zum Hauptinhalt
Was machen die da? Joachim Löw wundert sich über die täglich neuen Meldungen aus der Fußballlandschaft zwischen München und Hamburg.

Während in der Bundesliga das Chaos regiert und Sportdirektor Matthias Sammer über "gewaltige Probleme" spricht, herrscht rund um die Nationalmannschaft Kontinuität.

Von Stefan Hermanns

Überraschung im Pokal-Achtelfinale: Der BFC Dynamo schlägt den Favoriten Berlin Ankaraspor mit 2:1 nach Verlängerung und wird damit selbst zu einem der größten Anwärter auf den Titel.

Von Axel Gustke

Mit einem speziellen Teleskop konnten Astronomen aus Frankreich und den USA einen Braunen Stern entdecken, dessen Oberfläche gerade ein mal so warm ist, wie eine Tasse frisch aufgebrühter Tee.

Neben dem Spiel ist mitten im Spiel: Das 11-mm-Fußballfilmfestival findet zum achten Mal in Berlin statt. Besonders iranische Filme stehen dieses Jahr im Mittelpunkt.

Von David Assmann
Die Eisbären haben vorgelegt.

Die Eisbären Berlin gewinnen zum Play-off-Auftakt mit 5:3 gegen Ingolstadt. Dass es keine freundliche Zusammenkunft unter alten Bekannten werden würde, hatten die meisten Beteiligten schon vorher einkalkuliert.

Von Katrin Schulze

Nach langer Kritik an seinen Entscheidungen musste sich der italienische Kulturminister Bondi den Protesten beugen. Nachfolger wird der bisherige Landwirtschaftsminister Galan.

Von Jan Schulz-Ojala

Auch Israel ist von der Unruhe im Nahen und Mittleren Osten erfasst. Das Land wurde wieder Ziel eines Anschlags und soll gleichzeitig liefern, was andere gerade auch nicht bieten: Staatskunst.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der Konflikt im Nahen Osten verschärft sich. Israel fliegt Angriffe gegen Ziele in Gaza. Palästinenser feuern Raketen auf Israel. Und in Jerusalem kam es zu einem Bombenanschlag. Warum eskaliert die Lage?

Von Charles A. Landsmann

Die Berliner Künstlerin Brigitte Waldach interpretiert in ihren Bildern die RAF für sich neu - und das sehr erfolgreich. Eines ihrer Werke wird nun in der Vattenfall-Lobby im Hauptbahnhof ausgestellt.

Von Nicola Kuhn

Nach zwei schweren Unfällen gestern Nachmittag befinden sich eine 91-Jährige Fußgängerin und die Fahrerin des einen Unfallwagens in ärztlicher Behandlung. Ein Motorradfahrer überlebte den Zusammenprall mit einem anderen Wagen nicht.

Brandenburgs Linke reagieren gelassen auf die Ankündigung der Linke-Bundestagsfraktion, mit einem Antrag die unterirdische Speicherung des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) in ganz Deutschland gesetzlich verbieten zu lassen. Dass die rot-rote Koalition in Brandenburg die Erforschung der CCS-Technologie befürwortet, ist für Linke-Fraktionschefin Kerstin Kaiser „kein Widerspruch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })