Generalstaatsanwalt Rautenberg gilt das auch für die Neonazis, die am 13. Februar in Dresden demonstrieren wollen.

Von Erardo Cristoforo Rautenberg
Der Verkehr staut sich in der Stadt. Vor allem LKW-Unfälle sorgen am Montag zu Vollsperrungen.

Weihnachtszeit ist Reisezeit, doch der Schnee macht es den Berlinern nicht leicht. Die S-Bahn fährt spät, der Verkehr kriecht, die Bahn rät dazu, nicht zu Stoßzeiten mit Zügen zu fahren und in Berlin fallen über 100 Flüge aus.

In „Traurige Tropen“ von 1955 zeigt sich der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss beeindruckt von Kulturen, in denen es keine Schrift gibt. Auch der Tanz ist eine Kultur ohne Schrift.

Im Januar vor 120 Jahren wurde er geboren, heute vor genau 75 Jahren ist Kurt Tucholsky gestorben. Gedacht wird an Werke wie das beißende Bilderbuch „Deutschland, Deutschland über alles“.

Der Verein Berliner Hebammenverband (BHV) vertritt rund 700 angestellte und freiberufliche Hebammen. „Der Hebammenverband organisiert seit seiner Gründung vor 125 Jahren Proteste gegen schlechte Bezahlung“, sagt Vorsitzende Ulrike von Haldenwang.

Die ewigen Flauten im Hochsommer und um Weihnachten sind Geschichte, Berlin ist mit 20 Millionen Übernachtungen ein Lieblingskind der Touristen. Der Trend scheint stabil. Das Motto lautet: Die Welle reiten und oben bleiben.

Von Lars von Törne
Immer montags werfen wir hier einen Blick auf den Berliner Fußball.

Immer montags werfen wir einen Blick auf den Berliner Fußball. Heute: Die Zeichen bei Türkiyemspor stehen auf Untergang, während der BAK nach oben strebt. Doch die Moabiter sind nicht die einzigen, die die neue dritte Kraft in Berlin werden wollen.

Von Axel Gustke
Das große Rutschen in Wolfsburg hat längst auch Dieter Hoeneß erfasst. Seine Bilanz ist besorgniserregend. Foto: dpa

Nach dem glücklichen 2:2 im letzten Hinrundenspiel gegen Hoffenheim konzentriert sich die Kritik beim VFL Wolfsburg in erster Linie auf Manager Dieter Hoeneß und seine verfehlte Transferpolitik.

Von Christian Otto
Will weitermachen, auch wenn es Hanne am Zoo nicht mehr gibt: Der Kneipier und frühere Hertha-Profi Hans Weiner.

In der berühmtesten Fußballkneipe der Stadt trafen sich Fans und Sportgrößen, seit 33 Jahren schon. Nun ist überraschend Schluss - nur wenige Tage nach dem Tod des früheren Hertha-Präsidenten Wolfgang Holst, der die legendäre Kneipe lange führte.

Von Christoph Spangenberg
Christian Lell rügte die jeweils zwei Platzverweise für beide Teams.

Trotz anfänglicher numerischer Überlegenheit und der wohl besten Saisonleistung hadert Hertha BSC nach dem Unentschieden gegen Zweitliga-Herbstmeister FC Augsburg mit dem unglücklichen Ende der Hinserie.

Von Sven Goldmann
Joint

In Berlin sind 14.000 Menschen von Cannabis abhängig. Viele von ihnen sind Jugendliche. In deren Gehirnen kann die Droge großen Schaden anrichten. Ein neues Therapieprogramm hilft ihnen.

Von Daniela Martens
Diplomatisches Lächeln. Ob es bei dem Gespräch um Karrierefragen ging, ist nicht bekannt.

Guido Westerwelle hat die FDP, seien wir gerecht, größer gemacht, als sie es je war. Doch seine Zeit ist um. Stephan-Andreas Casdorff macht sich im "Kontrapunkt" Gedanken über den weiteren Weg des Außenministers.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Marzahn und in Pankow ist es im Laufe des Sonntags zu zwei Fällen von Kindesvernachlässigung gekommen. Ein Vater sperrte zwei seiner Kinder ohne Winterkleidung in der Kälte aus. Eine Mutter schlug ihre Tochter, bevor sie sie ebenfalls in der Kälte aussperrte.

Jahrhundertelang war sie eine der Geißeln der Menschheit, inspirierte aber auch die Kunst: die Syphilis. Dann kam das Penicillin. Lange fühlten sich die Leute sicher. Jetzt kehrt das Geschlechtsleiden zurück.

Von Udo Badelt
Herbert Grüner

Jede vierte Hochschule in Deutschland hat mittlerweile einen privaten Träger. Damit machen sie das Bildungssystem in Deutschland durchlässiger und eröffnen auch qualifizierten Studienbewerbern ohne Abitur den Zugang zum Studium.

Rund 100 000 Menschen ohne gültige Papiere leben in Berlin. Viele lassen ihre Krankheiten unbehandelt. Denn jede Untersuchung kann für sie Abschiebung bedeuten. Das Kreuzberger Medibüro hilft ihnen

Von Rita Nikolow

Das Ende der Welt ist nah in der Heiligen Nacht. Das verkünden Kinder in den Kirchen Mallorcas. Der schaurige Sibyllengesang ist Weltkulturerbe.

Von Stephanie Eichler

Nach dem "Nein" des Bundesrates zur geplanten Reform des Hartz-IV-Gesetzes tagt am Montag zum ersten Mal der Vermittlungsausschuss. Bundesarbeitsministerin von der Leyen möchte noch im Januar einen Kompromiss finden. Grüne und SPD kündigen harte Verhandlungen an.

Von Cordula Eubel

Tuberkulose gilt als Krankheit des 19. Jahrhunderts. Doch sie ist weltweit auf dem Vormarsch. In Berlin stecken sich ebenfalls Menschen an. Die Schwindsucht, wie man sie auch nannte, wurde lange in der Lungenklinik am Heckeshorn behandelt. Ein Helios-Krankenhaus trägt diesen Namen weiter

Von Daniela Martens

Die Geschlechtskrankheit Tripper kommt noch heute vor - in einigen Ländern Europas steigen die Erkrankungsfälle sogar. Mit Antibiotika kann die Krankheit behandelt werden.

Von Björn Rosen
Wie gefesselt. Männliche Jugendliche sind besonders gefährdet, die reale Welt nach und nach gegen eine virtuelle einzutauschen. Aber sie können die Abhängigkeit auch schnell wieder verlieren. Wer dagegen als Erwachsener süchtig wird, bleibt es lange.

Online ohne Ende: Das Internet kann süchtig machen. Schätzungen reichen von zwei bis zwölf Prozent der Bevölkerung. Und längst nicht nur Jugendliche sind betroffen.

Von Udo Badelt

Neun Frauen mit Multipler Sklerose stehen am Sonnabend in Lichtenberg auf der Bühne. Sie haben mehr als ein Jahr trainiert – um zu zeigen, was trotz der Krankheit in ihnen steckt.

Von Rita Nikolow
Schulpsychologen arbeiten viel mit der Polizei zusammen.

Ärzte, Psychotherapeuten, Pädagogen und Polizisten wollen besser zusammenarbeiten, um aggressiven und sozial auffälligen Jugendlichen zu helfen. Bei jedem fünften Schüler besteht Beratungsbedarf, sagt ein Schulpsychologe.

Von Adelheid Müller-Lissner
Überlebensgeschichte. Bei Renate Ullman wurde vor zehn Jahren Aids diagnostiziert. Dank der Kombinationstherapie kann sie heute sogar noch reisen.

Dank Therapie können HIV-Infizierte heute mit der Krankheit alt werden – wenn sie kämpfen. Es gibt allerdings immer noch ein Stigma und Diskriminierung.

Von Udo Badelt
Weihnachten in Bangkok ist eine Mischung aus Kitsch und tropischen Temperaturen.

Wer genug hat von Glühwein und Christstollen, kann Weihnachten auch einmal anders erleben. Thailands Hauptstadt Bangkok bietet tropische Temperaturen, ohne dass man auf Schnee (künstlich) und Weihnachtsklänge verzichten muss.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers. Foto: dpa

Ralf Christoffers von den Linken ist seit einem Jahr Landeswirtschaftsminister in Brandenburg. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel gibt er Auskunft darüber, was sich seit seinem Amtsantritt alles verändert hat - für das Land und für ihn persönlich.

Von Alfons Frese
Foto: ddp

Während seiner Zeit als Finanzsenator setzte Thilo Sarrazin einen Förderungsstopp für Sozialwohnungen durch - trotz heftigen Widerstands des damaligen Bausenators Peter Strieder. Nun zeigt sich, dass Sarrazins Sparmaßnahmen wenig fruchtbar sind.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Pierre Vogel (mitte), hier bei Maischberger, ist für seine fundamentale Auslegung des Islam berüchtigt.

Anhänger der als fundamentalistisch geltenden Bewegung des Salafismus wollten missionarisch „zum Islam einladen“. Ihre Vorträge sind abgesagt, das Innenministerium durchsuchte Vereins- und Privaträume, ihre Vereine sollen verboten werden.

Von Ulrich Kraetzer

Auf einem Stellplatz für Müllcontainer in der Maxie-Wander-Straße wurde laut Polizei am Sonntagmorgen ein Kunststoffcontainer durch Feuer zerstört, zwei weitere wurden beschädigt. Bis Anfang Dezember hatte es dort bereits 65 Mal gebrannt.

Renate Künast nährt alle Zweifel an ihr, meint Autor Robert Leicht.

Man mag von dem Berliner Großflughafen halten, was man will – und Anlass zur Kritik en détail wird es immer geben. Wenn Renate Künast aber aus dem BBI in Form eines Zubringerairports eine Art Dorfflughafen machen will, ist das Bastapolitik und ein Treppenwitz.

Von Robert Leicht

Ein Pfarrer aus Berlin-Tegel sieht sich anonymen Missbrauchsvorwürfen ausgesetzt. Der Verdacht bezieht sich auf Vorfälle aus den 90er Jahren. Bis zum Abschluss der Untersuchungen wird der Geistliche nicht seelsorgerisch tätig sein.

Von Benjamin Lassiwe

Zwei bewaffnete Gruppen von Jugendlichen sind in der Nacht zu Sonntag in der Dircksenstraße aneinander geraten. Ein 21-Jähriger wurde mit einer Machete schwer am Rücken verletzt. Ein 20-jähriger Tatverdächtiger wurde festgenommen.

Dauerbürgermeister Konrad Birkholz tritt bei den kommenden Bürgermeisterwahlen nicht mehr an - nach 19-jähriger Amtszeit. Bei der Nominierung der Kandidaten taten sich nun sowohl CDU als auch SPD ziemlich schwer.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })