zum Hauptinhalt

Der Risikoaufschlag für griechische Staatsanleihen erreicht ein Rekordhoch, weil Athen seinen Haushalt offenbar nicht in den Griff bekommt. Zudem kursieren weiterhin Gerüchte um eine Umschuldung, die die Politik jedoch ablehnt.

Von Carsten Brönstrup

Der Milliardenaufwand für den Wiederaufbau in Japan schürt Zweifel an der Bonität des Landes. Die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) senkte ihren langfristigen Ausblick und stellte damit eine weitere Herabstufung der Kreditwürdigkeit Japans in Aussicht.

All American Hero: Als Kämpfer für „Wahrheit, Gerechtigkeit und die amerikanische Lebensart“ wurde Superman zur weltweiten Ikone.

Citizen Kent: Der uramerikanische Comic-Held will seine US-Staatsbürgerschaft abgeben – das können viele Amerikaner nicht verstehen.

Von Lars von Törne

Der Fotograf Vincent Mentzel prägt seit 1973 die Optik der niederländischen Zeitung "NRC Handelsblad". Durch seinen Blick erschließen sich 40 Jahre der Zeit- und Kulturgeschichte des Landes.

Von Rolf Brockschmidt

Sieben Linien sollen ab diesem Wochenende auch an Feiertagen alle fünf Minuten fahren. Die BVG begründet den Fahrplanwechsel mit dem veränderten Freizeitverhalten der Berliner. Zum Ausgleich wird anderswo gespart.

Von Markus Langenstraß
Politiker können Vorbilder sein, findet der Humanistische Verband - und lädt die Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast zu sich ein.

Renate Künast will am 7. Mai bei der Jugendfeier des Humanistischen Verbandes im Friedrichstadtpalast sprechen. Der Verband erwartet keine Wahlkampfreden von ihr, sondern Tipps für junge Leute.

Von
  • Claudia Keller
  • Lars von Törne

Die grün-rote Koalition in Baden-Württemberg will nicht nur Studiengebühren, sondern auch die mächtigen externen Hochschulräte abschaffen. Zumal die Wirtschaftsvertreter unter den Hochschulräten hätten schlecht gearbeitet, heißt es.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Zur Hilfe. Die BMW-Fahrerin hat einen Unfall, die Feuerwehr kann schließlich doch retten: der Einsatz in Kreuzberg.

Dass Feuerwehrleute während eines Einsatzes nicht nur massiv behindert, sondern sogar bedrängt werden - wie letztens in Kreuzberg - ist kein Einzelfall. In Berlin gibt es jetzt eine Debatte um die Sicherheit der Beamten.

Von
  • Annette Kögel
  • Lars von Törne
Britischer Starkult um das Paar aus dem Königshaus.

Im Kino, Hotel oder Liegestuhl: Wo Berliner Royalisten die Hochzeit von William und Kate in guter Gesellschaft verfolgen können.

Von Eva Kalwa

Unverständnis und Wut hat die Haftverschonung von Torben P. ausgelöst. Die Entscheidung wurde vielfach kritisiert. Eines wird dabei vergessen: Dass auch für diesen Täter die Unschuldsvermutung gilt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Fatina Keilani
Und noch mehr Flaggen. Die Briten sind stolz auf ihre "Royals".

Millionen Menschen werden die königliche Hochzeit von Kate Middleton und Prinz William verfolgen. Und man darf an diesem Ereignis durchaus seinen Spaß haben - auch wenn deutschen Verfassungspatrioten das Grundgesetz in der Tasche aufgeht.

Von Moritz Schuller
Vorgefahren. Vom ersten Trabi, den er sah, schuf Christian Overbeck eine exakte Kopie. „Eine Würdigung“, sagt er.

Als am 30. April 1991 der letzte Trabi vom Band rollte, war Christian Overbeck fünf Jahre alt. Er beschloss, sich dem Vergessenwerden dieses Autos entgegenzustellen.

Von Torsten Hampel
Am Freitag ist Hochzeitstag für Kate und William.

Die königliche Hochzeit zwischen Prinz William und Kate Middleton ist minutiös organisiert. Die Briten wetten trotzdem darauf, ob die Braut pünktlich am Altar erscheint.

Von Matthias Thibaut

Renate Künast will mal wieder bei einer Jugendfeier auftreten. Björn Seeling gratuliert ihr zu diesem Schachzug im Wahljahr - und begrüßt die Grünen-Politikerin aus Recklinghausen im Osten.

Von Björn Seeling
Steht wieder in der Kritik: Die Vorsitzende der FDP-Bundestagsfrraktion Birgit Homburger.

Die Debatte um einen personellen und inhaltlichen Neuanfang in der FDP verschärft sich wieder. Fraktionsvize Jürgen Koppelin fordert eine Vertrauensfrage und er greift Fraktionschefin Birgit Homburger frontal an.

Von Armin Lehmann

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) nimmt zehn neue Nachwuchswissenschaftler in seine internationale „Research School“ auf. Sie sollen vom kommenden Wintersemester an in dem rund 30-köpfigen Team des Potsdamer Forschungskollegs mitwirken, teilte das HPI mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })