
Er diente unter drei US-Präsidenten, nun wurde er unter mysteriösen Umständen ermordet - und auf einer Mülldeponie abgeladen. Die Polizei fragt sich: Was geschah mit John Wheeler?
Er diente unter drei US-Präsidenten, nun wurde er unter mysteriösen Umständen ermordet - und auf einer Mülldeponie abgeladen. Die Polizei fragt sich: Was geschah mit John Wheeler?
Der Freistaat Thüringen ist hoch verschuldet, bezieht nicht einmal die Hälfte seines Budgets aus eigenen Steuereinnahmen. Trotzdem wurde der angekündigte harte Sparkurs im Etat 2011 nicht umgesetzt.
Sie nennen ihn "den jungen Löw": Hoffenheims neuer Trainer Marco Pezzaiuoli besitzt in der Branche einen ausgezeichneten Ruf.
Der Laden Berlinomat verkauft ausschließlich Objekte und Accessoires von Berliner Designern. Doch wegen der wenigen Touristen und der fehlenden Laufkundschaft in der Frankfurter Allee zieht das Geschäft nun um - am liebsten nach Mitte.
Verärgerung bei den gesetzlichen Krankenkassen: Nach Angaben ihres Spitzenverbandes seien im Jahr 2009 fast die Hälfte aller Klinikabrechnungen zu hoch gewesen. Barmer-Geschäftsführer Schmitt fordert höhere Prüfquoten.
Auch mehr als ein Jahr nach Bekanntwerden des Fußball-Wettskandals kommen neue Details ans Licht. Der frühere St.-Pauli-Stürmer René Schnitzler hat 100.000 Euro von einem Wettpaten kassiert. Schnitzler bestreitet aber, Spiele manipuliert zu haben.
Eltern sind immer öfter mit der Erziehung überfordert. Der Notdienst nimmt fast täglich Mädchen und Jungen auf - auch in der Silvesternacht.
Schwarzfahren, die Monatskarte nur zur Hälfte bezahlen oder den Bahntower mit Schneebällen bewerfen. Das sind nur einige der Antworten auf die Berliner S-Bahn-Krise, die derzeit im Internet diskutiert werden.
Facebook verwirklicht Erich Honeckers kühnsten Traum: vorwärts immer, rückwärts nimmer. Die Obergrenze liegt im Prinzip bei der Zahl der Erdbewohner, die Zugang zu einer Steckdose haben. Was für ein Potenzial! Facebook-Gründer Zuckerberg könnte die S-Bahn sanieren.
Am ersten Werktag des Jahres drängten 400.000 zusätzliche Fahrgäste vor allem in U-Bahnen und Tramlinien. Die Opposition fordert eine Ausschreibung der Strecken nach 2017 und einen Krisengipfel, die IHK sieht die S-Bahn als "echtes Standortproblem".
Der Berliner Debattierclub Debating Union gehört zu den ältesten deutschen Uni-Redevereinen. Jetzt ist ihm ein besonderer Coup gelungen: Ab Ende 2012 wird die WM im Debattieren in Berlin stattfinden.
Mitte Januar nominiert der Landesvorstand der Linkspartei ihren Spitzenkandidaten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus im September. Als klarer Favorit gilt erneut Wirtschaftssenator Wolf.
Viele Berliner Abgeordnete haben in der laufenden Legislaturperiode die Partei gewechselt. Nur drei von ihnen haben auch bei der nächsten Landtagswahl gute Chancen auf ein Mandat.
Der spanische Konzern ACS besitzt nun mehr als 30 Prozent der Aktien von Hochtief. Damit rückt das Ziel der Übernahme näher - und könnte für die Spanier günstiger zu erreichen sein als gedacht.
In Neukölln hat sich eine interkulturelle Vätergruppe gegründet: Arabische und türkische Männer sprechen über ihren Familienalltag.
Nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko lässt die US-Regierung bei der Genehmigung von Tiefseebohrungen die Zügel wieder lockerer. Die Ölkonzerne dürfen bereits begonnene Tiefseebohrungen fortsetzen.
In Berlin und Brandenburg waren im Dezember 360.062 Menschen erwerbslos gemeldet - 12.399 mehr als im November. Schuld daran soll der frühe Wintereinbruch sein.
Die Berliner Kulturverwaltung beharrt auf ihrem Vorhaben, auf dem Gelände des stillgelegten Berliner Flughafens eine neue Landesbibliothek zu errichten. Alternative Standorte wurden bereits geprüft und abgelehnt.
Wer schützt die Christen im Irak und in Ägypten? Ginge es Guido Westerwelle nicht nur um seine FDP, sondern auch um Außenpolitik, müsste Deutschland eine Resolution im UN-Sicherheitsrat einbringen.
Vertragen sich die Nüchternheit einer britischen Detektiv-Ikone und spritziger frankobelgischer Comic-Slapstick? Pierre Veys und Nicolas Barral geben in ihrer mittlerweile komplett auf Deutsch vorliegenden Alben-Reihe „Baker Street“ eine eindeutige Antwort.
In der Nacht zu Dienstag haben Polizisten auf der A114 einen Autodieb festgenommen. Die Beamten wurden auf den Mann aufmerksam, weil sein Wagen liegen geblieben war.
BA-Chef Weise hat eine positive Bilanz des Jahres 2010 für den Arbeitsmarkt gezogen. Im letzten Monat des Jahres stieg die Zahl der Menschen ohne Job allerdings wieder.
Sieben Landtage werden 2011 neu gewählt. Hamburg macht im Februar den Anfang. Auf das Hanseatische kommt es da an. Und auf das Duell Heidelberg gegen Osnabrück.
DER HERAUSFORDERERUmfragen bescheinigen Olaf Scholz gute Chancen, Erster Bürgermeister zu werden. Für ihn würde sich ein Kreis schließen.
"Hey Boss, ich brauch’ mehr Geld" machte ihn reich. Es folgte der Absturz, dann ging’s wieder bergauf, wieder bergab. Gunter Gabriels Leben hätte einen guten Johnny-Cash-Song ergeben. Nur das Ende scheint nicht zu passen.
Die Werte von Facebook, Twitter oder Groupon schnellen in die Höhe wie zu Zeiten der New Economy. Jetzt ist die US-Börsenaufsicht aufmerksam geworden - und ermittelt.
Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag ein Feuer in einem Treppenhaus in Friedrichshain gelegt. Eine Mieterin alarmierte die Feuerwehr, die den Brand löschte.
Die S-Bahn hat vor sich selbst kapituliert. Ganze Strecken wurden vom Netz genommen, Taktzeiten nochmals ausgedünnt. Und die Politik der Stadt kultiviert ihren Fatalismus und nimmt es hin, sich verhöhnen zu lassen.
Natürlich wird der FDP-Chef jetzt von denen, die ihm ihre Ämter verdanken, gestützt. So viel Loyalität soll wohl sein in einer liberalen Partei. Westerwelle tritt nicht zurück – ein anderer Rücktritt könnte ihm eher nutzen.
Montagabend in Tempelhof: Ein Mann beschimpft den Fahrer eines BVG-Busses, schlägt dann mit seinen Gehhilfen auf ihn ein. Eine Untersuchung ergibt 2,3 Promille Alkohol im Blut des Schlägers.
Deutschlands Handballer haben mit einem Prestigesieg zum Jahresauftakt Hoffnungen auf eine erfolgreiche WM geschürt. Angeführt von Michael Kraus in seinem 100. Länderspiel bezwang der EM-Zehnte am Montag in Hamburg WM-Gastgeber Schweden mit 28:23.
Alex Strick van Linschoten ist Afghanistan-Experte und arbeitet an einer Studie über das Verhältnis von Taliban und Al Qaida. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Lage in Kandahar.
Arbeitnehmer sollen einem Medienbericht zufolge erst ab dem kommenden Jahr von der Erhöhung des Pauschbetrags profitieren. Die FDP ist mit den Plänen des CDU-geführten Finanzministeriums gar nicht einverstanden.
Ein Drogeriemarkt der Schlecker-Kette ist am Montagabend in Schöneberg überfallen worden. Zwei Täter erbeuteten Geld aus der Kasse. Die Drogeriemitarbeiterin war auf sich allein gestellt.
Erneut Brandstiftung: In Tiergarten ist in der Nacht zu Dienstag ein Auto in Flammen aufgegangen und vollständig ausgebrannt. Die Täter sind flüchtig.
Weil eine Frau das Verhalten eines anderen Fahrgasts merkwürdig fand, verständigte sie die Polizei. Daraufhin stoppte und räumte die Polizei in den Niederlanden einen aus Deutschland kommenden Zug.
Es ist ein beeindruckendes Comeback – für einen, der so weit unten war. Als George W.
Simone Uth und Manto Sillack wollen die hohe Kunst der Kleinkunst in ihren „KulturStall“ holen
Das „C“ im Namen ihrer Parteien ist für sie Verpflichtung: Es spricht für ihre Integrität, wenn Politiker aus CDU und CSU nach dem Anschlag in Ägypten nun nicht zur Tagesordnung übergehen, sondern nach einem Ende der Gewalt gegen Christen und einer Reaktion der Bundesregierung rufen. Deutsche Entwicklungshilfe soll vor allem Kopten fördern.
Bereits mit 18 Jahren hatte Sylvia Gehrmann ihren Meisterbrief in der Tasche. Sie war damit eine der jüngsten Friseurmeisterinnen überhaupt, zumindest in Potsdam und Umgebung.
Leichenpräparator Gunther von Hagens zieht sich wegen Krankheit weitgehend aus Guben zurück
Teltow - Im April 2011 soll mit den Arbeiten am dritten Bauabschnitt des Teltower Mühlendorfes begonnen werden. Am Montag gab die Design Bau AG bekannt, dass sie den gesamten Bauabschnitt an einen noch nicht namentlich genannten deutschen Investor verkauft hat.
26-Jähriger wegen Bluttat in Neukölln vor Gericht
Schlagbaum geriet zwischen die Rotorblätter
Guido Westerwelle tritt nicht zurück – ein anderer Rücktritt könnte ihm eher nutzen
Mehrfach für Preise nominierte Antlogic GmbH musste Betrieb einstellen
Der Uferweg in Groß Glienicke ist seit knapp einem Jahr teilweise gesperrt. Der Weg ist im Bebauungsplan festgeschrieben, jedoch auf Grund eines Fehlers aus den 1990er Jahren nicht öffentlich gewidmet.
Gegen den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam ist anonym eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Untreue gestellt worden. In der den PNN vorliegenden Anzeige gegen das Gremium, das die studentische Selbstverwaltung sichern soll und zugleich 9,50 Euro der Semesterbeiträge der mehr als 20 000 Studenten verwaltet, wird der Vorwurf erhoben, der AStA habe sich durch die Verwendung der Mittel in „mindestens sechs Fällen“ der Untreue strafbar gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster