
Während in der Bundesliga das Chaos regiert und Sportdirektor Matthias Sammer über "gewaltige Probleme" spricht, herrscht rund um die Nationalmannschaft Kontinuität.
Während in der Bundesliga das Chaos regiert und Sportdirektor Matthias Sammer über "gewaltige Probleme" spricht, herrscht rund um die Nationalmannschaft Kontinuität.
Sebastian Vettel über das Unternehmen Titelverteidigung in der Formel 1, über Angebote von der Konkurrenz und den Umgang mit Schafen.
Ein betrunkener Obdachloser wurde am Mittwoch Opfer eines Gewaltverbrechens. Die Fahndung nach dem Täter blieb bisher erfolglos.
Die Musikpreise werden heute verliehen, gefeiert wurde bereits im Grill Royal. Doch es gibt auch eine schlechte Nachricht: Die Show verlässt vielleicht Berlin.
Das Mietradsystem "Call a Bike" der Deutschen Bahn wird in Berlin umgestellt. Künftig können Räder nur noch an festen Stationen ausgeliehen und zurückgegeben werden. Und das zunächst auch nur in Mitte.
Die US-Rocker von Rise Against spielen am Freitag in der ausverkauften Columbiahalle in Tempelhof. Die Band engagiert sich gegen Umweltzerstörung, Rassismus und Krieg.
Bei der zweiten Klimakonferenz wird über die Chancen und Probleme beim Energiesparen debattiert. Der Senat setzt langfristig auf einen Mix aus Blockheizkraftwerken, Solaranlagen, Biomasse und Erdwärme.
Japans Atom-Behörde veröffentlicht eine Handreichung zum richtigen Verhalten beim nuklearen Ernstfall - in Form eines Comics.
Die Türkei steht seit Wochen enger mit beiden Seiten in Libyen in Kontakt als jedes andere Nato-Land. Es soll erste Erfolge auf dem Weg zur friedlichen Einigung gegeben haben - dann kamen die Luftangriffe der Alliierten.
Auch in Syrien fordern Demonstranten Meinungsfreiheit und Demokratie. Zentrum der Proteste ist die Stadt Daraa südlich von Damaskus. Polizei und Armee schießen auf Demonstranten.
Wirtschaftsminister Brüderle soll das Aussetzen der Laufzeitverlängerung bei deutschen AKW als Wahlkampftaktik bezeichnet haben. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit kann sich das gut vorstellen - und steht damit nicht allein.
Überraschung im Pokal-Achtelfinale: Der BFC Dynamo schlägt den Favoriten Berlin Ankaraspor mit 2:1 nach Verlängerung und wird damit selbst zu einem der größten Anwärter auf den Titel.
Während im allgemeinen die Berliner PKW-Zulassungen sanken, trotzte Mercedes den Abwärtstrend und verkaufte ein Auto mehr.
Ein anonymer Anrufer brachte Polizisten am Mittwochnachmittag auf die Spur einer Cannabisplantage in Friedrichshain. Starker Marihuanageruch im Treppenhaus bestätigte den Verdacht.
Die Ärzteschaft will die Vergangenheit des eigenen Berufsstandes vor 1945 weiter erforschen lassen – und vor allem auch die Kontinuitäten, die es bis in die Nachkriegszeit hinein gegeben hat.
Nur jeder dritte ausländische Jugendliche in Deutschland macht eine Lehre. Das liegt nur zum Teil an niedrigeren Abschlüssen. Die Situation war schon einmal deutlich besser.
Einstieg in die Zwei-Klassen-Medizin? Der landeseigene Klinikkonzern Vivantes bietet in Spandau Komfortzimmer für zahlungskräftige Patienten.
Entgegen bisheriger Annahmen konnte ein Test nun herausfinden, dass der Mensch bereits mit vier Monaten Grammatik lernt, auch die einer Fremdsprache.
Mit einem speziellen Teleskop konnten Astronomen aus Frankreich und den USA einen Braunen Stern entdecken, dessen Oberfläche gerade ein mal so warm ist, wie eine Tasse frisch aufgebrühter Tee.
Japanischen Forschern ist es gelungen, Keimzellen von Mäusen im Labor herzustellen. Das Team hofft durch weitere Forschung auf diesem Gebiet unfruchtbaren Männern helfen zu können.
Eine private Stiftung bessert Professorengehälter und Ausstattung auf. Vorreiter ist Karlsruhe
Die Berliner Koalition verteidigt ihre Hochschulnovelle. Die Opposition hält das Gesetz für überflüssig und wird von den Hochschulpräsidenten unterstützt.
Schriftsteller Martin Walser spricht sich für die Haltung der Bundesregierung aus. Mit dieser Meinung steht er unter anderen Schriftstellern eher alleine da.
Neben dem Spiel ist mitten im Spiel: Das 11-mm-Fußballfilmfestival findet zum achten Mal in Berlin statt. Besonders iranische Filme stehen dieses Jahr im Mittelpunkt.
Auch Gartenzwerge können an dem scheitern, was selbst die wenigsten lebendigen Schauspieler hinbekommen: Shakespeare spielen.
„Spuren ins Nichts“: Von der Kunst, über den Dirigenten Carlos Kleiber einen Film zu drehen.
Ein vollständiges Ölembargo und schärfere Handelssanktionen gegen Libyen - mit diesen Forderungen reist Bundeskanzlerin Merkel zum EU-Gipfel. Derweil bombardieren alliierte Bomber den Süden des afrikanischen Landes.
Angesichts der Reaktorkatastrophe in Japan wollen Atomkraftgegner am Sonnabend in mehreren deutschen Großstädten demonstrieren. In Berlin werden bis zu 100.000 Menschen erwartet.
Die Eisbären Berlin gewinnen zum Play-off-Auftakt mit 5:3 gegen Ingolstadt. Dass es keine freundliche Zusammenkunft unter alten Bekannten werden würde, hatten die meisten Beteiligten schon vorher einkalkuliert.
Nach langer Kritik an seinen Entscheidungen musste sich der italienische Kulturminister Bondi den Protesten beugen. Nachfolger wird der bisherige Landwirtschaftsminister Galan.
Der Generalmusikdirektor der Staatsoper Berlin Daniel Barenboim wird im Haus der Kulturen der Welt mit der Otto-Hahn-Friedensmedaille ausgezeichnet. Für ihn ist es nicht der erste Preis.
Auch Israel ist von der Unruhe im Nahen und Mittleren Osten erfasst. Das Land wurde wieder Ziel eines Anschlags und soll gleichzeitig liefern, was andere gerade auch nicht bieten: Staatskunst.
Der Konflikt im Nahen Osten verschärft sich. Israel fliegt Angriffe gegen Ziele in Gaza. Palästinenser feuern Raketen auf Israel. Und in Jerusalem kam es zu einem Bombenanschlag. Warum eskaliert die Lage?
Die Berliner Künstlerin Brigitte Waldach interpretiert in ihren Bildern die RAF für sich neu - und das sehr erfolgreich. Eines ihrer Werke wird nun in der Vattenfall-Lobby im Hauptbahnhof ausgestellt.
Als eine Mutter nach Hause kommt, findet sie ihre beiden Kinder tot in der Wohnung. Die Polizei geht von einem Verbrechen aus.
Ein Mann überquerte am Mittwochabend eine Straße in Oberschöneweide, ohne auf den Verkehr zu achten. Er wurde von einer Tram erfasst und 15 Meter mitgeschleift.
Nach zwei schweren Unfällen gestern Nachmittag befinden sich eine 91-Jährige Fußgängerin und die Fahrerin des einen Unfallwagens in ärztlicher Behandlung. Ein Motorradfahrer überlebte den Zusammenprall mit einem anderen Wagen nicht.
Mehr als 150.000 Menschen hatten eine Internetpetition gegen den Verkauf und die Anwendung einer App unterzeichnet, die Homosexuelle "heilen" sollte. Die Erfinder des Programms sind "extrem enttäuscht".
Bei Schwarz-Gelb drängen sich frappierende Parallelen zur Endzeit von Rot-Grün auf. Ob Atomdebatte oder Libyen-Konflikt, Kanzlerin Merkel sucht die Mitte - und findet sie nicht.
Potsdam blüht auf – die ersten warmen Tage des Jahres bedeuten Pflanzzeit für Gärtner von Sanssouci
Fresdorfer Heide: Amtsgericht verhängt Bewährungs- und Geldstrafe gegen die Angeklagten
Dietmar Süß vergleicht die Auswirkungen der Bombardierungen aus der Luft auf das Verhalten der Menschen in Deutschland und England
steht erneut vor Gericht
Teltow - Die Plätze an den weiterführenden Schulen in der Region Teltow sind knapp. Unterm Strich würden zwei Züge fehlen, sagt Wolfgang Kremer, Sprecher der Initiative Kinder ohne Lehrer.
Eberhard Straub stört sich an der Renaissance des W-Wortes – und sieht sich darin einig mit Carl Schmitt
Nach jahrelangem Kampf um „Campus Kurfürstenstraße“ wird eines der teuersten Schulprojekte umgesetzt
Brandenburgs Linke reagieren gelassen auf die Ankündigung der Linke-Bundestagsfraktion, mit einem Antrag die unterirdische Speicherung des klimaschädlichen Gases Kohlendioxid (CO2) in ganz Deutschland gesetzlich verbieten zu lassen. Dass die rot-rote Koalition in Brandenburg die Erforschung der CCS-Technologie befürwortet, ist für Linke-Fraktionschefin Kerstin Kaiser „kein Widerspruch.
Handball-Zweitligist VfL Potsdam erwartet am morgigen Freitag den Tabellenletzten HC Aschersleben
öffnet in neuem Tab oder Fenster